Lautsprechertausch und Türen dämmen
Hat von euch schon wer die Lautsprecher (vorne) getauscht bzw die Türe gedämmt.
Da der Sound doch schlechter ist als in meinem alten Touran (GP) möchte ich demnächst Lautsprecher tauschen und Türen dämmen.
Helix PP50 Verstärker mit DSP hatte ich im alten und jetzt im neuen.
Beste Antwort im Thema
Hier meine kleine Anleitung.
Türverkleidung ausbauen Touran 2 (5T)
Für die was Lautsprecher tauschen wollen. (Eventuell ich ;-) ).
Die Lautsprecherringe sind 18cm, die Befestigungsnieten ca 20cm auseinander.
Der Ring hat eine Tiefe von 49mm.
346 Antworten
http://www.ebay.de/.../391493453407?...
Das da habe ich genommen. Ist recht preisgünstig... ABER: Es ist auch recht dünn und klebt nicht ganz so hervorragend wie das letzte, welches ich genommen habe um die Fahrertür zu dämmen...
Ich habe teils mehrere Schichten geklebt... Gerade um den LS herum - 4 Schichten... Sonst 1 bis 3 Schichten - alles dabei - je nachdem wo ich es für notwendug befand.
Das vorhergehende, mit dem ich sehr zufrieden war ist dieses hier:
https://www.reckhorn.com/.../Alubutyl_blau_grau400.jpg
Das gibts aber scheinbar nicht mehr...
Zuletzt habe ich auf die Außenhaut noch dieses hier aufgebracht...
Zitat:
Kommt man an die Aussenhaut eigentlich dran , oder reicht es so , wie ihr es gemacht habt ?
Also nur Innenblech und Plasteverkleidung zu dämmen ?
Ja, man kommt ran, an die Aussenhaut - durch das riesen große Loch... Siehe Bild 1
Hab so weit vor wie möglich, Richtung LS gedämmt. Den Rest mache ich wenn die LS getauscht werden, direkt durch das Loch von den LS...
Außenhaut ist sehr wichtig, dass man sie mit dämmt.
Besten Dank.
Das Alubutyl welches ich bisher verwendet habe, klebte auch nicht so gut. War mir aber nicht so wichtig, weil liegend (siehe Bild). An den Türen muß es aber besser halten, da ja senkrecht.
Bestellt habe ich jetzt das hier:
Mit dem Reckhorn wirst Du wohl nix verkehrt machen. Scheint ja der Nachfolger von dem zu sein, welches ich verwendet habe...
Ähnliche Themen
Hat eigentlich schon jemand die hinteren Türen gedämmt? Zwecks Ausbau der Türpappen...
Das werde ich auf jeden Fall auch noch machen...
Die Türpappen hinten sind au easy ausbauen. Unten wie bei den vorderen den Stöpfel um 90 Grad drehen. Im Türgriff ist eine Torx-Schraube und etwas unterhalb ist noch eine Torx-Schraube. Dann kann die Verkleidung abgezogen und ausgehangen werden.
Lautsprechertausch hinten kann man sich sparen. Hab die originalen wieder eingebaut und nehm die Eton nun für vorne. Das zweite Paar schick ich nun wieder zurück.
Wirklich viel bringt die Arbeit an den hinteren Türen nicht.
Zitat:
@DVE schrieb am 7. September 2016 um 22:07:39 Uhr:
Besten Dank.Das Alubutyl welches ich bisher verwendet habe, klebte auch nicht so gut. War mir aber nicht so wichtig, weil liegend (siehe Bild). An den Türen muß es aber besser halten, da ja senkrecht.
Bestellt habe ich jetzt das hier:
Das habe ich auch verwendet, klebt super!
Bin nun restlos fertig mit den vorderen Türen. Das Eton System ist nun komplett verbaut und ich muss sagen, es ist brachial, was es da jetzt an Sound raus haut.
Die hinteren Türen wollte ich nur fix und lieblos dämmen, damit die Standart Boxen (die bleiben drin) nicht so schnell verzerren wenn man etwas lauter macht. Die hintere Türpappe klappert auch ganz leicht. Das muss weg...
Habe gestern noch etwas Geld beim Car Hifi Händler gelassen und in eine kleine 4 Kanal Endstufe und einen 8 Zoll Sub investiert. Auf das Gesamtergebnis bin ich mal gespannt... Nach meinem heutigen Kenntnisstand ist es eigentlich nicht nötig die Eton LS mit einem Verstärker zu betreiben. Jetzt hab ich die 4 Kanal nun mal da, dann werde ich sie halt mal verbauen...
Habe heute auch noch mal ne Rolle von dem (neuen) Reckhorn Alubutyl bekommen. Es lässt sich erstklassig verarbeiten und klebt sehr gut.
Fazit: Eton Pow 172.2 + gescheit gedämmt (teils mehrere Lagen, gerade über den hässlichen großen schwarzen Deckel)= Wow Ergebnis... (auch ohne Verstärker) 😎
Hast Du Bilder vom fertigen Zustand gemacht?
Das Zeugs von Reckhorn ist gut, hab ich heute auch verlegt. Klebt gut, läßt sich leicht schneiden und ist trotzdem nicht scharfkantig. Bei dem letzten Zeug habe ich mir die ganzen Hände aufgeschnitten. Leider ist beim Passat der Tieftöner vernietet und so kommt man schlecht in den dortigen inneren Bereich der Tür.
Guck mal auf der vorherigen Seite. Da habe ich ein paar Bilder mit dran gehangen. Sieht jetzt nicht viel anders aus. Nur dass jetzt die Eton LS an Stelle der Srandart LS sind und die Adapterringe mit gedämmt sind...
Doch noch eins gefunden. 😉
Hat das neue Alubutyl auch noch das Mosaikmuster (bei mir nämlich nicht) oder war das noch der Rest vom alten?
Eron Pow 172.2
Wo bleiben denn die Hochtöner? Werden die auch eingesetzt?
Wozu ist eigentlich dieses schwarze Plastikteil? Habe es in einer hinteren Tür vergessen wieder einzubauen.
Das ist wohl eine Art Serviceöffnung, wenn man ins innere der Tür muß. Ansonsten muß das zu sein, sonst kann die Luft vom Tieftöner ungehindert "entweichen".