1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. Leasing bei Audi mit UG

Leasing bei Audi mit UG

Audi A5 F5 Coupe

Hi,

na toll. Hab dem Freundlichen meine finale Konfig geschickt und ihn gebeten, die Leasingverträge fertig zu machen, da meinte er, er befürchtet dass das Leasing abgelehnt wird, weil die Firma eine UG ist. Bei BMW hatte ich deswegen nicht die geringsten Probleme, trotz hochwertiger Fahrzeuge.

Hat hier schon jemand mit einer UG ein Fahrzeug bei Audi geleast und kann berichten?

Danke

Beste Antwort im Thema

Da ich selbst bei einer Bank arbeite, möchte ich dir gerne mal einen kurzen Gedanken mit auf dem Weg geben, der dich vielleicht nachvollziehen lässt wie eine Bank denkt:

Du als Unternehmer gründest eine haftungsbeschränkte Gesellschaft, damit du selbst nicht in die Haftung gerätst falls etwas schief läuft. Noch dazu mit 1 EUR Stammkapital... Wenn du nicht bereit bist für deine Unternehmung zu haften, warum sollte die Bank dir dann ein hochpreisiges Auto finanzieren? Scheinbar ist dein Vertrauen in dein Unternehmen auch begrenzt.

In der Tat wäre hier eine persönliche Bürgschaft das Mittel mit dem sich Banken in der Regel zufrieden stellen lassen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ist ja auch dann klar. Wenn ich selber als Unternehmer keine Risiko will, also weder in Form einer Kapitaleinlage noch in Form einer persönlichen Haftung, warum soll dann eine Bank hier Risiken übernehmen.

Ich denke jeder der halbwegs klar denken kann, wird versuchen seine eigene Haftung so gering wie möglich zu halten. Und möchte ich ein Auto, gewähre ich der Leasinggesellschaft gerne das Recht, über eine private Bürgschaft, an das Geld zu kommen. Somit hat die Bank kein erhöhtes Risiko mehr.

Wahrscheinlich hat hier keiner, der hier so strikt gegen UGs hämmert, jemals eine eigene Firma gegründet.

Da ist viel Wahres dran. Habe mehrere Firmen, unter anderem auch eine Limited. Das ist die einzige Gesellschaft, die bei den Banken keinen Dispo bekommt. Das habe ich aber vorher gewusst und führe die Konten nun halt im Haben. Einen Firmenwagen brauche ich in der Limited nicht und wenn, dann kaufe ich den eben.

Der Grund für die Limited war damals tatsächlich die Haftung. Ich habe einfach nirgens eine bezahlbare Produkthaftpflichversicherung abschließen können und meine KG wollte ich dafür nicht aufs Spiel setzen. Daher gab es gar keinen anderen Ausweg.

Lefe will wohl auch nicht gegen die UG stänkern. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, erklärt er nur, warum die Banken ablehnen. Und dagegen ist aus meiner Sicht auch nichts einzuwenden. Es gibt ja genug Möglichkeiten ein Auto anderweitig zu finanzieren.

Zitat:

@Twinni schrieb am 08. Feb. 2018 um 11:6:43 Uhr:


Wenn ich ihn richtig verstanden habe, erklärt er nur, warum die Banken ablehnen.

Vollkommen richtig. Ich maße mir nicht an, beurteilen zu können, welche Gesellschaftsform passend ist. Und jede Gesellschaftsform hat mit Sicherheit ihre Existenzberechtigung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Da ich selbst bei einer Bank arbeite, möchte ich dir gerne mal einen kurzen Gedanken mit auf dem Weg geben, der dich vielleicht nachvollziehen lässt wie eine Bank denkt:

Du als Unternehmer gründest eine haftungsbeschränkte Gesellschaft, damit du selbst nicht in die Haftung gerätst falls etwas schief läuft. Noch dazu mit 1 EUR Stammkapital... Wenn du nicht bereit bist für deine Unternehmung zu haften, warum sollte die Bank dir dann ein hochpreisiges Auto finanzieren? Scheinbar ist dein Vertrauen in dein Unternehmen auch begrenzt.

In der Tat wäre hier eine persönliche Bürgschaft das Mittel mit dem sich Banken in der Regel zufrieden stellen lassen.

Auch ein kurzer Gedanke!
Auch UG 6 Jahre auf dem Markt! Kerngesund! 750.000 € Eigenkapital! 25.000 € Einlage. Keine Kredite. 3.500.000 Umsatz und trotzdem kein Leasing. Nichtmal mit 100% Vorauszahlung. Einfach nur Unsinn!

Deine Antwort
Ähnliche Themen