Lautstärke 2.0TDI Neuwagen
Hallo,
nachdem ich ja jetzt einen neuen 2.0TDI habe war ich von der Lautstärke des Motors negativ überrascht auf der Heimfahrt von der Werkabholung.....
Er war wesendlich lauter als der A3 welche ich Probegefahren habe, und auch das Reifen-Abrollgeräusch kam mir sehr laut vor...
Heute war mal ein Kollege ebenfalls mit seinen 2.0TDI da und dessen Motor ist im direkten vergleich (bei geöffneter Motorhaube) wesendlich leißer und läuft irgendwie ruhiger.
Hat das was damit zu tun das mein Motor neu ist und er 300km drauf hat, und seiner so um die 9Tkm????
Selbst unser Audi A4 1.9 TDI mit 11Tkm, der ja nur ein 8Ventiler ist, läuft im Stand ruhiger und leißer als mein neuer 2.0TDI 16V
Wie war es bei euch? Sind eure TDIs noch ruhiger geworden nach einer gewissen Laufleistung. Nicht das an meiner Kiste schon irgendwas nicht stimmt....
Axel
42 Antworten
Dass der 16V soviel ruhiger sein soll wie der 8V konnte ich bei den diversen Probefahrten auch auch Testfahrten mit Frenden nicht nachvollziehen.
Wenn man die Postings hier verfolgt, glaube ich fast, dass einige das absolute Gehör besitzen.
Schön langsam bereue ich es, einen 2,0 TDI mit DPF bestellt zu haben !!!
Der Wagen wird unheimlich laut und ruppig sein, ausserdem werde ich wohl mindestens 10 Liter Diesel auf 100 Kilometer brauchen (natürlich Ultimate 100 Super Plus), er wird überhaupt nicht ziehen, und die Höchstgeschwindigkeit wird höchsten 180 km/h betragen.
Das DSG (habe ich leider auch bestellt) wird Klackern, und die Lastwechselreaktionen werden mir den letzten Nerv töten.
Das Concert wird ein Jammer - kein MP3
Die GRA wird immer wieder ausfallen - muss dann am Strassenrand den ruppigen Motor abstellen und neu starten.
Xenon habe ich GOTTSEIDANK nicht bestellt (flackert ja und blendet den Gegenverkehr)
Ärgerlicherweise hat mein TDI auch noch die Schaltwippen hinter dem Lenkrad (man kann damit immer nur 1 Gang hinauf oder runterschalten, und das FIS wird wahrscheinlich auch immer wieder ausfallen !!!
😁 😁 😁
Das einzige Gute an der Situation ist, dass ich meinen TDI (leider kein CR, keine 170 PS und Piezo) erst im März nächsten Jahres bekomme, kann bis dahin mit meinem 96er A4 2,6 Sechzylinder BENZINER fahren (den Motor höre ich nicht, aber die Abrollgeräusche sind so laut als wären meine neuen Contis aus Eisen)
So, jetzt genug geulkt.
Ihr müsst bis März 2006 (hoffentlich) warten, dann kann ich Euch schreiben wie es wirklich ist
Fritz (der schon sehnsüchtig auf seinen ruppigen Ruckler wartet)
Beim 3.2er wurde das Geräuschniveau wesentlich reduziert. Liegt aber auch am Spektrum der Schallintensität und der abgestrahlten Frequenz eines 6-Zylinder Benziners. Ein Diesel hat wesentlich mehr höherfrequente Anteile
Ich hab bei der Odenwaldfahrt n Video erstellt wo wir den Krähberg rauffahren. Gefilmt von Innen. Einmal ich im gedämmten 3.2er. Einmal in nem ungedämmten 3.2er.
Gleiche Strecke.
Da hört man es deutlich. Ich werde das am WE mal kürzen, schneiden und zum Download bereitstellen.
@Hemmi
Wie haste die Matten verklebt?
Welche Anordnung?
Hast Bilder gemacht?
Naja werde es trozdem bei meinen 2.0TDI versuchen.
Werden ja kein vermögenm kosten, oder?
Werde erstmal die Motorhaube machen, denke von da wird beim
TDI das meiste Geräusch kommen...
Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für die Matten die Para verbaut hat?
Bei eBay oder bei ATU und Co. habe ich diese leider nicht gefunden....
Axel
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
@Hemmi
Wie haste die Matten verklebt?
Welche Anordnung?
Hast Bilder gemacht?
Ich habe die Matten mit dem rückseitig aufgetragenen Kleber, also so wie sie vom Werk kommen, verklebt und dabei sie so angeordnet, wie du es in deinem Workshop angegeben hast. Bilder habe ich keine gemacht.
