Lautsprechertausch und Türen dämmen

VW Touran 2 (5T)

Hat von euch schon wer die Lautsprecher (vorne) getauscht bzw die Türe gedämmt.
Da der Sound doch schlechter ist als in meinem alten Touran (GP) möchte ich demnächst Lautsprecher tauschen und Türen dämmen.
Helix PP50 Verstärker mit DSP hatte ich im alten und jetzt im neuen.

Beste Antwort im Thema

Hier meine kleine Anleitung.
Türverkleidung ausbauen Touran 2 (5T)

Für die was Lautsprecher tauschen wollen. (Eventuell ich ;-) ).
Die Lautsprecherringe sind 18cm, die Befestigungsnieten ca 20cm auseinander.
Der Ring hat eine Tiefe von 49mm.

346 weitere Antworten
346 Antworten

Hallo Leute. Ich möchte die Eton pow 172.2 verbauen und die Abstandsringe selber aus Holz anfertigen lassen. Hat jemand Schablone oder die Massen - Außenradius / Innenradius und die Holzstärke?
Würde mich sehr freuen, wenn einer von euch mir hilfreiche Info gibt.
Mfg Paul

Hallo

Es hat einen guten Grund warum es Kunstoff Einbauringe gibt. Holz gammelt.
Es gibt auch passende Stahlringe.
Nimm doch ein passendes System von Eton.
Oder halt Kunstoffadapter.

Gruß Bernd

Zitat:

@Superseven72 schrieb am 26. Mai 2018 um 14:59:41 Uhr:


Hallo

Es hat einen guten Grund warum es Kunstoff Einbauringe gibt. Holz gammelt.
Es gibt auch passende Stahlringe.
Nimm doch ein passendes System von Eton.
Oder halt Kunstoffadapter.

Gruß Bernd

Hallo Bernd,
ich dachte, daß die Holzringe besser sind, als die die aus Kunststoff sind.
Gruß Paul

Hallo

Neee.....das mit den Holzadaptern macht man nur bei bestimmten Situationen.
Nimm die Kunstoffadapter.
Und bitte Tür vernünftig dämmen.
Stahlringe machen Sinn wenn es in Richtung HighEnd geht.

Gruß Bernd

Ähnliche Themen

Hallo Jungs,
Ich habe mir so einen Set von Gladen gekauft
https://www.carhifi-store-buende.de/gladen-2-door-kit-standard

Verstehe nicht, wo Aero Wave hingehört ?
Mfg Paul

IMG_2018-05-30_08-52-53.jpeg

In Hohlräume. Ich hab das in melnem Heimkino an den Wänden kleben ;-)

Hallo

https://youtu.be/NLQLfMDvhK4

Gruß Bernd

Zitat:

@Tootam schrieb am 23. Mai 2018 um 20:19:26 Uhr:


Schwierig zu sagen, denn der direkte A/B Vergleich ist nicht möglich. Das menschliche Gehör mit seinem äußerst schlechten Merkvermögen für Details und
das unbedingte "muss ja besser klingen, da Geld gekostet" tun ihr Übriges. Insgesamt würd ich die Hochtöner als nicht ganz so scharf, wie die Seriendinger bezeichnen. Etwas weicher, samtiger und trotzdem schön klar...
Aber wie gesagt, das ist subjektives Empfinden.

Komischerweise fällt mir das an den Seriendingern genauso auf.
Die S-Laute kommen irgendwie leicht verzerrt rüber.
Ja Unterschied hören ist subjektiv und das gehirn spielt einem auch oft einen Streich.

Zitat:

@Superseven72 schrieb am 30. Mai 2018 um 09:11:18 Uhr:


Hallo

https://youtu.be/NLQLfMDvhK4

Gruß Bernd

Hallo Bernd,
kann man eigentlich diese "Aero Wave" auf die Türverkleidung anbringen? Das heißt, statt Dämmvlies die "Aero Wave" zu verwenden.

Gruß Paul

Hallo

Ja, da gehört es hin.
Du musst nur drauf achten das es nicht zu dick aufträgt.
Manche machen auch erst Alubutyl die Tür und kleben dann das Aerowave drauf.

Gruß Bernd

Ja, das wollte ich machen. Zuerst Alubutyl von Gladen Set und das Aero wave oben drauf .

Hallo

Toll wäre natürlich ein kleiner Erfahrungsbericht.
Kommen die Lautsprecher mit Endstufe oder ohne? Subwoofer?

Gruß Bernd

Nur die Lautsprecher. Der Bericht mit den Bildern kommt natürlich. Mir fehlen noch die Ringer und Alubutyl für das Innenblech . Die Ringer habe bei einem Händler bei uns in der Stadt bestellt, die sollten nächste Woche da sein.
Die Ringer, die mit dabei gewesen sind, sind meiner Meinung nach zu klein, da laut Aussagen den anderen Jungs, die schon Eton pow 172.2 eingebaut haben, sind die originalen LP 200 mm groß, die von Eton - 165mm.

Hallo

Das wird bestimmt einige interessieren, Lautsprecher tauschen mit Dämmung.
Der Klang bleibt ja Geschmackssache.
Aber Du kannst ja mal berichten wie der Unterschied von Original zu Nachrüst Lautsprecher
für Dich klingt.

Gruß Bernd

Morgen,
da ich noch nicht alles für den Tieftoneinbau habe, hab gestern die Höchtöner einbauen lassen.
Der Ausbau der A-Säule (Fahrerseite) hat ca. 15 Min gedauert. Dort wusste ich nicht genau wie ich die Verrigelung ohne den Airbag zu beschädigen herausbekomme. Mit einer Zange wie hier https://www.youtube.com/watch?v=NLQLfMDvhK4&feature=youtu.be
gezeigt wurde , war es nicht ganz einfach dranzukommen. Später hat es mir gelungen die Verrigelung einfach mit den Fingern nach oben zu verschieben. Ausbau der Beifahrerseite hat keine 2 Min sogar ohne Werkzeug gedauert 🙂
Es gab später ein Problem die Hochtöner zu befestigen. Bei mir sah es anders aus, nicht wie im Video(hatte keinen Rahmen (ab 9:40 Min im Youtubevideo zu sehen)).An dieser Stelle musste ich improvisieren - drumherum mit Heißkleber und fertig 🙂
Noch ein Problem, ich hatte kein Originalstecker (ab 10:00 Min Video) nur das nackte Frequenzweichekabel.
Nächstes Problem, mit Originalstecker hätte ich mir keine Gedanken gemacht wo dort "+" wo "-" ist. Bei Hochtöner selbst steht es eigentlich drauf, auf dem Stecker steht nichts. Es sind zwei farbige Leitungen - "rot-weiß" und "orange-weiß". Ich habe ja so entschieden, dass das "rot-weiß" Plus ist. Wenn sich jemand damit auskennt, kann mir einen Typ geben.
Jetzt zum Ergebnis, der Klang ist klrarer und reiner geworden.
In der Einstellungen DP musste ich sogar um 1...2 Stufen den Hochton runterdrehen 🙂
Ich habe leider keine Bilder von nackte A-Säule gemacht. Dort ist eigentlich nichts wildes.
Wenn man die Verkleidung wieder dranmacht, sind die Widerhacken/Verrigelung von außen/draußen durch die Windscheibe gut zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen