Lautsprechertausch und Türen dämmen
Hat von euch schon wer die Lautsprecher (vorne) getauscht bzw die Türe gedämmt.
Da der Sound doch schlechter ist als in meinem alten Touran (GP) möchte ich demnächst Lautsprecher tauschen und Türen dämmen.
Helix PP50 Verstärker mit DSP hatte ich im alten und jetzt im neuen.
Beste Antwort im Thema
Hier meine kleine Anleitung.
Türverkleidung ausbauen Touran 2 (5T)
Für die was Lautsprecher tauschen wollen. (Eventuell ich ;-) ).
Die Lautsprecherringe sind 18cm, die Befestigungsnieten ca 20cm auseinander.
Der Ring hat eine Tiefe von 49mm.
346 Antworten
Noch mal zum Thema, hab mir das Video noch ein mal angeschaut, ab 17:23 min ist es zu sehen, wie die Hochtöner einfach mit Heißkleber reichlich vergossen wurden, so habe ich auch gemacht 🙂
Hallo
Das ist ja der Grund warum ich immer zur Vorsicht mahne.
Man macht eventuell mehr kaputt als einem lieb ist.
Der normale Bastler hat halt keine Erfahrung.
Unter dem Strich ist der Einbau beim Profi nicht wirklich teuer.
Das Eton System läuft ohne Endstufe natürlich weit unter seinen Möglichkeiten.
Eine Endstufe (am besten mit DSP) wäre von Vorteil.
Ein Woofer bringt natürlich noch mehr Spaß.
Hierzu bitte auf jeden Fall einen Händler aufsuchen, weil es viel zu viele Möglichkeiten gibt.
Gruß Bernd
Ich habe kurz ohne Ton reingeschaut. Sicher, dass das Heißkleber ist? Sieht mir sehr stark nach Montagekleber aus. Der kommt auch aus der Pistole.
Ne, ne... Er arbeitet mit Heißkleber
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pashochek schrieb am 1. Juni 2018 um 08:14:22 Uhr:
Nächstes Problem, mit Originalstecker hätte ich mir keine Gedanken gemacht wo dort "+" wo "-" ist. Bei Hochtöner selbst steht es eigentlich drauf, auf dem Stecker steht nichts. Es sind zwei farbige Leitungen - "rot-weiß" und "orange-weiß". Ich habe ja so entschieden, dass das "rot-weiß" Plus ist. Wenn sich jemand damit auskennt, kann mir einen Typ geben.
Normalerweise ist Plus immer rechts,also wenn du von hinten auf den Hochtöner schaust und die Kontakte nach unten zeigen ,ist rechts der plus.
Und normalerweise ist der Breitere Plus
Bei den VW Lautsprechern steht es manchmal so schlecht sichtbar drauf,das man mit Lupe und Licht suchen muss.
Die Farbe rot muss nicht Plus heissen,obwohl die alte Elektrikerregel lautet:
Rot is Blau und Plus is minus.
Wenn die Phase des Hochtöners nicht stimmt,wirkt das Klangbild leicht verwaschen.
90Prozent dürften das aber nicht merken.
Nur ist hier das Problem-das auch hinten ein Hochtöner ist.Dann kann es bei falscher Polung
scheisse klingen.
Schaltplan von VW hat keiner oder?
Ein anderer Test wäre mit 1,5 V Batterie und Lupe,
bestrome den HT immer kurz. Wenn die Membran sich nach aussen bewegt, war der PLUS-Pol der Batterie mit dem PLUS-Pol des Chassis verbunden.
Braucht man aber Lupe mit Lampe.
Oder im schlimmsten Fall vom Tieftöner pluspol zum Hochtöner pluspol mit einem Durchgangsprüfer messen. Habe zwar Pläne vom Golf 7,aber die Farben passen nicht.
Ich befürchte dass ich die Hochtöner falsch angeschlossen habe, da die Leitungen von Tieftöner haben gleiche farben. Heute Abend werde ich es noch mal nachprüfen und die Fahrerseite zu Ende dämmen.
Grüße
Paul
Zitat:
@Pashochek schrieb am 4. Juni 2018 um 16:36:01 Uhr:
Alubutyl werde ich aufs Außenblech kleben.
😕
Zitat:
@longtom schrieb am 4. Juni 2018 um 16:40:34 Uhr:
Von innen vermutlich ;-)
ja 🙂
Das Außenbech ist schon eigentlich von innen abgeklebt. Habe letzte Woche eine Rolle Alubutyl für das Innenblech bestellt. Heute war schon da.
Zitat:
@Pashochek schrieb am 4. Juni 2018 um 16:36:01 Uhr:
Alubutyl werde ich aufs Außen- und Innenblech kleben.
Trotzdem wäre es gut dort wo der Lautsprecher montiert ist und den Schaumstoff eher in die Türe rein das der Schall gedämmt wird.
Am Besten überall Alubutyl und in den restlichen Öffnungen den Schaumstoff :-)
Ich würde mir zweimal überlegen, ob ich die Hohlräume mit (mglw. hygroskopischem) Material fülle, welches sich u.U. auch noch via Hydrolyse schnell auflöst.
Auf jeden Fall schafft das ein Mikroklima, welches konstruktionstechnisch nicht vorgesehen ist und ggf. Rostbildung begünstigt.
Eine Dämmung durch Aufkleben dünner Alubutyl Matten würde ich da in jedem Fall vorziehen!