LCI G20/G21
Das erste Bild des G20 LCI ist da
3506 Antworten
Klar, ist ja immer der gleiche Arbeitsweg. Meist Landstraße und Schnellstraße, 10% Stadt und kaum AB.
Zitat:
@Underkill schrieb am 13. November 2023 um 15:25:11 Uhr:
Unter 5l beim 330d? Was für einen Arbeitsweg hast du? 😁 Das sind ja vergleichbare Verbräuche wie mit meinem 320d. Wobei ich jetzt auch wieder mit kälteren Außentemperaturen merke, dass der Verbrauch 0,3 - 0,5l höher ist.
Unter 5 ist kein Problem, wenn man will. Ist allerdings 340 G21 und man muss etwa 0,3 bis 0,4 Liter drauf rechnen um den Realverbrauch zu haben
Besser wäre es wenn zum zweiten LCI der MH 2.0 mit ISG in der ZF statt RSG beim 30d und 40d und anderen MH kommt. Weniger komplexer Riementrieb und Riemenspanner. Kräfte des Riementriebs werden nicht mehr auf die ersten beiden Zylinder und ihren Lagerschalen übertragen. Reduzierung der Komplexität des Hochtemperaturkreislaufes, da die MOSFETs und Leistungselektronik des RSG darüber mit Kühlmittel gekühlt werden. Fällt weg. Aber Komplexität des Niedertemperaturkreislaufes der extra mit Kühler und 20W Elektro-Kühlmittelpumpe nur zwei (!) Komponenten 48 Volt Batterie und DC/DC Wandler Power Unit mit Kühlmittel kühlt, nur mit geringfügigen Änderungen.
Also ich finde den MH gut, da er etwas an PS und Nm beisteuert. Nicht so wie bei unserem 50 TDI der nur sanfte SSA und Segeln ermöglicht. Von SSA halte ich überhaupt nichts, absolut schädlich für den Motor, egal was BMW sagt, man habe betroffene Komponenten verstärkt. Wäre echt nice, wenn der zweite LCI die B57TÜ3 bekommt. Mit Stahlkolben, 12-fach Einspritzung pro Arbeitstakt Magnetventil-Injektoren und getuntem Hengst Blue-Tron ist der B57 als TÜ3 nahezu ausgereift und ausgereizt, mehr geht nicht was man noch besser machen kann und Effizienz ausquetschen kann. Egal ob der Einspritzdruck von 2700 auf 2500 bar gesenkt wurde.
An alle Eltern mit Kleinkindern und Babys 😁 ich werde im März Papa und suche noch eine Unterlage für den Kindersitz bzw. einen Schutz für die Rückseite des Vordersitzes. Hat da jemand eine gute Empfehlung?
Habe gesehen, dass es eine Möglichkeit direkt von BMW gibt aber die Bewertungen waren jetzt nicht so Dolle.
Ähnliche Themen
Ich habe den Schutz von BMW, das Zeug ist pflegeleicht, abwaschbar und hat schon einmal Erbrochenes überlebt.
Viele haben bemängelt, dass der Schutz nicht richtig passt, da er universell ist.
Wie passt er denn beim 3er?
Es passt hier zwar nicht rein aber ich habe keine Probleme mit der Passform im G21, zumal die Halter verstellbar und mit Gummizug ausgestattet sind.
@Naic: das ist doch Schlangenöl. Viel zu kompliziert und potentiell hohe Folgekosten. Der 330D mit Bitu alleine wäre doch eine Wucht gegenüber dem Vorgänger, da braucht man kein RSG Gedöns. Ich bin den 320D G20 aus 2019 ohne MH gefahren, auch der hatte zwei Lader und ging gut untenraus, der Unterschied war doch nur im direkten Vergleich spürbar. Dafür wog der aber fast 70kg weniger. Jetzt wiegt ein 320D xDrive fast 1.9 Tonnen auf der Wage, nein Danke.
Ja, die Politik macht Vorgaben, die EU in ihrem Lauf…
Und wir machen mit.
