- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Focus Mk4
- Leasing oder Auswahl-Finanzierung?
Leasing oder Auswahl-Finanzierung?
Hey Leute,
wie einige von euch bestimmt schon mitbekommen haben habe ich eigentlich vor, den MK4 Vignale mit so ziemlich Allem für 36 Monate zu leasen. Jetzt aber überlege ich mir, stattdessen die Auswahl-Finanzierung von Ford in Anspruch zu nehmen.
Ich würde das Fahrzeug so oder so mit hoher Wahrscheinlichkeit am Ende der Vertragslaufzeit abgeben. Bei der Auswahl-Finanzierung würde ich am Ende auch ca. 1000€ mehr bezahlen. Deshalb die Frage:
Gibt es in meinem Falle nennenswerte Vorteile bei der Auswahl-Finanzierung gegenüber dem Privatleasing? So wie ich das sehe gehört das Auto in beiden Fällen der Ford-Bank und ich muss dementsprechend mit der gleichen Sorgfalt damit umgehen. Auch gibt es wohl keine Unterschiede bei Veränderungen wie PS-Tuning oder Forscan-Optimierungen, die nicht gerne gesehen werden.
Also was meint ihr, gibt es da überhaupt Vorteile, wenn ich das Auto am Ende eh abgebe?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ich würde die Auswahlfinanzierung nehmen, allein aus dem Grund, dass du in den drei Jahren jederzeit dein Auto privat verkaufen kannst und somit vorzeitig den Kredit ablösen.
@Ultra765 Ford Auwahl-Finanzierung ist kein Kredit; das Auto gehört mir nicht, wie auch beim Leasing. Im Grunde habe ich bei der AF einfach nur die Möglichkeit, das Auto am Ende zu übernehmen, wenn ich die Schlußrate bezahle oder weiterfinanziere. Beim Leasing muss ich es abgeben.
Ich dachte nur, dass es vielleicht noch weitere Vorteile gibt, von denen ich nix weiß. Vorzeitig beenden kann ich glaube ich bei der AF auch nicht, wie beim Leasing. Das hab ich leider vergessen, meinen Händler zu fragen.
Doch.
Ford Auswahl Finanzierung ist nur ein Kredit!
Nur im Rückgabefall muss das Fahrzeug im vertraglichen Standard sein Zivilrechtlicher Eigentümer ist man selbst... Es ist ein echter Kauf mit Rückkaufvereinbarung in 3 Jahren.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 26. Mai 2019 um 15:37:11 Uhr:
@Ultra765 Ford Auwahl-Finanzierung ist kein Kredit; das Auto gehört mir nicht, wie auch beim Leasing. Im Grunde habe ich bei der AF einfach nur die Möglichkeit, das Auto am Ende zu übernehmen, wenn ich die Schlußrate bezahle oder weiterfinanziere. Beim Leasing muss ich es abgeben.
Ich dachte nur, dass es vielleicht noch weitere Vorteile gibt, von denen ich nix weiß. Vorzeitig beenden kann ich glaube ich bei der AF auch nicht, wie beim Leasing. Das hab ich leider vergessen, meinen Händler zu fragen.
Auswahlfinanzierung ist ein Kredit....nur mit Schlussrate und kann zu jeder Zeit vorzeitig ausgelöst werden...sogar ohne Extrakosten!
Moooment mal... Jetzt bin ich aber echt neugierig geworden. Es kostet mich im Endeffekt nach den 36 Monaten zar ca. 1000€ mehr aber im Gegensatz zum Leasing:
-bin ich wirklich für die Nutzungszeit Eigentümer und nicht nur Besitzer? Bekomme ich dann den Zulassugsteil II ausgehändigt?
-kann ich die Finanzierung (wohl mit einer Frist) "kündigen" und echt ohne Zusatzkosten?!
-kann ich dann auch rein theoretisch PS-Tuning und sonstige beim Leasing nicht gern gesehene Sachen machen? (Natürlich auch wieder Rückgängig machen vor Rückgabe)
Also wenn schon die ersten beiden Punkte stimmen bin ich eher für die Finanzierung! Aber: wie ist es mit der Rückgabe am Ende? Klar muss ich das Auto genauso pflegen wie beim leasing (sollte man sowieso immer), nur trage ich dann ein Restwert-Risiko wie beim Restwert-Leasing oder wird es wie nach dem KM-Leasing behandelt? Ich schätze es ist das Letztere weil ja auch KM pro Jahr vereinbart sind, aber nur um sicher zu sein. Und läuft die Rückgabe mit gleichen Kriterien ab wie beim Leasing?
