Lautsprecher Peugeot 207cc
Hallo Leute
Ich habe mir ein Kenwood Radio mit einer Ausgangsleistung von 4x50 Watt gekauft. Nun möchte ich mir JBL Boxen für meinen Peugeot 207cc für vorne und hinten kaufen. Kann mir jemand sagen, welche Watt Leistung die Boxen haben sollten?
Im Voraus schon vielen Dank.
LG Holger
37 Antworten
Zitat:
@platschen schrieb am 1. Januar 2024 um 14:59:13 Uhr:
Um es mal einfach zu machen...du hast ein Nachrüstradio mit den üblichen techn. Vorraussetzungen.Dazu mußt du wissen das aus den Lautsprechern nur das raus kommen kann was das Radio reinsteckt.Also nicht von den Werten der Hersteller blenden lassen von Wegen 250 Watt usw.,das kann das kleine Radio gar nicht bringen.
Ich möchte mal wissen warum du das orig. Radio entfernt hast und noch viel wichtiger-wie ist das neue Radio angeschlossen.DENN,gerade bei PSA (peugeot,citroen und co.) ist das nicht so einfach mal,Strom drauf und los gehts.Als erstes,die orig. Antenne hat einen Verstärker der über das orig. Anschlußkabel des Radios versorgt wird,machst du ein anderes Radio dran,fehlt der Verstärker...ok?
Dann sind bei Peugeot die orig. Radios in das System eingebunden,entfernst du es,sagt der Bordcomputer,Radio fehlt,keinen Strom mehr liefern.Bedeutet das du Pech haben kanst und dein Nachrüstradio macht keinen PIEPSER.Kann,muß nicht.Ich gehe mal davon aus das das gelöst ist.
Der Puggi 207cc hat orig. LS (Lautsprecher) 165 mm in den Türen und Hochtöner im Amaturenträger nahe Windschutzscheibe drin.Wenn man diese mit einen Leistungsstärkeren Radio betreibt,sind die für Normalverbraucher gar nicht so schlecht.Denn,das Nachrüstradio hat etwas mehr Power als das originale.
Ich würde bei den originalen LS bleiben und die LS besser stabilisieren damit sie nicht klirren können.Gefällt dir das nicht,kann man immer noch wechseln.Ich empfehle aber keine teuren LS,das lohnt nur wenn man Verstärker zum Einsatz bringt.
Der Hersteller der LS ist egal,ich würde da bei etwa 50€ anfangen Kombosysteme wohlgemerkt
Hallo
Vielen Dank für die Info. Habe beim anschließen einen Adapterstecker verwendet. Bordcomputer usw. funktioniert einwandfrei. Keinerlei Probleme.
Habe mir JBL Lautsprecher gekauft. Mal abwarten, wie sie klingen.
Das original Radio habe ich ausgebaut, weil der CDD Spieler nicht mehr richtig funktioniert hat.
LG Holger
Ich empfehle aber keine teuren LS,das lohnt nur wenn man Verstärker zum Einsatz bringt.
Der Hersteller der LS ist egal,ich würde da bei etwa 50€ anfangen Kombosysteme wohlgemerkt.
Da möchte ich aus eigener Erfahrung kurz widersprochen...habe im VW Up meiner Tochter an das Originalradio ein exact-audio Composystem verbaut, welches durchaus etwas teurer ist. Ist speziell für wenig Leistung ausgelegt, hat also nen hohen Wirkungsgrad...das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!!! Wenn man später evtl doch noch mit mehr Leistung arbeiten möchte, umso besser! Die 50€ für günstige Lautsprecher halte ich für rausgeschmissenes Geld. Natürlich habe ich in dem Zuge auch noch die Türen beruhigt...
Zitat:
@stknoeppi schrieb am 2. Januar 2024 um 13:09:46 Uhr:
Ich empfehle aber keine teuren LS,das lohnt nur wenn man Verstärker zum Einsatz bringt.Der Hersteller der LS ist egal,ich würde da bei etwa 50€ anfangen Kombosysteme wohlgemerkt.