Zitat:
@Naic: das ist doch Schlangenöl. Viel zu kompliziert und potentiell hohe Folgekosten. Der 330D mit Bitu alleine wäre doch eine Wucht gegenüber dem Vorgänger, da braucht man kein RSG Gedöns. Ich bin den 320D G20 aus 2019 ohne MH gefahren, auch der hatte zwei Lader und ging gut untenraus, der Unterschied war doch nur im direkten Vergleich spürbar. Dafür wog der aber fast 70kg weniger. Jetzt wiegt ein 320D xDrive fast 1.9 Tonnen auf der Wage, nein Danke.
Ja, die Politik macht Vorgaben, die EU in ihrem Lauf…
Und wir machen mit.
Ich kann dich absolut verstehen. Ich bin ebenfalls mit der aktuellen Politik, dem Lobbykäse und den Marionetten nicht zufrieden. Einen extra Niedertemperaturkreislauf nur für zwei 48 Volt Bordnetzkomponenten zu machen, ja wird alles wird komplizierter.
Aber der ISG MH 2.0 ist schon gut würde ich sagen. Daimler setzt schon länger auf den ISG. Allerdings in ihre eigenentwickelte 9G-Tronic. Ich denke nicht das ZF da nachlässt.
Aber ja, die Vorgänger waren leichter, gingen untenrum besser oder fast genauso gut und das ohne diese heutigen MH-Techniken und Firlefanz.
Aber ohne diese wären die Regelungen nicht zu schaffen.
Die B57TÜ2 und B57TÜ3 sind schon feine Motoren, wenn man sich ansieht was alles verbaut ist und von den Ideen her.
Ob diese verbauten Komponenten lange halten und diese Motoren selbst, das wird die Zeit zeigen. Ich meine 04/20 TÜ2 und 05/22 TÜ3 sind halt noch relativ jung auf dem Markt, um aussagekräftige Ableitungen zu tätigen.
Sieht man sich die Ur-Version des B57 an, abgesehen von der AGR-Korens Problematik, hört man nicht viel, hier und da mal ein Schwingungsdämpfer gerissen, Verkokungen usw.. aber nichts eklatantes.
Aber ja die B57 TÜ2/TÜ3 sind schon sehr komplex . Gebe ich dir recht. Die Zeit wird es zeigen. Aber sie jetzt so zu verteufeln, würde ich nicht machen.
Jetzt aber zurück zum LCI Thema!
Zitat:
@Underkill schrieb am 13. November 2023 um 15:25:11 Uhr:
Unter 5l beim 330d? Was für einen Arbeitsweg hast du? 😁 Das sind ja vergleichbare Verbräuche wie mit meinem 320d. Wobei ich jetzt auch wieder mit kälteren Außentemperaturen merke, dass der Verbrauch 0,3 - 0,5l höher ist.
Der 6 Zyl Diesel ist verbrauchstechnisch bei normaler, vorausschauender Fahrweise nicht weit entfernt vom 20d.
Bei digitalem Gasfuß ist man jedoch natürlich schneller bei höheren Verbräuchen.
Man kann den 30d mit niedrigerer Drehzahl fahren als den 20d ohne weniger Leistung zu haben. Daher der ähnliche Verbrauch trotz 2 Zylinder mehr und 1 Liter mehr Hubraum.
Der MH-Antrieb macht bei Stadt und Land auch was aus. Was vorher über die Bremse in Wärme überging, geht nun zu einem Teil in den Akku (8kw Rekuperationsleistung).
Also meinen M340i fahr ich in EcoPro auch gerne mal mit knapp 6 Litern.
Die Motoren sind echt der Hammer.
Hier mal eine interessante Gegenüberstellung zum Pre-LCI. Das mit dem Licht kann ich nicht beurteilen, da ich keinen LCI gefahren bin
Interessantes Video. Das mit dem Ambientelicht, wusste ich noch gar nicht. In Summe ist das schon so einiges.