LCI B57TÜ R6 Diesel 30d / 40d 48V-MH
Erste Infos zum neuen/überarbeiteten R6 Diesel 30d / 40d mit 48V-Mildhybrid:
30d: 285 PS / 650 Nm
40d: 340 PS / 700 Nm
"Die Entwicklungsziele für den Motor sahen neben einer weiteren Verbrauchseinsparung auch eine nochmalige Verbesserung von Dynamik, Fahrkomfort und Akustik vor. So erfolgt dank 48-V-Startergenerator der Motorstart praktisch ohne wahrnehmbare Vibrationen, auch die Boostfunktion wird verbessert. Der Verbrauch konnte im Betriebsbereich bis 2300/min um vier Prozent gegenüber dem Vorgänger gesenkt, gleichzeitig die Beschleunigung verbessert werden. Nach vier Sekunden beträgt der Vorsprung laut BMW 2,8 Meter. Sehr stolz ist BMW auf die hervorragenden Emissions-Ergebnisse im fordernden kundennahen RDE-Test (Real Driving Emissions). Zwei Leistungsvarianten sind vorgesehen: 210 kW/650 Nm (30d) sowie 250 kW/700 Nm (40d). Der Start ist im ersten Halbjahr 2020 im BMW X5/X6 sowie in der 3er-Reihe geplant."
Quelle:
https://industriemagazin.at/a/...rie-faehrt-bei-motoren-neue-strategie
Beste Antwort im Thema
Bei mir genau andersrum. Ein Auto mit 300kg Extragewicht und diesem ständigen Kabelgezwirbel brauch ich nun wirklich nicht.
Ein Mildhybrid macht aus meiner Sicht total Sinn; kaum Mehrgewicht, ohne Kabel nutzbar und die kinetische Energie, die sonst verloren ginge, wird dennoch zurückgewonnen. Find ich gut.
63 Antworten
Ich traue keiner Start Stop Automatik und habe sie deshalb dauerhaft deaktiviert. Das ist für keinen Motor gesund.
Selbiges gilt doch auch für die Teilhybridlösungen. Der Motor ist wenn er gebraucht wird in der Regel kalt denke ich.
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 5. Juni 2020 um 12:38:24 Uhr:
Ich traue keiner Start Stop Automatik und habe sie deshalb dauerhaft deaktiviert. Das ist für keinen Motor gesund.
Selbiges gilt doch auch für die Teilhybridlösungen. Der Motor ist wenn er gebraucht wird in der Regel kalt denke ich.
Das kann ich nicht bestätigen: Mit meinem X3 30d (F25) bin ich 3.5 Jahren ca. 200.000 km, danach mit meinem X4 30d (F26) in 3 Jahren ca. 160.000 km und z. Z. mit meinem 530d xDrive (G30) in fast 3 Jahren ca. 150.000 km gefahren ohne irgendwelche Probleme. OK, fast 90 % Autobahn und Landstrasse, aber dort gibt es auch Staus, und die Start-/Stoppautomatik schaltet den Motor beim Stop-and-Go regelmäßig aus und wieder ein.
Selbst unser Fiat 500 Bj 2010 allerdings nur knapp 70Tkm hat ebenfalls keine Probleme. Erste Batterie.... .
Sollte BMW doch auch können (beim E84 Bj 2013 115Tk auch noch keine Probleme, erste Batterie).
Amen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 3. Juni 2020 um 19:35:19 Uhr:
Motor. Harmonisches Anspringen. Bei 160.
Irgendjemand?
Hallo,
ich habe es soeben bei unserem 520d getestet:
Es geschieht unmerklich. Man merkt davon noch weniger, als wenn es im Stand geschieht. Eigentlich merkt man es nur am Drehzahlmesser.
Rein Subjektiv dauert es einen kurzen Außenblick bis der Motor nach den Gasgeben und Wiederstart auf die Drehzahl hochgedreht hat, die ein Einkuppeln ermöglicht. Es stört aber nicht.
Gruß Rainer