Lautsprechersystem Professional 5er touring F11
Hallo liebe Community,
ich stehe gerade vor der Konfiguration meines neuen Firmenwagens. Nun bin ich nicht ganz sicher, für welches Lautsprechersystem ich mich entscheiden soll.
Also vorab: B&O fällt aufgrund des doch beachtlichen Preises weg. Ein Eigenbau/ nachträglicher Tausch der Lautsprecher ebenfalls.
Vom Standard-System habe ich schon mehrfach gehört, dass es klanglich nicht überzeugen kann. Leider gibt BMW keine weiteren Informationen, zu den einzelnen Lautsprechersystemen.
Wer hat Erfahrungen mit den einzelnen Systemen und kann ggf. auch Informationen zu den Lausprecherherstellern geben?
Vielen Dank vorab!
Beste Antwort im Thema
Ähm, ja.
Danke für Deine Meinung zu zwei Systemen um die es hier gar nicht geht. Noch dazu in zwei Fahrzeugen um die es hier auch nicht geht.
Aber nichts für ungut.
79 Antworten
Hab hier schon so krass unterschiedliche EQ-Einstellungen gesehen, die jeweils als "Ideal" empfunden wurden, dass ich das posten dergleichen als recht sinnfrei erachte.
Die Geschmäcker sind halt doch sehr unterschiedlich.
Erfahrungsgemäß werden echte eingemessene und eingestellte Anlagen von den "Hi-Fi-Fans" meistens als langweilig empfunden.
Und DIE EINE, immer gültige Idealeinstellung gibt es es nicht. Wer mit guten Ohren mal ein einer gut eingestellten Anlage mehrere verschiedene Musikalben durchgehört hat, der merkt schon alleine Unterschiede in der Abmischung und dem Mastering der CD selbst. Und je nach persönlichem Geschmack müssten dann halt ab und zu mal der Bass rauf oder die Höhen, etc.
Aber wollen wir im Auto das ganze so weit treiben??
Wie viele hier bestellen sich in den BMW hier ein Soundsystem für 1000,- Euro Aufpreis und mehr, um dann die selbstgerippten MP3's mit 128 kbs drauf abzuspielen?? :-)
mfg Croni
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Trotzdem passen die Einstellungen, die für mich im E92 optimal waren, überhaupt nicht im F10. Für etwa gleichen Klang brauche ich hier ganz andere Einstellungen. Na in 2 Wochen wirst du dann ja wissen, dass es so ist.Zitat:
Original geschrieben von 3ultra
warum nicht? Soweit ich weiß, werden die Klangkurven den Fahrzeugen digital angepasst und könnten daher in Neutralstellung ziemlich gleich sein.
Außerdem schrieb ich "probieren"!
Und in ca. zwei Wochen hab ich auch einen F10 mit HK, dann schaun mehr mal.
Wie in etwa ist denn die Verschiebung der Einstellungen vom 3er zum 5er; nur so als Anhaltspunkt.
Zitat:
Original geschrieben von Croni
Wie viele hier bestellen sich in den BMW hier ein Soundsystem für 1000,- Euro Aufpreis und mehr, um dann die selbstgerippten MP3's mit 128 kbs drauf abzuspielen?? :-)mfg Croni
Oh...wie wahre Worte....HiFi im Auto ist Geometrisch unmöglich. Es mag gut klingen, aber im Vergleich zu guten Heimlautsprechern sind schon noch Welten dazwischen.....
Aber: Es ist ein Auto und keine Konzertkugel oder ein rollendes 7.1 Kino🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von Croni
Wie viele hier bestellen sich in den BMW hier ein Soundsystem für 1000,- Euro Aufpreis und mehr, um dann die selbstgerippten MP3's mit 128 kbs drauf abzuspielen?? :-)mfg Croni
dem kann ich nur zustimmen....besser die 380 EUR in DAB+ Radio investieren....oder mal die gute alte CD einschieben....das bewirkt oft viel mehr......und man wundert sich wieso man dann den Bass-, und Höhen Regler zurücknehmen muß weil plötzlich soviel Dynamik da ist.....
Ähnliche Themen
Moins, gerade beim stöbern über die Diskussion gestolpert und Willens, meinen Senf beizufügen...
Vorher zwei wichtige Fakten, damit zu verstehen, was ich meine:
Derzeitiges Fahrzeug - MB R-Klasse mit HarmanKardon- System
Vorher - BMW 7er mit dem SourroundSystem (genaue Beschreibung ist mit entfallen, also dieses, bei dem man ganz viel selbst einstellen kann mit den Schiebereglern auf dem Bildschirm)
Das Harman Kardon fällt im direkten Vergleich zum BMWSystem ProLogic deutlich ab (aber das ist und bleibt meine ganz persönliche Erfahrung) nicht nur, was die Einstellungsmöglichkeiten betrifft, sondern auch das Musikerlebnis im PKW selbst. Ich schiebe das einerseits auf die unterschiedlichen Karosserieformen, aber auch auf die fehlenden Möglichkeiten der Einstellung. Gerade unterschiedliche Musik begehrt unterschiedliche Einstellungen, ich höre Klassik mit anderen Einstellungen als ich die Rolling Stones höre, dort wo es bei einer Musikrichtung richtig BumBum machen soll, ist das bei einer anderen gar nicht erwünscht.
Ähm, ja.
Danke für Deine Meinung zu zwei Systemen um die es hier gar nicht geht. Noch dazu in zwei Fahrzeugen um die es hier auch nicht geht.
Aber nichts für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Ähm, ja.Danke für Deine Meinung zu zwei Systemen um die es hier gar nicht geht. Noch dazu in zwei Fahrzeugen um die es hier auch nicht geht.
Aber nichts für ungut.
Was ist Dir denn quergefahren, hier schreibt jeder seine Meinung und dazu gehören auch allgemeine Eindrücke.
Etwas mehr Toleranz wäre angebracht!
Nichts. Dir etwa? Habe nur sehr höflich festgestellt, daß es darum hier nicht geht.
Rückschlüsse darüber wie das Professional im F11 klingt oder ob es was taugt kann man nunmal nicht daraus ableiten, wie ein anderes Produkt in einem Benz klingt, usw.
PS:
Ich habe da übrigens noch ein Bose im Porsche, klingt hervorragend wenn ich Hörbücher höre. Vielleicht hilft's...
🙄
Zitat:
Original geschrieben von hauptagent
Moins, gerade beim stöbern über die Diskussion gestolpert und Willens, meinen Senf beizufügen...Vorher zwei wichtige Fakten, damit zu verstehen, was ich meine:
Derzeitiges Fahrzeug - MB R-Klasse mit HarmanKardon- System
Vorher - BMW 7er mit dem SourroundSystem (genaue Beschreibung ist mit entfallen, also dieses, bei dem man ganz viel selbst einstellen kann mit den Schiebereglern auf dem Bildschirm)Das Harman Kardon fällt im direkten Vergleich zum BMWSystem ProLogic deutlich ab (aber das ist und bleibt meine ganz persönliche Erfahrung) nicht nur, was die Einstellungsmöglichkeiten betrifft, sondern auch das Musikerlebnis im PKW selbst. Ich schiebe das einerseits auf die unterschiedlichen Karosserieformen, aber auch auf die fehlenden Möglichkeiten der Einstellung. Gerade unterschiedliche Musik begehrt unterschiedliche Einstellungen, ich höre Klassik mit anderen Einstellungen als ich die Rolling Stones höre, dort wo es bei einer Musikrichtung richtig BumBum machen soll, ist das bei einer anderen gar nicht erwünscht.
"BMW System ProLogic", was soll das denn sein?