Wäre euch echt dankbar für Antworten!
Zitat:
@Invio1 schrieb am 26. Mai 2019 um 19:17:39 Uhr:
Moooment mal... Jetzt bin ich aber echt neugierig geworden. Es kostet mich im Endeffekt nach den 36 Monaten zar ca. 1000€ mehr aber im Gegensatz zum Leasing:
-bin ich wirklich für die Nutzungszeit Eigentümer und nicht nur Besitzer? Bekomme ich dann den Zulassugsteil II ausgehändigt?
-kann ich die Finanzierung (wohl mit einer Frist) "kündigen" und echt ohne Zusatzkosten?!
-kann ich dann auch rein theoretisch PS-Tuning und sonstige beim Leasing nicht gern gesehene Sachen machen? (Natürlich auch wieder Rückgängig machen vor Rückgabe)
Also wenn schon die ersten beiden Punkte stimmen bin ich eher für die Finanzierung! Aber: wie ist es mit der Rückgabe am Ende? Klar muss ich das Auto genauso pflegen wie beim leasing (sollte man sowieso immer), nur trage ich dann ein Restwert-Risiko wie beim Restwert-Leasing oder wird es wie nach dem KM-Leasing behandelt? Ich schätze es ist das Letztere weil ja auch KM pro Jahr vereinbart sind, aber nur um sicher zu sein. Und läuft die Rückgabe mit gleichen Kriterien ab wie beim Leasing?
Wäre euch echt dankbar für Antworten!
Es wird in deinem Kauf- bzw Finanzierungsvertrag ein Restwert festgeschrieben.
Du entscheidest nach den 4 Jahren, ob du ihn behalten willst oder zurück gibst.
Wenn ja kaufst du ihn Bar zu der bereits zu Kaufbeginn festgeschriebenen Summe oder finanzierst dann diesen Betrag zu den dann geltenden Zinsen neu. Ist dann auch ein neuer Kreditvertrag.
Wenn Du ihn nach den 4 Jahren zurück gibst, dann wird er wie beim Leasing eben auch untersucht. Bei Mägeln musst Du dann nachzahlen. Du wählst bei Vertragsabschluss eine Jahreskilometerlaufleistung aus. Wenn du abzüglich einer Tolerenz weniger gefahren bist, bekommst du bei Rückgabe des Autos nach 4 Jahren Geld zurück erstattet. Wenn Du abzüglich der Tolerenz mehr gefahren bist, musst du wie bei dem Leasing auch nachbezahlen. Das tritt aber nur ein, wenn Du das Fahrzeug nach den 4 Jahren zurück gibst.
Aktuell gibt es die Auswahlfinanzierung zu 0%. Kannst also eigentlich nichts falsch machen.
Der Zulassungsteil 2 bleibt wie bei jeder Finanzierung bis Tilgungsende bei der Bank. In dem Fall die Fordbank.
Aber ja, das Auto "gehört" Dir ab dem ersten Tag im Unterschied zum Leasing.
Wie es sich mit Chiptuning etc verhält kann ich Dir leider nicht sagen. Würde aber nur ein Thema werden, wenn Du ihn nach den 4 Jahren zurück gibst.
Die Summe um die es nach den 4 Jahren geht ist der zu Kaufbeginn festgelegte Restwert. Habe ich evtl undeutlich geschrieben...
Wenn du vorhast das Auto sowieso zurück zu geben verhält sich das ganze Prozedere eigendlich gleich. Anzahlung, monatliche Rate, KM Begrenzung und Abgabe Auto weg. Wenn du das Auto kaufen möchtet, also übernehmen, dann ist die AF das bessere da du die ersten 3 Jahre mit 0% finanzierst und anschließend die Restrate zahlst oder weiterfinanzierst.
Beim Leasing kann man halt aussuchen wie lange man das Fahrzeug leihen möchte. Willst du dann das Fahrzeug anschließend doch gerne kaufen kann dir der Händler dafür auch ein Angebot machen. Vielleicht sogar ein besseres weil im Gegensatz zur AF wo es eine definierte Restrate gibt kann dir der Händler hier einen normalen Gebrauchtwagen verkaufen der durch verschiedene Einflüsse (Diesel bashing zb ) dann günstiger ist wie die definierte Restrate der AF
Wie hoch ist denn der Rückkaufswert z.B. nach 48 Monaten, gibt es da irgendwelche Richtwerte und nach welchem Betrag richtet sich dieser?
Wo steht denn der 0% Zinssatz? Habe bei meinem Händler nur was von 1,99% gesehen,
Der Rückkaufwert Kann von Händler zu Händler unterschiedlich sein. Deswegen besser vergleichen wenn man mehrere in der Nähe hat
Zitat:
@Wolfi479 schrieb am 26. Mai 2019 um 19:48:38 Uhr:
Die Summe um die es nach den 4 Jahren geht ist der zu Kaufbeginn festgelegte Restwert. Habe ich evtl undeutlich geschrieben...
Ok d.h es verhält sich genau wie beim Restwertleasing und nicht Kilometerleasing? Falls das Auto nach Untersuchung am Ende weniger wert sein sollte als was im Vertrag steht - Nachzahlen bis der Wert erreicht ist?
Falls ja ist mir doch KM-Leasing lieber, weil kein festgeschriebener Wert vorhanden ist und nur die Beseitigung der laut Rückgabe-Broschüre als nicht-OK angesehenen Mängel bezahlt werden muss. Und nicht Strafzahlung weil Auto aus der Mode gekommen ist...
Ist das jetzt richtig so oder verstehe ich es immer noch nicht ganz?

Übrigens hat mir mein Händler erst Mitte dieser Woche das Angebot für die AF erstellt mit 0,99% Zinsen. Weiß er nix von der 0%-Aktion oder nehmen da nur bestimmte Händler dran teil?
@RONIN_SANDas kann ich mir schlecht vortsellen; normalerweise heißt Leasing = Auto weg am Ende der Laufzeit. Habe zwar gehört, dass manche mündliche Zusagen für den Erwerb bekommen, aber im Vertrag festgeschrieben wird sowas bei Leasing wohl eher nicht?
@herrvortunEin anderer als der von mir momentan bevorzugte Händler meinte, die AF hat 0,99% Zinsen und die Weiterfinanzierung der Schlußrate wird dann mit 1,99% berechnet. Der jetzige Händler meint aber wiederum, dass die Rate erst später berechnet werden muss (wenn es so weit ist...). Widersprüchliche Aussagen wie immer.
0% ist bei einer Anzahlung die die Höhe von einem drittel des Kaufpreises ist. So war es zumindest bei meinem Kuga.
Ja das stimmt Leasing bedeutet Auto wird auf jeden Fall zurück gegeben. Nach der Rückgabe steht er aber dann beim Händler auf dem Hof und wird als Gebrauchtwagen verkauft. Wenn du aber das Auto so toll findest und du es eigentlich gerne haben möchtest dann kannst du doch zu deinem Händler gehen und mit ihm darüber reden das du dein Leasingfahrzeug anschließend als Gebrauchtwagen bei ihm kaufst
Ich habe mich für die Auswahlfinanzierung entschieden, damit ich nach 3 Jahren notfalls das Auto abgeben kann wenn Politik und Umwelthilfe so weiter machen wie bisher. Im Rahmen der Active Wochen gab es die 0% Finanzierung übrigens ohne Anzahlung.
Zitat:
@Vaips schrieb am 26. Mai 2019 um 21:52:43 Uhr:
Ich habe mich für die Auswahlfinanzierung entschieden, damit ich nach 3 Jahren notfalls das Auto abgeben kann wenn Politik und Umwelthilfe so weiter machen wie bisher. Im Rahmen der Active Wochen gab es die 0% Finanzierung übrigens ohne Anzahlung.
Verstehe ich nicht ganz; beim Leasing kannst und musst du das Auto doch auch abgeben. Oder hast du vor, das Auto komplett abzubezahlen und zu behalten FALLS es keine Nachteile wegen dem ganzen Politik-Schwachsinn gibt?