Da möchte ich aus eigener Erfahrung kurz widersprochen...habe im VW Up meiner Tochter an das Originalradio ein exact-audio Composystem verbaut, welches durchaus etwas teurer ist. Ist speziell für wenig Leistung ausgelegt, hat also nen hohen Wirkungsgrad...das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!!! Wenn man später evtl doch noch mit mehr Leistung arbeiten möchte, umso besser! Die 50€ für günstige Lautsprecher halte ich für rausgeschmissenes Geld. Natürlich habe ich in dem Zuge auch noch die Türen beruhigt...
Hallo
Vielen Dank. Was meinst Du damit, dass Du die Türen beruhigt hast?
LG Holger
Mit Alubutyl beklebt. Da gibt's in der Suchfunktion garantiert genug Lesestoff... Das sind recht schwere, selbstklebende Matten, die das Mitschwingen von Blechen und Verkleidungen verringern. Macht sich auch sehr positiv bemerkbar. Wenn man die Türverkleidung eh demontiert hat, ist das schnell gemacht.
Ähnliche Themen
Nennt sich Türen dämmen - die Tür wird mit Alubutyl versteift - "Do scheppert nix!"
Ist eine Sauarbeit, und für "nur Popmusik" mit Kanonen auf Spatzen geschossen (es sei denn, man dreht ordentlich auf).
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 2. Januar 2024 um 18:12:58 Uhr:
Nennt sich Türen dämmen - die Tür wird mit Alubutyl versteift - "Do scheppert nix!"
Ist eine Sauarbeit, und für "nur Popmusik" mit Kanonen auf Spatzen geschossen (es sei denn, man dreht ordentlich auf).
Vielen Dank. Also für den Hausgebrauch nicht notwendig?
LG Holger
Probier's erst mal ohne. Wichtiger ist, daß der TMT auf einem stabilen Einbauadapter sitzt und weitestgehend bündig mit der Türverkleidung abschließt (ist da Luft dazwischen, geht der Schall zum Teil in die Türverkleidung).
Ansonsten: hast Du die original Lautsprecher noch drin? Wenn ja, Versuche es erst mal mit denen, wenn sie nicht kaputt sind!
Weil, Dein neues Autoradio hat sicher mehr Dampf wie das Werksgerät!
Kann gut sein, daß die Lautsprecher "wachgeküsst" werden.
Hinten braucht man aber keine Lautsprecher; ein gutes Frontsystem reicht völlig aus!
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 2. Januar 2024 um 19:55:38 Uhr:
Probier's erst mal ohne. Wichtiger ist, daß der TMT auf einem stabilen Einbauadapter sitzt und weitestgehend bündig mit der Türverkleidung abschließt (ist da Luft dazwischen, geht der Schall zum Teil in die Türverkleidung).Ansonsten: hast Du die original Lautsprecher noch drin? Wenn ja, Versuche es erst mal mit denen, wenn sie nicht kaputt sind!
Weil, Dein neues Autoradio hat sicher mehr Dampf wie das Werksgerät!
Kann gut sein, daß die Lautsprecher "wachgeküsst" werden.Hinten braucht man aber keine Lautsprecher; ein gutes Frontsystem reicht völlig aus!
Vielen Dank. Ich habe mir ein komplettes JBL Lautsprecher Set gekauft. Da istcein Einbauset dabei.
LG Holger
Sind zwar Plastikeinbauadapter, aber wenn's mit der Lautstärke nicht übertrieben wird, sollte das in Ordnung gehen.
Bin mal gespannt, ob Du mit dem Klang dann zufrieden bist.
...Türen dämmen usw.....
Von Alubutyl halte ich gar nix.Im Fahrzeugbau wird es aus guten Grund nicht genommen,Geruchsbelästigung.Da wird Schwerschicht benutzt (ich auch).
Für die Luft zwischen Verkleidung und Türblech kommt Schaumstoff zum Einsatz.
Die LS sollten auch mit stabilen Trägerelementen versehen sein....
So,nun hast du einen fast kompletten Umbau den du eigentlich nicht wolltest,sondern nur andere LS....
Alubutyl und Geruchsbelästigung? Schwerschicht? Hä? Nix kapito...
Bei meinem Auto sind die Türen seit fast zwei Jahren mit Alubutyl gedämmt - und da riecht nichts.
Und das Alubutyl soll lediglich die Türen versteifen, damit die nicht mitschwingen/vibrieren (durch die Schallwellen vom TMT).
Luft zwischen Verkleidung und Türblech - völlig egal. Um den TMT sollte es einigermaßen dicht sein, dafür wird normalerweise "Dämmwolle" genutzt (spezielles Dämmmaterial).
TMT gehört dann auch auf einen stabilen MDF-Adapter.
Aber: das lohnt sich nur dann, wenn man laut (er) Musik hört und/oder hohe klangliche Ansprüche hat.
Zum ganz normal Musik hören (normale Popmusik) ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 2. Januar 2024 um 22:31:23 Uhr:
Sind zwar Plastikeinbauadapter, aber wenn's mit der Lautstärke nicht übertrieben wird, sollte das in Ordnung gehen.Bin mal gespannt, ob Du mit dem Klang dann zufrieden bist.
Guten Morgen
Mal schauen, wie es sich anhört. Melde mich, wenn ich sie eingebaut habe.
LG Holger
Thomasbaerteddy
Thomasbaerteddy
Toyota
Alubutyl und Geruchsbelästigung? Schwerschicht? Hä? Nix kapito...
...noch nie was von Schwerschicht in der Fahrzeugindustrie gehört??? Alles was aus Blech beim Auto ist und nicht schwingen soll/darf wird mit Schwerschicht beklebt,wie Alubutyl.Nur eben nicht wie die Klangjünger die ganzen Türbleche,nur 40% des Blechs reichen aus um sie ruhig zu stellen.Solltest mal nachschauen.Weniger Arbeit und weniger Kosten...
https://www.adms-shop.de/Schwerschicht/
Zitat:
@platschen schrieb am 5. Januar 2024 um 17:10:36 Uhr:
Thomasbaerteddy
Thomasbaerteddy
ToyotaAlubutyl und Geruchsbelästigung? Schwerschicht? Hä? Nix kapito...
...noch nie was von Schwerschicht in der Fahrzeugindustrie gehört??? Alles was aus Blech beim Auto ist und nicht schwingen soll/darf wird mit Schwerschicht beklebt,wie Alubutyl.Nur eben nicht wie die Klangjünger die ganzen Türbleche,nur 40% des Blechs reichen aus um sie ruhig zu stellen.Solltest mal nachschauen.Weniger Arbeit und weniger Kosten...
https://www.adms-shop.de/Schwerschicht/
Vielen Dank. Wohin wird das geklebt?
LG Holger
@platschen Danke für die Info! Kannte ich tatsächlich noch nicht...
Aber ganz ehrlich: das nächste Mal darf sich ein Fachbetrieb damit vergnügen - und wenn ich 200 km weit fahren muß. Nochmal mache ich diesen Zirkus mit Dämmen, Kabel verlegen, Lautsprecher einbauen etc. nicht - hat null (bzw. schon Minus) Spaß gemacht...
@Stachelbaer01 Auf die Innenseiten der Türen. Außenblech (also das eigentliche Türblech) und Innenblech (da, wo die Türverkleidung aufliegt). Hier sollten auch alle Öffnungen weitestgehend verschlossen werden.
Auch die Adapterringe werden für gewöhnlich in die Dämmung mit eingebunden.
Hinter den TMT kommt auf die Dämmung vom Außenblech noch großzügig (30 x 30 cm oder mehr) spezielle "Dämmwolle".
Aber wie gesagt: lohnt sich in Deinem Fall nicht bzw. kaum! Normale Popmusik ist doch hauptsächlich Keyboard und eine Trällerelse oder -anton. Und wird im Auto sicher auch nicht in Discolautstärke gehört.
Bei mir: Heavy Metal bzw. Power Metal. Lead und Rhythmusgitarre, Baß, großes Schlagzeug (mit Doppelkickdrums), Gesang, und ab und zu auch noch Keyboard. Das ist schon ein anderes Soundgewitter... 😁