BMW hat auch Harman Sound Systeme drin und zwar sowohl das Business als auch das PRO
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hans1047
Ich fahre (noch) eine E-Klasse mit dem brillianten Harman/Kardon - Soundsystem, mit dem ich sehr zufrieden bin. Allerdings klingt das normale Mercedes-System auch gut! Ich hatte dann für ein Wochenende einen BMW F11 Vorführwagen mit HiFi Professional. Das war eher dumpfer als das HK bei Mercedes. Im BMW F11 eines Freundes habe ich dann meine Lautsprecher-Test-CD mit dem Standard-System getestet und das Auto daraufhin damit bestellt. Am kommenden Freitag ist der Wagen dann da, mal schauen bzw. hören.
Aber das ist natürlich alles Geschmackssache! Manche meinen, der Klang (= vermeintlich der Baß) ist erst dann gut, wenn außen der Lack von der Tür abbröselt...
Bum bum bum...
Ich möchte mir einen Gebrauchten 528i mit HiFi System Professional DSP zulegen.
Bin aber jetzt leicht verwirrt mit den vielen Verschiedenen HiFi Systemen.
Was ist z.B. der Unterschied vom HiFi prof. zum HiFi System Professional DSP?
Zitat:
@kci_audi schrieb am 2. August 2013 um 13:04:51 Uhr:
dem kann ich nur zustimmen....besser die 380 EUR in DAB+ Radio investieren....oder mal die gute alte CD einschieben....das bewirkt oft viel mehr......und man wundert sich wieso man dann den Bass-, und Höhen Regler zurücknehmen muß weil plötzlich soviel Dynamik da ist.....Zitat:
Original geschrieben von Croni
Wie viele hier bestellen sich in den BMW hier ein Soundsystem für 1000,- Euro Aufpreis und mehr, um dann die selbstgerippten MP3's mit 128 kbs drauf abzuspielen?? :-)mfg Croni
Grundlegend schon richtig, aber hören wir auf der Autobahn den Unterschied zwischen CD und 320er Mp3???
Aufgrund der Nebengeräusche und des suboptimalen Klangraumes liegt es in der Natur der Sache, daß HiFi im Auto etwas ganz anderes bedeutet als zu Hause. Und trotzdem sind von Basis bis HK schon Welten, vom B&O ganz zu schweigen. Wobei ich dazu tendiere, den enormen Aufpreis des B&O in Frage zu stellen, weil eben dieser High-End-Faktor im Auto gar nicht erreicht werden kann.
Gruß
Herbert
Zitat:
@Touranbert schrieb am 4. Dezember 2014 um 22:42:39 Uhr:
Wobei ich dazu tendiere, den enormen Aufpreis des B&O in Frage zu stellen, weil eben dieser High-End-Faktor im Auto gar nicht erreicht werden kann.
Wieso? Es schaut doch schick aus. Oder sollte das Ding noch eine andere Aufgabe auch erfüllen? 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. Dezember 2014 um 00:24:51 Uhr:
Wieso? Es schaut doch schick aus. Oder sollte das Ding noch eine andere Aufgabe auch erfüllen? 😉Zitat:
@Touranbert schrieb am 4. Dezember 2014 um 22:42:39 Uhr:
Wobei ich dazu tendiere, den enormen Aufpreis des B&O in Frage zu stellen, weil eben dieser High-End-Faktor im Auto gar nicht erreicht werden kann.
Das ist wohl wahr, aber dann hört's auch schon auf.
LG
Ob man mal 3 F10 und/oder F11 mit den verfügbaren Optionen HiFi, HK und B&O nebeneinander gestellt bekommt um einen Forums-internen-Sound-Test durchzuführen? Ich kann mir die unterschiedlichen Klangerlebnisse so aus dem geschriebenen sonst nicht recht vorstellen. Mein F11 LCI mit HK stünde bei einer akzeptabelen Anfahrstrecke so ca. 100 KM um den Großraum Ruhrgebiet zur Verfügung - außerdem lernt so nebenbei auch mal ein paar Gesichter zu den Buchstaben hier kennen 😉
Gruß aus EN