Lautstärke Motor 116d

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Fahre momentan noch (bis Mai) 118d E87 und bin jetzt mal den 116d F20 probegefahren. Das Motorgeräusch kam mir wesentlich lauter vor. Liegt das jetzt am F20 oder am Motor? Läuft der 118d im F20 leiser als der 116d?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Trotzdem führten stärkere Beschleunigungen ab ca. 2500 UPM zu erstaunlich deutlich fühlbaren Vibrationen im Innenraum.

So ist das halt wenn die Hinterachse Schlupf hat 😁

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hm28


Wieder mal: 116d, 316d, 118d und 318d haben den gleichen Motor!

Gebt einfach mal bei RealOEM.com die Teilenummer 11 00 2 220 832 ein.

Zudem sind 16d und 18d jeweils auch ident übersetzt!

Gut, dass mit der Übersetzung kann schon sein.

Ich zitier dich da mal vor einiger Zeit(2009)

Zitat:

Lt. BMW Teilekatalog hat der 116d Linkslenker keine Ausgleichswellen (der Rechtslenker angeblich schon - warum auch immer)! Ausserdem wurden gegenüber dem 118d einige Dämmmatten weggelassen!

War das ein Fehler im Teilekatalog?

Ansonsten, dass mit den fehlenden Dämmatten ist natürlich auch nen Hinweis, warum der 116d "lauter" sein könnte.

Und zur letzten Diskussion, ich denke schon, es gibt auch Motoren mit nur einer Ausgleichswelle, der Gegenläufer ist dann ja die Kurbelwelle.

Zitat:

Aber der 143 PS TDI ist flüsterleise

Stimme ich zu, hab den 140PS TDI im Golf VI, schon die neueste Generation von 2010(überarbeitete CR Anlage), incl. der guten Dämmung im Golf VI, sogesehen Oberklasseniveau. Da war ich schon erschrocken als ich den Q3 mit 177PS TDI bekam, wobei ich auch vermute, der wird schlechter gedämmt sein. Aber das ist für mich ansich nur nebensächlich.

Zitat:

In letzter Zeit wurde der Unterschied im Literpreis zwischen Diesel und Benzin kleiner. Beim Kaufpreis des Autos liegen aber (118d vs. 116i) satte 3500 Euro dazwischen. Das muss man erstmal wieder reinfahren.

Ja, im Herbst auf 6-8 Cent, im Frühjahr wieder teils über 15 Cent... wiederholt sich so jährlich(Begründung ist angeblich die Heizölnachfrage), aber das ist der kleinere Faktor, wichtiger ist die Verbrauchsdifferenz ansich, bei steigenden Spritpreisen holt man mit 1l Differenz immer mehr Geld raus, zudem die 3500€ durch Rabatt und Restwert auch gut geschmälert werden.

Dann wird der 118d ja auch nicht leiser als der 116d sein. Also wirds der 116d, die Leistung reicht mir in der Fahrschule vollauf.

Meine Fahrleistung beträgt ca 50000km/Jahr, deshalb ist ein Benziner aussen vor.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von hm28


Wieder mal: 116d, 316d, 118d und 318d haben den gleichen Motor!

Gebt einfach mal bei RealOEM.com die Teilenummer 11 00 2 220 832 ein.

Zudem sind 16d und 18d jeweils auch ident übersetzt!

Gut, dass mit der Übersetzung kann schon sein.
Ich zitier dich da mal vor einiger Zeit(2009)

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Lt. BMW Teilekatalog hat der 116d Linkslenker keine Ausgleichswellen (der Rechtslenker angeblich schon - warum auch immer)! Ausserdem wurden gegenüber dem 118d einige Dämmmatten weggelassen!

War das ein Fehler im Teilekatalog?

Ansonsten, dass mit den fehlenden Dämmatten ist natürlich auch nen Hinweis, warum der 116d "lauter" sein könnte.

Und zur letzten Diskussion, ich denke schon, es gibt auch Motoren mit nur einer Ausgleichswelle, der Gegenläufer ist dann ja

Beim E8x war es ja auch so! Dort hatte der 116d tatsächlich einen eigenen Motor ohne (=NULL) Ausgleichswellen.

Hier reden wir aber von der neuen Generation F2x und F3x!!!
Und da haben alle 2.0 Diesel (ZWEI) Ausgleichswellen (und Dämmatte unter Motorhaube).

Aber glaub wirklich was du willst, kann mir ja egal sein!

Schade, dass du nicht in der Lage warst, das gleich so rüberzubringen, dass es mal beim N47 so war und jetzt nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Schade, dass du nicht in der Lage warst, das gleich so rüberzubringen, dass es mal beim N47 so war und jetzt nicht mehr.

Wir sind nun mal im Jahr 2012 und im F20&F21 Forum!

Deshalb denke ich gar nicht mehr daran, was seinerzeit beim E87 oder E81 Sache war.

Nun aber wieder Friede zwischen dir und mir! 🙂

Ok, ich ging u.a. davon aus, weil weiter der N47 Motor verbaut wird.🙂

Aber nochwas, aus meiner sicht ist die Dämmatte unter der Motorhaube eher Geräuschschutz nach außen. Wie sieht es mit der Spritzwanddämmung aus bzw. Akkustigfrontscheibe?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ok, ich ging u.a. davon aus, weil weiter der N47 Motor verbaut wird.🙂

Aber nochwas, aus meiner sicht ist die Dämmatte unter der Motorhaube eher Geräuschschutz nach außen. Wie sieht es mit der Spritzwanddämmung aus bzw. Akkustigfrontscheibe?

selbst im neuen 3er gibt es da keine Dämmmatten, nur naktes Blech. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim 1er welche verbaut wurden.

BMW 4-Zylinder Diesel und Lufkultur:das scheint aktuell wirklich ein Widerspruch zu sein, ich trauere dem 177PS 20d immer noch nach, der aktuelle 20d mit 184 PS ist allenfalls im F10 erträglich. Ich bin ihn jetzt 2x im neuen 3er gefahren - viel zu laut und ungehobelt. Ich verspüre keinen Drang, auch nur annäherend diese Motorisierung in die engere Wahl zu ziehen. Ob der 16d bzw. 18d da viel besser ist, weiß ich nicht. Unter diesen Voraussetzungen guckt man tatsächlich lieber nach Benzinern.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


selbst im neuen 3er gibt es da keine Dämmmatten, nur naktes Blech. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim 1er welche verbaut wurden.

Dochdoch, ist eine drin in F20 und F30.

Bei den Vorgängern war die Dämmatte mal weggespart worden, aktuell ist wieder eine verbaut.

Bringt aber wie bereits geschrieben nicht viel für die Innenraumakustik.

Zitat:

Original geschrieben von hm28



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


selbst im neuen 3er gibt es da keine Dämmmatten, nur naktes Blech. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim 1er welche verbaut wurden.
Dochdoch, ist eine drin in F20 und F30.

Bei den Vorgängern war die Dämmatte mal weggespart worden, aktuell ist wieder eine verbaut.

Bringt aber wie bereits geschrieben nicht viel für die Innenraumakustik.

zur Bordwand hin definitiv nicht - und das ist für die Insassen durchaus interessant.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von hm28


Dochdoch, ist eine drin in F20 und F30.

Bei den Vorgängern war die Dämmatte mal weggespart worden, aktuell ist wieder eine verbaut.

Bringt aber wie bereits geschrieben nicht viel für die Innenraumakustik.

zur Bordwand hin definitiv nicht - und das ist für die Insassen durchaus interessant.

Es gibt kein aktuelles Auto, welches an der Stirnwand keine Schallisolierung hat!

Wieder mal RealOEM 51 48 7 221 966 und 51 48 7 295 801.

Ich klinke mich hier nun aus. Wird zu mühsam .....

Zitat:

Es gibt kein aktuelles Auto, welches an der Stirnwand keine Schallisolierung hat!

Wieder mal RealOEM 51 48 7 221 966 und 51 48 7 295 801.

Ich klinke mich hier nun aus. Wird zu mühsam .....

Vielen Dank von meiner Seite, hat mir geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von skask



Zitat:

Es gibt kein aktuelles Auto, welches an der Stirnwand keine Schallisolierung hat!

Wieder mal RealOEM 51 48 7 221 966 und 51 48 7 295 801.

Ich klinke mich hier nun aus. Wird zu mühsam .....

Vielen Dank von meiner Seite, hat mir geholfen.

Ich hab aktuell einen F20 120d und bekomme im Jänner einen F31 316d.

Bin nun schon 116d, 118d, 120d, 316d, 318d und 320d gefahren.

Sind alle nicht die allerleisesten, aber so schlimm wie hier manchmal dargestellt ist es wirklich nicht. Mir kommt sogar vor, dass die kleineren Diesel weicher klingen, als der 20d. Letzterer ist metallischer/härter vom Einspritzgeräusch her.

20d hat direkt am Motor vorne eine kleine zusätzliche Dämmatte, ansonst sind alle von der Schallisolierung ident.

Mir kommts zusätzlich so vor, als ob der 116d wesentlich weicher und harmonischer die Leistung aufbaut als der 118d. Hängt sicher mit dem geringeren Ladedruck zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


........

BMW 4-Zylinder Diesel und Lufkultur:das scheint aktuell wirklich ein Widerspruch zu sein, ich trauere dem 177PS 20d immer noch nach, der aktuelle 20d mit 184 PS ist allenfalls im F10 erträglich. Ich bin ihn jetzt 2x im neuen 3er gefahren - viel zu laut und ungehobelt. Ich verspüre keinen Drang, auch nur annäherend diese Motorisierung in die engere Wahl zu ziehen. Ob der 16d bzw. 18d da viel besser ist, weiß ich nicht. Unter diesen Voraussetzungen guckt man tatsächlich lieber nach Benzinern.

Hi,
Dass empfinde ich genau andersherum: Ich fand den 20d in meinem X1 sehr unkultiviert, rau und laut.
Der 118d in meinem aktuellen F20 wirkt viel dezenter und läuft ruhiger.
Ich bin jedenfalls zufrieden damit. Den 120d bin ich noch nicht gefahren. Wenn er, wie hier beschrieben, ungehobelter ist, habe ich es ja richtig gemacht. Die Leistung des 118d ist für mich jedenfalls völlig ausreichend (die Fahrleistungen des 118d sind identisch mit denen meines bisherigen X1 20d xDrive).

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von KugaFrank



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Hi,
Dass empfinde ich genau andersherum: Ich fand den 20d in meinem X1 sehr unkultiviert, rau und laut.
Der 118d in meinem aktuellen F20 wirkt viel dezenter und läuft ruhiger.
Ich bin jedenfalls zufrieden damit. Den 120d bin ich noch nicht gefahren. Wenn er, wie hier beschrieben, ungehobelter ist, habe ich es ja richtig gemacht. Die Leistung des 118d ist für mich jedenfalls völlig ausreichend (die Fahrleistungen des 118d sind identisch mit denen meines bisherigen X1 20d xDrive).

Gruß
Frank

ich sprach vom 20D mit 177 PS, im X1 dürftest Du den mit 184 PS gehabt haben - der ist ist in Hinblick auf die Laufkultur und Geräuschkulisse m.E. deutlich im Nachteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen