Lautsprecher hinten nachrüsten (3-Türer)
Hallo,
wie viele Golf 7 hat meiner hinten leider keine Lautsprecher, weshalb ich diese bei Gelegenheit nachrüsten möchte. Wenn man es selbst macht und Lautsprecher von mittlerer Qualität nimmt, liegt man bei ca. 100-150 Euro Material. Und das ist es mir allemal wert. Car-Hifi-Experten sagen zwar, dass die Bühne von vorne kommt (was natürlich auch stimmt), aber wenn man vorne keine 1A-Lautsprecher hat sondern nur die VW-Original-LS, ist der Rearfill allemal eine deutliche Qualitätssteigerung, zumal die Mitfahrer auch mal endlich richtig Musik hören können. Andere Lösungen wie Lautsprecher in die Hutablage etc. gehen einfach gar nicht und sind Pfusch. Sowas hat man vielleicht noch beim 95er Fiesta gemacht, nicht aber beim Golf 7.
Ich habe es bereits im Golf 5 gemacht und kann den Aufwand daher relativ gut abschätzen. Das Vorgehen ist dasselbe. Man braucht wieder Kunststoff-Aufnahmen, die hinter den Verkleidungen befestigt werden und auf die die LS dann geschraubt werden.
Die Teilnummern hierfür sind beim G7:
5G3971502B
5G3971502C
Kann man bei VW bestellen, ich habe beide für ca. 30 Euro bei Ebay gekauft, tollerweise bereits inkl. Lautsprecher. Die Schrauben hole ich mir bei VW.
Was mir aber unklar ist:
Das sind auf den ersten Blick nur Tief-Mittel-Töner und keine Koaxiallautsprecher (= Tief- Mittel und Hochtöner zusammen). Ist beim Golf 7 ein Platz für Hochtöner im Heck vorgesehen? Wo ist dann bitte die Frequenzweiche? Falls es so ist, so werde ich diese Lautsprecher einfach gegen 16,5er Koax tauschen. Sind leider genietet wie schon beim Golf 5, ist aber auch kein Problem. Alles schon einmal gemacht.
Falls Interesse besteht, poste ich an dieser Stelle zu gegebener Zeit auch eine kleinschrittige Anleitung.
Ob das normale Radio Composition Touch 4 Lautsprecher unterstützt ohne Freischaltung per VCDS, zeigt sich dann noch. Ich denke schon.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Charminator schrieb am 28. April 2018 um 16:26:06 Uhr:
Wenn du die hinteren Seitenverkleidungen entfernt hast, dann würd ich mich über Tipps und Tricks hier im Thread sehr freuen 🙂
Ja, werde ich machen.
Noch ein paar Tipps zum Kabelverlegen:
- Das Handschuhfach muss nicht ausgebaut werden. Radio raus, dann kommt man durch eine Öffnung im Schacht hinten rechts unter das Handschuhfach. Darunter ist so eine Schaumstoffverkleidung (mit einer Plastikschraube montiert), darunter kann man das Kabel gut entlang verlegen bis zur unteren Verkleidung an der A-Säule.
- Auf der Fahrerseite muss man unbedingt aufpassen, dass man das Kabel unter dem Armaturenbrett gut verlegt. Es darf keinesfalls in der Nähe der Pedale verlegt werden. Am besten auch wieder unter der Verkleidung verlegen. Auch sollte man auf die Lenksäule achten. Ich habe es hinbekommen, indem ich auch hier nur eine Verkleidung an der Unterseite des Armaturenbretts entfernt und das Kabel vom Radioschacht durchgeschoben habe. An einigen Stellen macht es Sinn, Kabelbinder einzusetzen.
Die hinteren Verkleidungen neben der Seitenverkleidungen hinten (die mit den Flaschenhaltern) muss man gar nicht demontieren, wenn man sich geschickt anstellt. Einfach die Rücksitzbank anheben, dann man man das Kabel von der Fußleiste ganz noch hinten durchschieben.
Die Kabel werden am Quadlockstecker (brauner Innenstecker) eingepinnt mittels Iso-Kontakten. Die gibts z. B. hier zu kaufen https://www.ebay.de/.../202140827971?...
Keinesfalls zu dicke Kabel verwenden, sonst bekommt man diese nicht in den ISO-Stecker! 1,5mm² ist Maximum. Dicke Kabel machen bei 4m Kabelweg sowieso keinen Sinn.
Achtet auch darauf, dass der Golf 7 eine andere Belegung für die Lautsprecher hat. Die beiden vorderen Lautsprecher sind die inneren Pins (+ und -) und die hinteren Lautsprechern sind die äußeren Pins, siehe https://www.motor-talk.de/.../dp-pin-i207026183.html
Das Verlegen der Kabel hat ca. 2 Stunden gedauert.
Die Lautsprecher habe ich bereits fertig auf den Aufnahmen montiert. Nächster Schritt ist dann das Einbauen der Aufnahmen in die Verkleidungen und das Anschließen der LS.
Auch muss ich wohl am Radio noch die hinteren LS freischalten.
Hochtöner werde ich hinten nicht verbauen. Das lohnt sich nicht. Als Rearfill kommt stattdessen ein JBL GTX 602 zum Einsatz (Koaxsystem 2-Wege), das sollte auch basstechnisch das etwas dünne Frontsystem gut unterstützen.
Im Golf 5 hatte ich damals sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Der Klang war im Gegensatz zu vorher Welten besser, vor allem im Bassbereich.
Frontsystem vorne bleibt wieder Original-VW. Das reicht mir.
40 Antworten
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 28. April 2018 um 14:17:57 Uhr:
Klar kannst du auch Schrauben nehmen
Und wenn Du sicher bist, dass alles passt und nicht wieder rausgenommen werden muss, mach noch etwas Klebstoff auf die Schrauben, damit sie sich durch die Ruckelei beim Fahren nicht selbst lösen.
Okay, danke. Aber vorbohren muss ich da nichts oder? Weil wenn da orginal Nieten rein kommen, gibt es dann im Blech überhaupt Gewinde?
Welche Schraubengröße brauche ich?
Ich hatte die Verkleidung noch nicht ab. Die Kabel habe ich einfach mal bis unter die Rücksitzbank verlegt das man sie nicht sieht.
Wenn du die hinteren Seitenverkleidungen entfernt hast, dann würd ich mich über Tipps und Tricks hier im Thread sehr freuen 🙂
Gewinde wird nicht im Blech sein.
Wird wie beim Golf 6 sein das im dünnen Blech die Löcher sind zum Vernieten für die Lautsprecherhalter.
Das Blech ist zu dünn für ein Gewinde.
Hatte bei meinen Golf 6 es auch verschraubt.
Habe durch die Öffnung für den Lautsprecher die Unterlegscheiben und Stopmutter auf die Schrauben.
War aber eine fummel Arbeit.
Müsste ich das nochmal machen würde ich mir eine Nietzange besorgen wo auch die großen Blindnieten von VW rein passen würden.
Bei meiner Nietzange haben die Blindnieten nich gepasst.
Vernieten hätte eine menge Zeit und Nerven gespart.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Charminator schrieb am 28. April 2018 um 16:26:06 Uhr:
Wenn du die hinteren Seitenverkleidungen entfernt hast, dann würd ich mich über Tipps und Tricks hier im Thread sehr freuen 🙂
Ja, werde ich machen.
Noch ein paar Tipps zum Kabelverlegen:
- Das Handschuhfach muss nicht ausgebaut werden. Radio raus, dann kommt man durch eine Öffnung im Schacht hinten rechts unter das Handschuhfach. Darunter ist so eine Schaumstoffverkleidung (mit einer Plastikschraube montiert), darunter kann man das Kabel gut entlang verlegen bis zur unteren Verkleidung an der A-Säule.
- Auf der Fahrerseite muss man unbedingt aufpassen, dass man das Kabel unter dem Armaturenbrett gut verlegt. Es darf keinesfalls in der Nähe der Pedale verlegt werden. Am besten auch wieder unter der Verkleidung verlegen. Auch sollte man auf die Lenksäule achten. Ich habe es hinbekommen, indem ich auch hier nur eine Verkleidung an der Unterseite des Armaturenbretts entfernt und das Kabel vom Radioschacht durchgeschoben habe. An einigen Stellen macht es Sinn, Kabelbinder einzusetzen.
Die hinteren Verkleidungen neben der Seitenverkleidungen hinten (die mit den Flaschenhaltern) muss man gar nicht demontieren, wenn man sich geschickt anstellt. Einfach die Rücksitzbank anheben, dann man man das Kabel von der Fußleiste ganz noch hinten durchschieben.
Die Kabel werden am Quadlockstecker (brauner Innenstecker) eingepinnt mittels Iso-Kontakten. Die gibts z. B. hier zu kaufen https://www.ebay.de/.../202140827971?...
Keinesfalls zu dicke Kabel verwenden, sonst bekommt man diese nicht in den ISO-Stecker! 1,5mm² ist Maximum. Dicke Kabel machen bei 4m Kabelweg sowieso keinen Sinn.
Achtet auch darauf, dass der Golf 7 eine andere Belegung für die Lautsprecher hat. Die beiden vorderen Lautsprecher sind die inneren Pins (+ und -) und die hinteren Lautsprechern sind die äußeren Pins, siehe https://www.motor-talk.de/.../dp-pin-i207026183.html
Das Verlegen der Kabel hat ca. 2 Stunden gedauert.
Die Lautsprecher habe ich bereits fertig auf den Aufnahmen montiert. Nächster Schritt ist dann das Einbauen der Aufnahmen in die Verkleidungen und das Anschließen der LS.
Auch muss ich wohl am Radio noch die hinteren LS freischalten.
Hochtöner werde ich hinten nicht verbauen. Das lohnt sich nicht. Als Rearfill kommt stattdessen ein JBL GTX 602 zum Einsatz (Koaxsystem 2-Wege), das sollte auch basstechnisch das etwas dünne Frontsystem gut unterstützen.
Im Golf 5 hatte ich damals sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Der Klang war im Gegensatz zu vorher Welten besser, vor allem im Bassbereich.
Frontsystem vorne bleibt wieder Original-VW. Das reicht mir.
Zitat:
@ToledoGT schrieb am 28. April 2018 um 17:23:04 Uhr:
Gewinde wird nicht im Blech sein.
Wird wie beim Golf 6 sein das im dünnen Blech die Löcher sind zum Vernieten für die Lautsprecherhalter.
Das Blech ist zu dünn für ein Gewinde.
Hatte bei meinen Golf 6 es auch verschraubt.
Habe durch die Öffnung für den Lautsprecher die Unterlegscheiben und Stopmutter auf die Schrauben.
War aber eine fummel Arbeit.
Müsste ich das nochmal machen würde ich mir eine Nietzange besorgen wo auch die großen Blindnieten von VW rein passen würden.
Bei meiner Nietzange haben die Blindnieten nich gepasst.
Vernieten hätte eine menge Zeit und Nerven gespart.
Ich hatte es beim Golf 5 ja auch schon gemacht. Da brauchte ich allerdings keine Muttern, ich habe mir Schrauben von VW-besorgt, die konnte man bombenfest im Blech verschrauben. Ist mir schleierhaft, wieso ab Golf 6 Blindnieten verbaut werden.
Ich habe mir jetzt doch für 15 Euro eine günstige Nietzange gekauft für 6,4 Nieten. Da sind gleich 15 passende Nieten mit dabei (14 werden benötigt). Sollte passen.
Schrauben geht nur, wenn man hinten Kontermuttern anbringt. Ich habe allerdings die Lautsprecher schon fest auf die Aufnahmen montiert, man braucht aber die Lautsprecheröffnung, um die Muttern hinten anbringen zu können. Da geht Nieten sicherlich einfacher und schneller.
Ja, habe die hinteren Lautsprecher auch schon komplett verbaut. Ich empfehle dazu das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst / Golf 7", da wird alles genau beschrieben.
Hier noch die letzten Schritte / Tipps bzw. die Kurzfassung, falls es jemand nicht nachlesen will:
- die Fußleisten lassen sich komplett abclipsen bis nach hinten unter die Rückbank. Darauf achten, dass man nicht zu fest zieht, sonst könnten die Klammern bzw. deren Halterung beschädigt werden. Ich hatte auch den Fall, dass 2 Klammern runtergefallen sind. Hierzu am besten gleich 10 Stück nachkaufen:
https://www.ebay.de/.../311755993792?...
Alternativ die VW-Nummer: 4A0867276B
Unter der Rückbank sind die Fußleisten dann noch mit einem Gummistopfen eingesteckt. Dieser muss auch entfernt werden (auf beiden Seiten).
- Die Rückbank muss auf jeden Fall raus. Dazu zunächst die 4 ISO-Abdeckungen entfernen. Dann vorne an der Rückbank ziehen. Im hinteren Teil der Rückbank sind an der Unterseite jeweils links und rechts Wiederhaken, deshalb nicht einfach mit Gewalt nach hinten ziehen, sondern gefühlvoll rütteln, etwas nach oben etc. und man bekommt die Rückbank letztlich ab.
- Am besten geht es nun, wenn man auch die Rücklehnen ausbaut. Dazu war ich allerdings zu faul, man kann die Verkleidungen auch so demontieren bzw. wieder montieren (es geht allerdings so deutlich schwerer!).
Die Verkleidungen hinten sind nur geclipst. Da bei solchen Aktionen immer Clipse kaputtgehen, unbedingt vorher welche kaufen.
https://www.ebay.de/.../312037856274?...
Bei mir sind mindestens 5 Clipse kaputtgegangen und ich musste diese ersetzen!
Die Verkleidungen haben beim 3-Türer die Nummern: 5G3867044. Gebt einfach mal diese Nummer bei Google ein, dann bekommt ihr eine Vorstellung davon, wie diese letztlich aufgebaut sind bzw. wo sich Clipse befinden. Man sieht dann auch schön den Übergang zur Fußleiste unten.
- Die Kabel habe ich mit dem Strang der originalen Kabel verlegt. Ungefähr auf halber Höhe der Rückenlehnen kommt dann irgendwann eine Öffnung, mit der man die Kabel nach hinten durchziehen kann.
Die Aufnahmen habe ich dann mit den 6,4x10 Nieten und der Nietzange (16 Euro, Amazon, vgl. oben) verarbeitet, die Aufnahmen waren dann bombenfest. Ging wunderbar. Man könnte natürlich alternativ auch Kontermuttern und Schrauben nehmen, Nieten geht aber deutlich schneller.
Ich hatte die Lautsprecher bereits auf den Aufnahmen vormontiert, d. h. in meinem Fall musste ich diese bereits vor dem Vernieten der Aufnahmen anschließen. Achtet unbedingt darauf, dass die Kabelschuhe der Kabel richtig fest sitzen, nichts wäre schlimmer, als wenn die Kabel sich selbst wieder lösen und die Verkleidung wieder ab muss!
Das Anbringen der Verkleidungen war aufgrund der Rücklehnen, die im Weg waren, etwas tricky, ging aber letztlich dort. Hier muss man wirklich sehr genau arbeiten:
1. Die Clipse müssen in der Richtungen Stellung sein, sonst greifen diese nicht und die Verkleidung sitzt nachher nicht exakt.
2. Achtet beim Anbringen der Verkleidung unbedingt auf die C-Säulen-Verkleidungen hinten. Ich habe mir eine Seite etwas verkratzt, was nicht sein muss.
Die Lautsprecher wurden am VW-Radio automatisch erkannt.
Insgesamt habe ich für diesen Arbeitsschritt ca. 3 Stunden gebraucht, Kabel verlegen nochmals ca. 2 Stunden (siehe oben). Belohnung: Das Gefühl, es selbst gemacht zu haben! :-)
Der Klang ist nun wesentlich „fülliger“ und es ist gefühlt deutlich mehr Bass im Auto. Hat sich gelohnt.
Insgesamt reichen mir hinten die Koaxiallautsprecher, wer es noch besser haben will, sollte jedoch auch hier ein günstiges 2-Wege Lautsprecher nehmen, damit die Hochtöner in der Nähe der Hörposition der hinteren Mitfahrer sind.
Falls noch Fragen sind, einfach hier posten!
Als nächster folgt nun noch der Einbau einer Plug&Play Endstufe von Match / Audiotec-Fischer.
Hier nochmals die Materialliste:
- Ein paar 16,5cm Lautsprecher, Koaxial oder 2-Wege-System, z. B. JBL GTX 602
- die Aufnahmen für die Lautsprecher beim 3-Türer 5G3971502B und 5G3971502C (z. B. bei Ebay gebraucht, ist nur Plastik, sieht man später sowieso nicht mehr)
- Lautsprecher-Adapterringe für VW, z. B. https://www.ebay.de/.../360542347008?...
- Lautsprecherkabel, ca. 5 Meter pro Seite (lieber etwas länger lassen, abschneiden kann man später noch). Tipp: Nehmt hier nur 0,75m² Kabel. Ich habe 2,5mm² genommen, weil ich es übrig hatte, das ist aber nicht zu empfehlen, weil ihr das Kabel dann vorne nicht in den ISO-Stecker bekommt. Auf 5 Meter Distanz sind 2,5mm² auch völlig unnötig.
- Kabelschuhe für die Lautsprecherkabel, z. B. https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
- Eine Crimpzange zum Verarbeiten der Kabelschuhe. Normale Zange geht auch, ist aber schwieriger. Abisolierzange für die LS-Kabel wird außerdem benötigt.
- ISO-Kontakte für den ISO-Stecker am Radio vorne, z. B. https://www.ebay.de/.../161816390132?...
- dann noch Clipse, falls welche kaputt gehen, Kabelbinder, um die LS-Kabel ordentlich zu verlegen.
- Nietzange und ca. 20 Stück 6,4x10 Nieten
- Ausziehhaken fürs Radio vorne (Ebay, ca. 5 Euro)
Hallo zusammen, Kann jemand sagen wie gross der Aufwand beim Variant 5 Türer ist? Also zeitlich gesehen
Es ist an einem Tag zu schaffen. Türverkleidung ist innerhalb von ein paar Minuten entfernt, das fummeligste ist das Kabel in die Tür zu bekommen.
Achtet auf das Radio: Das Composition Touch unterstützt keine weiteren Lautsprecher, man müsste das Radio auch tauschen (was ich getan habe).
Beim 5-Türer (egal ob Variant oder nicht) ist der Aufwand viel geringer, allerdings ist es tatsächlich viel fummeliger, die Kabel in die Tür zu bekommen über die Verbindungsschläuche. Ansonsten nur Verkleidung ab, soviel Arbeit ist das nicht.
Habe ich beim Golf 5 auch schon gemacht.
In einem Tag ist das Ganze auf jeden Fall zu schaffen (egal welches Modell), man sollte sich nur ausreichend Zeit nehmen (3-5 Stunden je nach Vorkenntnissen).