LCI G20/G21
Das erste Bild des G20 LCI ist da
3506 Antworten
Spaß beiseite :P
Aber mal was anderes.
Hat von euch auch jemand bei geschlossener Mittelarmlehne etwas spiel?
Wenn ich meinen Arm viel darauf bewege klappert sie bisschen. Also vertikal.
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 3. November 2023 um 13:22:07 Uhr:
Wie steht ihr eigentlich zum Thema E10, super plus und super?😁 😁 😁 😁
Bestimmt auch "einig" 😁
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 3. November 2023 um 13:22:07 Uhr:
Wie steht ihr eigentlich zum Thema E10, super plus und super?😁 😁 😁 😁
Beim Leasing Audi haben wir 3 Jahre lang E10 getankt ohne irgendein Problem. Beim BMW tanke ich seit Auslieferung ausschließlich E5. Warum?..... keine Ahnung, alte Vorurteile.
Super + oder Ultimate sehe ich nicht ein, dafür pro Tankfüllung € 12 - 15 mehr auszugeben.
@Bavariacruiserschrieb Mal, dass wenn man dem Motor zwischendrin Gutes tun will, dann jährlich (oder öfters) Aral ultimate, aber dann auch dreimal hintereinander wg. der reinigenden Wirkung der Additive. Mach ich vielleicht im Frühjahr Mal. Aber sonst E5.
Zitat:
@convertible174 schrieb am 3. November 2023 um 13:29:15 Uhr:
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 3. November 2023 um 13:22:07 Uhr:
Wie steht ihr eigentlich zum Thema E10, super plus und super?😁 😁 😁 😁
Bestimmt auch "einig" 😁
Hoffentlich 😁 😁 😁
Was für ein Reizthema, verstehe ich nicht 😮 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 3. November 2023 um 13:22:07 Uhr:
Wie steht ihr eigentlich zum Thema E10, super plus und super ?
Mein M340d LCI mag weder E10, super plus und super verträgt er auch nicht 😁.
Super Plus braucht auch keiner meiner Benziner. Selbst das OldDaimler-Cabrio 300 SL von 1987 läuft nun seit über 11 Jahren problemlos auch mit E10. Da merkte ich bisher keinen Unterschied zum Super 95, welches ich immer gerne in felix Austria in den 80 l fassenden Tank laufen ließ, weil es dort meistens 18-22 Cent/l preiswerter als "deutsches" Super E10 war. Nun haben in A ja mittlerweile die meisten Tankstellen Super 95 auch nicht mehr im Angebot. Also tanke ich dort nun ebenfalls mit meinen beiden SL das Super E10.
Der in A mit aufgefüllte 20 l Kanister wird zu Hause dann in den Audi A1 TFSI gekippt, den unsere Familienautohure dann, egal ob Super 95 oder E10, auf überwiegend Kurzstrecken verfeuern darf.
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 3. November 2023 um 13:22:07 Uhr:
Wie steht ihr eigentlich zum Thema E10, super plus und super?
😁 😁 😁 😁
Wer fragt, soll auch antworten 😉 ....was tankst Du?
Und spätestens seit
@K3ttiMal unter vorgehaltener Hand geschrieben hat, dass die AG ihren kpl. Fuhrpark (116i - M8) mit E10 betreibt, mache ich mir da keine Sorgen mehr bezgl. Sprit.
Jap. Da wird schön die E10 Brühe rein gekippt. Mach ich privat nicht, aber es ist auch noch kein Fahrzeug wegen Spritsorte liegen geblieben. Und die werden mehr als hart ran genommen…
Sorry bin auf Arbeit 😁
Ich tanke durchgehend Super. Aber das mit dem Ultimate ab und zu ist ein guter Tipp.
Beim Leasing T-Cross meiner Frau wird E10 getankt. Der wird aber auch immer nach spätestens einem Jahr abgegeben.
Hatte letzte Woche für ne Woche nen 911er, da steht mittlerweile auch E10 als Möglichkeit im Tankdeckel.
Gut zu wissen!
So was ähnliches bzgl. Verwendung von E10 habe ich kürzlich auch von einem Bekannten gehört, der bei der M GmbH arbeitet.
E10 Betankung würde selbst den „richtigen“ M Fahrzeugen nichts ausmachen - man hätte dann halt nur geringfügig weniger Leistung gegenüber Super Plus. Was bei normaler Fahrweise ja nicht ins Gewicht fallen dürfte…
Meinen M340i fahre ich übrigens seit gut einem Jahr nur noch mit E10. Gegenüber dem zuvor getankten E5 konnte ich weder bei der Leistung noch beim Verbrauch einen Unterschied erkennen.
VG,
Thomas
Ach wie schön, dass ich die Sorge mit einem Diesel nicht mehr habe. Wobei mir auf der Abholfahrt dann doch das V-Power Diesel im Rachen gelandet ist. Tanke sonst nie bei Shell und hatte das einfach nicht aufm Schirm 🙂
Zitat:
@CLAKiel schrieb am 3. November 2023 um 16:26:54 Uhr:
.... doch das V-Power Diesel im Rachen gelandet ist. Tanke sonst nie bei Shell und hatte das einfach nicht aufm Schirm 🙂
Wir hatten Mal vor ca. 10 Jahren über einige Tage strengen Frost. Alle paar Kilometer bin ich mit meiner damaligen Firmenkutsche wegen versulzter Kraftstoffleitungen (Diesel) liegen geblieben. Da hat mir jemand gesagt, dass der V-Power Diesel deutlich temperaturstabiler wäre.....konnte es leider nie testen was da dran ist.
Kommt darauf an, wie streng der Frost war.
In D und den daran angrenzenden Ländern wird spätestens ab Mitte November sog. Winterdiesel verkauft. Der ist - wenn nicht - gepanscht - bis ca. -22 ° flüssigkeitsstabil genug, um den Diesel-Renner problemlos starten u. fahren zu können.
Bei V-Power helfen Additive dem Diesel wohl bis -30°. Bei meiner freien Ortstanke werden für Normalwinterdiesel -22° garantiert u. für den eigenen Premiumwinterdiesel, der zwischen 10-12 Cent/l mehr kostet, werden -28° garantiert.
Ich lebe jetzt seit über 25 Jahre in Oberbayern auf knapp 650 m. Wann hatten wir es in den letzten 10 Jahren hier kälter als -22° ????? Ich meine mich zu erinnern: Nie
Allerdings tankte ich vor den Fahrten zu Skitrips in die Zentralalpen, soweit am Zielort keine geschlossene Hotelgarage verfügbar war, stets vorher Premiumwinterdiesel, denn in Orten wie Hochgurgl, Galtür oder auch Zürs muss man auch mal mit Nachtemperaturen von kälter als -22° rechnen, da diese Orte > 1600 m liegen.
München und Umland 2013 oder 14. Nachts bis - 18° Grad hat gereicht für "Ausfall". Zuvor noch Standheizung, dann noch 3 km bis zur Autobahn und ab dann alle 1.000 mtr. Motor aus. Neu gestartet und wieder 1.000 mtr. ... lebensgefährliche auf der AB!!!!!!!!
Also zumindest damals nix mit -22° Grad.
Na ja, das glaube ich dir ohne weiteres, auch wenn seit Einführung der maßgeblichen Norm DIN 51628 im Jahr 2009 Winternormaldiesel in D eine Filtierbarkeitsgrenze von mindestens -20° zu haben hatte.
Gründe für deine damals festgestellten Motorlaufschwierigkeiten bei -18° könnten aber u.a. gewesen sein:
- es wurde vorher noch Sommerdiesel getankt, der zumindest noch teilweise im Tank war
- der Wagen stand vor der Fahrt mehrere Tage still, so dass sich Wasserablagerungen gebildet hatten
- der zuvor getankte Diesel war gestreckt und entsprach nicht der einschlägigen DIN
Es könnten aber auch noch diverse andere Gründe gewesen sein. Mein seeliger Volvo V70/2 T5 sprang noch während der Garantiezeit im 1 Winter nach Neukauf bei ca. -20° morgens in Hochgurgl nicht an, obwohl der Anlasser mit fitter Batterie orgelte u. orgelte. Die Volvo-Assistance Hotline schickte dann den ÖAMTC, der gefrorenes Wasser Wasser im Benzinleitungssystem und dem Benzinfilter diagnostizierte, nachdem der Wagen vor Ort 12 Tage nicht bewegt worden war. Die Problemlösung erfolgte durch Schieben des Volvo in eine geschlossene beheizte Hotel-Garage. Die Heimfahrt verzögerte sich dadurch letztlich insgesamt seit den Startversuchen nur um knapp 3 Stunden und nett war auch, dass Volvo die Kosten für den ÖAMTC-Einsatz übernahm u. ich lediglich auf dem gern gezahlten Trinkgeld für den kompetenten ÖAMTC-Mitarbeiter sitzen blieb.
Zu der Zeit bin ich 30.000 km p.a. gefahren und habe wöchentlich getankt. Und es war definitiv Versulzung.....und nicht nur bei mir. Also Sommerdiesel kann's nicht gewesen sein, schlechte Ware ?....hab aber auch an unterschiedlichen Tankstellen getankt. Blieb aber ein einmaliges Ereignis über 4-5 Tage.....war seither nie wieder so kalt ich fahre seit 6 Jahren keinen Heizölbrenner mehr 😛