LCI G20/G21
Das erste Bild des G20 LCI ist da
3506 Antworten
https://www.bimmertoday.de/.../
Lesestoff @Rhinorider 😉
Ähnliche Themen
Und weil die aktuelle Baureihe vom 3er so gut läuft, soll er angeblich bis 2027 weiter produziert werden. Dann passt es auch mit den LCI's.
2019 Markteinführung - 2022 größeres 1. LCI - 2024 (kleineres) 2. LCI - 2027 voraussichtliches Produktionsende
Zitat:
@Ohnry schrieb am 11. November 2023 um 13:00:31 Uhr:
https://www.bimmertoday.de/.../Lesestoff @Rhinorider 😉
Ich meinte natürlich 2022. Danke für den Link.
vielleicht wrd er mit dem nächsten LCI ja auch wieder leichter. Man könnte z.B. den MH Quatsch ausräumen, das würde helfen.
@TheRealThing Wir wissen zwar noch nicht, wie es um die Langzeitzuverlässigkeit der Mildhybridisierung bei den G2x LCI bestellt ist, aber da habe ich doch nach den positiven Erfahrungen in meinem F31 330d XD Efficiency Dynamics mit SSA und Bremsrekuperation zum Laden der 12V Batterie gewisses Vertrauen, nachdem es in meinem F31 während der Haltedauer von 9,5 Jahren damit 0-Problem gab. Selbst die 12V-Batterie war da noch die 1., obwohl hier bei uns Oberbayern auf 650 m mit 5-6 Skitouren p.a. in die Zentralalpen diese einiges leisten musste.
Ich möchte den Mildhybrid-Technik in meinem M340d jedenfalls nicht mehr missen, weil
a) der Verbrauch damit bei meinem unverändertem Fahrprofil/Fahrstil um 0,3-0,4 unter den Verbrauchswerten meines gut 40 PS schwächeren und ca. 100 kg leichteren Vorgänger-BMW liegt,
b) Der kurze Elektro-Boost bei Wiederstarten nach den SSA-Stops das Wiederanspringen des Motors und Einkuppeln des Antriebsstrangs kaum noch merkbar macht,
c) Der Mildhybridantrieb hervorragend mit der ZF 8-Gangautomatik harmoniert, so dass man nun im Comfort- und Eco-Modus die Schaltvorgänge so gut wie nicht mehr merkt, sondern das Gefühl hat in einem PKW mit stufenlosem Getriebe unterwegs zu sei, zumal mir die Schaltvorgänge - soweit man sie überhaupt noch bemerkt - auch kürzer als noch bei meinem 330d F31 vorkommen.
Da ich keine Rennen mit meinem BMW fahre, stören mich die ca. 100 kg Mehrgewicht nicht, zumal durch die Mehrleistung des 340d das Leistungsgewicht ohnehin besser als bei meinem seeligen 330d XD Touring F31 ist.
die Starterbatterie ist Blei-Gel, der MH Li-Ionen - kann man nun wirklich nicht vergleichen. Auch kostet der Austausch schlappe 150 (so bei mir nach 6J im A6) zudem kann man das selbst machen. Den Li Akku tauscht Du nicht und wie gesagt: unter 3000 nur für den Akku alleine habe ich noch kein Angebot gesehen. 5K mit Einbau - der Wahnsinn.
Meinen 320D MH fand ich es nicht so harmonisch ehrlich gesagt und Start-Stop mag ich nicht, auch nicht beim MH. Sehr irritierend beim Einrollen in den Kreisel, Motor war daher immer auf Sport.
Das Ganze ist doch nichts als Hokus-Pokus, ein großer Aufwand für 2-5% Ersparnis, auf Langstrecke tippe ich auf 0,1l. Dafür komplexer, mehr CO2 in der Produktion und für den Kunden in allen Fällen teurer: in der Anschaffung, bei der Wartung und im Betrieb, wenn das Ding nach 8J die Grätsche machen sollte.
Leasingnehmern ist das egal, und den Herstellern geht es nur um niedrigen Flottenverbauch wegen des EU CO2 Dogmas. Ich kaufe aber Autos und halte sie lange, die Mehrheit der Privatkäufer macht das ebenso ab JaWa oder 3J und fahren die entsprechend lange. Wie gesagt: auf Dauer nur höhere Kosten für fast nichts.
Ich kann dem nichts abgewinnen
Du kannst da kritisieren was du möchtest, die Politik macht Vorgaben und die Hersteller suchen nach Lösungen um diese einzuhalten und wenn da Mildhybrid die Lösung darstellt und teurere Technik günstiger ist, als die Strafzahlungen, dann macht man das.
Immer wieder schön zu lesen:
2-5% Ersparnis...
...tippe auf...
Ist das jetzt wirklich mal gerechnet, oder sind das Tipps?
---
Wir brauchen nicht drüber zu diskutieren, dass vieles gehyped und vieles am Ziel vorbei ist - aber ab und an, täuscht man sich da auch schnell mal!
Ich bin mit der Kraftstoffersparnis sehr zufrieden, in der Stadt und auf Langstraßen ist mein aktueller 330d 10% sparsamer als der Vorgänger bei normaler Fahrweise. Verbräuche unter 5l auf dem Arbeitsweg waren normal im Sommer, im Winter ist es mehr.
Die Einflüsse des MH Systems sind trotzdem zu spüren. Unvermittelt einsetzendes Rekuperieren aus dem Segeln heraus, dann wieder kurz vorm Anhalten in Segeln gehen mit dem Effekt, dass man oft noch schnell die Bremse treten muss. Und auch das Wiederanlassen ist durchaus spürbar.
Unter 5l beim 330d? Was für einen Arbeitsweg hast du? 😁 Das sind ja vergleichbare Verbräuche wie mit meinem 320d. Wobei ich jetzt auch wieder mit kälteren Außentemperaturen merke, dass der Verbrauch 0,3 - 0,5l höher ist.
Zitat:
@Underkill schrieb am 13. November 2023 um 15:25:11 Uhr:
Unter 5l beim 330d? Was für einen Arbeitsweg hast du? 😁 Das sind ja vergleichbare Verbräuche wie mit meinem 320d. Wobei ich jetzt auch wieder mit kälteren Außentemperaturen merke, dass der Verbrauch 0,3 - 0,5l höher ist.
Das geht selbt mit dem Allrad und noch nicht ganz eingefahren - aber man muss sehr vorausschauend fahren 🙂