Das Problem bei Geräuschen und damit bei allen Dämmmaßnahmen ist ja, dass es sich um einen sehr subjektiven Eindruck handelt, der dann auch noch von der persönlichen Tagesform abhängig ist. Ich glaube schon, dass meine Dämmung etwas gebracht hat, nur ob viel oder nur wenig, das mag ich nicht beurteilen. Aber ich bin über 30 Jahre nur Benziner gefahren und das ist jetzt mein erster Diesel, also kein Wunder, wenn ich etwas geräuschempfindlich bin.
Dir, @para, noch mal "Danke" für deinen guten Workshop.
Gruß Christof
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hemmi1953
Das Problem bei Geräuschen und damit bei allen Dämmmaßnahmen ist ja, dass es sich um einen sehr subjektiven Eindruck handelt,
Das denke ich auch,ich glaube nämlich kaum,daß es durch diese "kleine" Maßnahme wirklich so hörbare Unterschiede gibt,solche Platten werden im ganzen Fahrzeug verbaut und wenn das so viel bringen würde hätte an dieser Stelle Audi sicherlich auch noch eine verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Das denke ich auch,ich glaube nämlich kaum,daß es durch diese "kleine" Maßnahme wirklich so hörbare Unterschiede gibt,solche Platten werden im ganzen Fahrzeug verbaut und wenn das so viel bringen würde hätte an dieser Stelle Audi sicherlich auch noch eine verbaut.
Die werden beim A3 eben nicht überall verbaut, das sah ich letzte Woche als ich einen komplett entkleideten 8P bei meinem Händler sah. War nackt bis aufs Blech.
Der Kofferraum hat ne dünne Schicht Antidröhnmatte, sehr dünn, in ner Kreisfläche im Kofferraum verklebt. Radwanne.
Desweiteren partiell nur kleine Placken, da wo große Resonanzflächen sind (große ungeprägte Blechteile). In Motorhaube ist ausser Dämm-Matte nichts.
Also von wegen verbaut überall im ganzen Fahrzeug.
Was KLEINE Maßnahme angeht, Erfahrung hier beim 3.2 :
Sämtliche Frequenzbereiche und Resonzstellen werden im Pegel gesenkt, durch eine Minderung der eigenen Resonanz, sowie durch Materialanhäufung und Gewicht. Hier 3mm.
Bitumen.
Soviel zum Thema Motorraum.
Eine Große Geräuschquelle ist der Kofferraumboden. Weil es eine große ebene Fläche ist, die zum einen fahrzeugseitige Vibrationen in Schall umsetzt und abstrahlt. Zum anderen durch Einflüße von Aussen wie Körperschall , Reflexion der Fahrgeräusche zwischen Fahrbahn und Unterboden, Reifengeräusche vom Radlauf .
Das alles gibt ein breites Spektrum welches der Kofferraumboden ähnlich einer Musikertrommel verstärkt und abgibt. Es sind alle Frequenzen vertreten.
Dämmt man nun kompletten Kofferaumboden, sowie innere Radläufe, sio ist die Dicke und das Gewicht des Blechs verändert. Resonanzen werden verschoben, die Schallintensität gemindert.
Isoliert man nun noch die Innenräume der Wanne und der Schaumteile mit Schallabsorbierendem Schaum, oder Fluschi-Tücher ( machen den gleichen Effekt , nur billiger) , so kann sich der letzte Rest an Schallwellen im Schaum bzw Tuch zerstreuen, und wird gemindert.
Die Fahrinnengeräusche werden deutlich gesenkt.
Die Kofferraummethode ohne Bitumen, nur mit Dämmung hat G-J nachvollzogen. Er bestätigt das.
Wie geschrieben werde ich das Videofile hochladen. Man HÖRT ES
EDIT:
4 Matten 50x50cm kosten ca 40 Euro
Jeder Quadratcentimeter der nicht gedämmt ist spart AUDI Geld und nochmals Geld durch weniger Arbeitsprozesse. Die machen nicht mehr als nötig rein. Selbst wenns Erfolg hat. Dafür isses nur n A3. Net vergessen
Zitat:
Original geschrieben von AxelBub
Naja werde es trozdem bei meinen 2.0TDI versuchen.
Werden ja kein vermögenm kosten, oder?
Werde erstmal die Motorhaube machen, denke von da wird beim
TDI das meiste Geräusch kommen...Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für die Matten die Para verbaut hat?
Bei eBay oder bei ATU und Co. habe ich diese leider nicht gefunden....Axel
Bekommste in nem guten KFZ ZUbehör und Teile Handel
Also nicht Baumarkt um die Ecke
Hier ma n Link zum Produkt
http://www.loctite.de/.../loctite_content.cfm?...|Karosserieschutz|Ger%C3%A4uschunterdr%C3%BCckung|Teroson%20Schalld%C3%A4mpf%2DMatten
Wenn Du da anrufst sagen die dir ihren Vertriebspartner in deiner Umgebung
Henkel Teroson GmbH
Adresse: Henkel Teroson Strasse 57
D-69123 Heidelberg
Tel.:
Fax: +49-6221-704-0
+49-6221-704-463
Zitat:
Original geschrieben von AxelBub
Naja werde es trozdem bei meinen 2.0TDI versuchen.
Werden ja kein vermögenm kosten, oder?
Werde erstmal die Motorhaube machen, denke von da wird beim
TDI das meiste Geräusch kommen...Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für die Matten die Para verbaut hat?
Bei eBay oder bei ATU und Co. habe ich diese leider nicht gefunden....Axel
Motorhaube bringt für den Innenraum soi gut wie gar nix,das ist nur fürs Außengeräusch.
Ich habe inzwischen meine Ersatzradmulde nach der von @para vorgeschlagenen Methode mit dem Rest meiner SP200-Matten gedämmt. Ich denke, dass dadurch Geräusche reduziert wurden.
(Die Terodem SP200-Matten von Teroson (2 Stk. 100 x 50 cm) haben 45,24 EUR gekostet.)
Gruß Christof
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Motorhaube bringt für den Innenraum soi gut wie gar nix,das ist nur fürs Außengeräusch.
...Du irrst, sorry
Der Schall der im Motorraum entsteht trifft in Form von Luftschall auf das Blech der Motorhaube. Wird verstärkt und in Körperschall umgewandelt. Durch diese Umwandlung strahlt das Geräusch je nach Form, Blechmaterial und Dicke etwas verstärkt ab. Da sich die Wellen nicht transversal oder longitidunal ausbreiten sondern eher in Form einer Kugel gleichmäßig in jede Richtung, treffen gewisse Anteile die Frontscheibe. Hier geht das Spiel wieder los.
Durch Motorhaube verstärkter Luftschall wird in Körperschall in der Scheibe umgewandelt und wird verstärkt in den Innenraum abgegeben. Dass das nicht wie ne Disco ist ist klar. Aber es kommen größere Anteile in den Innenraum durch. Auch durch das Verstrebungsblech unterhalb des Armaturenträgers
PS: glaub mir doch was. Ich war früher als Bauteilentwickler in ner großen Firma, und dort optimierten wir Kunststoffansaugrohre auf Vibrationen und Geräusche, mittels der Bauteilakustik ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
PS: glaub mir doch was. Ich war früher als Bauteilentwickler in ner großen Firma, und dort optimierten wir Kunststoffansaugrohre auf Vibrationen und Geräusche, mittels der Bauteilakustik ;-)
Was heißt glauben,ich habs selbst schon gemacht,zwar nicht bei meinem Audi,aber das ist ja egal,und es hat rein gar nix gebracht.
...Dann sind Deine Ohren nicht geübt oder durch Musik in der Disse nicht mehr so optimal 🙂
Ich habe ein super Gehör,war letztens erst wieder beim Check. 😉
hallo,
bei meinem A3 ist das Motorgeräusch nicht das größte Problem – trotz Diesel!
Die Windgeräusche an der A-Säule (Fahrzeug mit Reling) und Oberkante Frontscheibe (da ist eine 3mm Kante!!) sind ab 150 km/h lauter als der Motor. Hinzu kommen die extrem lauten Abrollgeräusche der Reifen der Hinterachse (Golf-Plattform-Problem, ich fahre nur Reifen mit geringen Abrollgeräuschen, Ultra Gripp 7, Conti Sportcontact 2.)
Die Reifenabrollgeräusche sind vielleicht mit schweren Bitumenmatten zu dämmen – mit Fluschitüchern eher nicht. Schalldämmung kann nur mit Masse erfolgen. Sinnvoller wäre es aber Audi würde die Abrollgeräusche an den Aufhängungspunkten der Hinterachse bekämpfen!
Die Windgeräusche lassen sich nicht abstellen, sie sind aber bei mir das größte Problem.
Gruß
Georg
@wacken
Oder du hast die letzten Drecksmatten benutzt... *mtidenachselnzuck* 😉😁