LCI B57TÜ R6 Diesel 30d / 40d 48V-MH

BMW 5er G30

Erste Infos zum neuen/überarbeiteten R6 Diesel 30d / 40d mit 48V-Mildhybrid:

30d: 285 PS / 650 Nm
40d: 340 PS / 700 Nm

"Die Entwicklungsziele für den Motor sahen neben einer weiteren Verbrauchseinsparung auch eine nochmalige Verbesserung von Dynamik, Fahrkomfort und Akustik vor. So erfolgt dank 48-V-Startergenerator der Motorstart praktisch ohne wahrnehmbare Vibrationen, auch die Boostfunktion wird verbessert. Der Verbrauch konnte im Betriebsbereich bis 2300/min um vier Prozent gegenüber dem Vorgänger gesenkt, gleichzeitig die Beschleunigung verbessert werden. Nach vier Sekunden beträgt der Vorsprung laut BMW 2,8 Meter. Sehr stolz ist BMW auf die hervorragenden Emissions-Ergebnisse im fordernden kundennahen RDE-Test (Real Driving Emissions). Zwei Leistungsvarianten sind vorgesehen: 210 kW/650 Nm (30d) sowie 250 kW/700 Nm (40d). Der Start ist im ersten Halbjahr 2020 im BMW X5/X6 sowie in der 3er-Reihe geplant."

Quelle:
https://industriemagazin.at/a/...rie-faehrt-bei-motoren-neue-strategie

Beste Antwort im Thema

Bei mir genau andersrum. Ein Auto mit 300kg Extragewicht und diesem ständigen Kabelgezwirbel brauch ich nun wirklich nicht.

Ein Mildhybrid macht aus meiner Sicht total Sinn; kaum Mehrgewicht, ohne Kabel nutzbar und die kinetische Energie, die sonst verloren ginge, wird dennoch zurückgewonnen. Find ich gut.

63 weitere Antworten
63 Antworten

220-280 😉

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 2. Juni 2020 um 21:55:58 Uhr:


220-280 😉

Meiner leider abgeriegelt. Aber ist auch ok weil bis 250 gehts ganz ordentlich.....

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 2. Juni 2020 um 21:55:58 Uhr:


220-280 😉

Interessiert so ziemlich niemanden! .... da kannst noch so viele Smylis bei machen.

Auto-Quartett, Stammtisch und Prahlen beim Nachbarn nicht vergessen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cool1967 schrieb am 3. Juni 2020 um 00:01:09 Uhr:


da kannst noch so viele Smylis bei machen.

*smilies 😁

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 3. Juni 2020 um 18:05:56 Uhr:



Zitat:

@Cool1967 schrieb am 3. Juni 2020 um 00:01:09 Uhr:


da kannst noch so viele Smylis bei machen.

*smilies 😁

Wenn du schon Klugscheißen willst, dann mach es richtig. Es heißt Smileys.

*smarties 😁

https://en.wiktionary.org/wiki/smilies#English

Man kann ja an Vielem zweifeln, aber meine Klugscheisserei ist i.d.R solide und gut recherchiert. 😎

Zum Thema zurück würde mich interessieren, ggf. aus 520d MHD Erfahrung, wie gut die Abschaltung und der verzögerungsfreie Wiederanlauf oberhalb der Richtgeschwindigkeit funktionieren.
Motor soll ja bis 160 komplett ausgehen.
Ob das wohl beim 6-Zylinder mit höherer Verdichtung und mehr Schleppmoment genau so klappt?

Subjektives Fahrgefühl ist ja oft wichtiger als stumpfe Beschleunigungswerte.

Wir leben in Deutschland und auf deutsch heißt es Smileys.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Smiley

Nur der Korrektheit wrgen. Sonst kannst du es auch gerne so schreiben wie du es willst.

Aber natürlich.
Die "doitsche" Schreibung des urdeutschen Wortes "smiley/ie/s". 😁

Sonst jemand Gedanken zum Mildhybrid-Startverhalten auf der Autobahn?

Wenn du nur wüsstest, wie viele Lehnwörter es in der deutschen Sprache gibt.

Aber Hauptsache du hast Recht. OMG.

Motor. Harmonisches Anspringen. Bei 160.
Irgendjemand?

Zitat:

@MarcPitu schrieb am 1. Juni 2020 um 00:00:04 Uhr:


Was haben die sich in München dabei gedacht??? 85kg drauf packen aber PS reduzieren?! Ich dachte der könnte evtl. eine Alternative als Nachfolger meines 550d werden. Aber so ist er raus, leider.

Liebäugelst tatsächlich mit einem Benziner? Und möchtest du in der 5er-Liga bleiben?

Bin froh, die "Erfahrung" mit dem 5er im Allgemeinen und als 50d im Speziellen aktuell zu machen, aber der Nächste wird (nach Jahren mal wieder) ein Benziner und eine Fahrzeugklasse tiefer - das Fahren wieder intensiver "erfahren"😉 und sooo ein "Über-Fahrzeug" ist der 50d mE nicht (subjektive Meinung!).

Und ja, ich oute mich: mich interessiert bei einem >100k Schleifen teuren Sportwagen auch(!) der Anzug ...zuletzt in einer Verhandlung gesessen, in welcher ein/jeder Wagen über 200 PS juristisch als "hochmotorisiertes Fahrzeug" gewertet wird. Musste etwas schmunzeln, was ist dann ein "popeliger" 530d? (Obacht! Bissige Ironie) 😁

I.d.R. zieht ein Fahrzeug, welches flott von 0 auf 100 kommt, auch entsprechend flott von 100 auf 200 und auf xxx ...das schließt sich nicht zwingend aus (abgesehen von Elektro-Fahrzeugen).

Ich schreib dir ein PN, sonst gibt es wieder einen Rüffel wegen OT...

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 3. Juni 2020 um 19:35:19 Uhr:


Motor. Harmonisches Anspringen. Bei 160.
Irgendjemand?

Werde ich bei unserem 520d testen, sobald das Wetter es hergibt. Bei uns schüttet es heute in Kübeln.

Was mich auch interessieren würde, ist, wie konstruktiv sichergestellt wird, dass die Turbolader und der Kettentrieb nicht unter dem häufigen Abschalten bei hohen Motortemperaturen und Drehzahlen leiden. Irgendwie habe ich da noch kein so gutes Bauchgefühl.

Gruß Rainer

Die turbolader werden doch von einer elektrischen Pumpe gekühlt. Ist meines Wissens zu mindest beim 40i so. Sollte aber denke ich querbeet gelten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen