Lautsprecher hinten nachrüsten (3-Türer)
Hallo,
wie viele Golf 7 hat meiner hinten leider keine Lautsprecher, weshalb ich diese bei Gelegenheit nachrüsten möchte. Wenn man es selbst macht und Lautsprecher von mittlerer Qualität nimmt, liegt man bei ca. 100-150 Euro Material. Und das ist es mir allemal wert. Car-Hifi-Experten sagen zwar, dass die Bühne von vorne kommt (was natürlich auch stimmt), aber wenn man vorne keine 1A-Lautsprecher hat sondern nur die VW-Original-LS, ist der Rearfill allemal eine deutliche Qualitätssteigerung, zumal die Mitfahrer auch mal endlich richtig Musik hören können. Andere Lösungen wie Lautsprecher in die Hutablage etc. gehen einfach gar nicht und sind Pfusch. Sowas hat man vielleicht noch beim 95er Fiesta gemacht, nicht aber beim Golf 7.
Ich habe es bereits im Golf 5 gemacht und kann den Aufwand daher relativ gut abschätzen. Das Vorgehen ist dasselbe. Man braucht wieder Kunststoff-Aufnahmen, die hinter den Verkleidungen befestigt werden und auf die die LS dann geschraubt werden.
Die Teilnummern hierfür sind beim G7:
5G3971502B
5G3971502C
Kann man bei VW bestellen, ich habe beide für ca. 30 Euro bei Ebay gekauft, tollerweise bereits inkl. Lautsprecher. Die Schrauben hole ich mir bei VW.
Was mir aber unklar ist:
Das sind auf den ersten Blick nur Tief-Mittel-Töner und keine Koaxiallautsprecher (= Tief- Mittel und Hochtöner zusammen). Ist beim Golf 7 ein Platz für Hochtöner im Heck vorgesehen? Wo ist dann bitte die Frequenzweiche? Falls es so ist, so werde ich diese Lautsprecher einfach gegen 16,5er Koax tauschen. Sind leider genietet wie schon beim Golf 5, ist aber auch kein Problem. Alles schon einmal gemacht.
Falls Interesse besteht, poste ich an dieser Stelle zu gegebener Zeit auch eine kleinschrittige Anleitung.
Ob das normale Radio Composition Touch 4 Lautsprecher unterstützt ohne Freischaltung per VCDS, zeigt sich dann noch. Ich denke schon.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Charminator schrieb am 28. April 2018 um 16:26:06 Uhr:
Wenn du die hinteren Seitenverkleidungen entfernt hast, dann würd ich mich über Tipps und Tricks hier im Thread sehr freuen 🙂
Ja, werde ich machen.
Noch ein paar Tipps zum Kabelverlegen:
- Das Handschuhfach muss nicht ausgebaut werden. Radio raus, dann kommt man durch eine Öffnung im Schacht hinten rechts unter das Handschuhfach. Darunter ist so eine Schaumstoffverkleidung (mit einer Plastikschraube montiert), darunter kann man das Kabel gut entlang verlegen bis zur unteren Verkleidung an der A-Säule.
- Auf der Fahrerseite muss man unbedingt aufpassen, dass man das Kabel unter dem Armaturenbrett gut verlegt. Es darf keinesfalls in der Nähe der Pedale verlegt werden. Am besten auch wieder unter der Verkleidung verlegen. Auch sollte man auf die Lenksäule achten. Ich habe es hinbekommen, indem ich auch hier nur eine Verkleidung an der Unterseite des Armaturenbretts entfernt und das Kabel vom Radioschacht durchgeschoben habe. An einigen Stellen macht es Sinn, Kabelbinder einzusetzen.
Die hinteren Verkleidungen neben der Seitenverkleidungen hinten (die mit den Flaschenhaltern) muss man gar nicht demontieren, wenn man sich geschickt anstellt. Einfach die Rücksitzbank anheben, dann man man das Kabel von der Fußleiste ganz noch hinten durchschieben.
Die Kabel werden am Quadlockstecker (brauner Innenstecker) eingepinnt mittels Iso-Kontakten. Die gibts z. B. hier zu kaufen https://www.ebay.de/.../202140827971?...
Keinesfalls zu dicke Kabel verwenden, sonst bekommt man diese nicht in den ISO-Stecker! 1,5mm² ist Maximum. Dicke Kabel machen bei 4m Kabelweg sowieso keinen Sinn.
Achtet auch darauf, dass der Golf 7 eine andere Belegung für die Lautsprecher hat. Die beiden vorderen Lautsprecher sind die inneren Pins (+ und -) und die hinteren Lautsprechern sind die äußeren Pins, siehe https://www.motor-talk.de/.../dp-pin-i207026183.html
Das Verlegen der Kabel hat ca. 2 Stunden gedauert.
Die Lautsprecher habe ich bereits fertig auf den Aufnahmen montiert. Nächster Schritt ist dann das Einbauen der Aufnahmen in die Verkleidungen und das Anschließen der LS.
Auch muss ich wohl am Radio noch die hinteren LS freischalten.
Hochtöner werde ich hinten nicht verbauen. Das lohnt sich nicht. Als Rearfill kommt stattdessen ein JBL GTX 602 zum Einsatz (Koaxsystem 2-Wege), das sollte auch basstechnisch das etwas dünne Frontsystem gut unterstützen.
Im Golf 5 hatte ich damals sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Der Klang war im Gegensatz zu vorher Welten besser, vor allem im Bassbereich.
Frontsystem vorne bleibt wieder Original-VW. Das reicht mir.
40 Antworten
Kleine Korrektur zur Anleitung:
Mir ist ein Fehler passiert. Die PINS für den ISO-Stecker sind eigentlich nicht richtig. Ich habe mich schon gefragt, wieso diese so schwer in den Stecker gehen. Ging zwar, sind offensichtlich aber die falschen PINS. Der Lautsprecherstecker, der im Quadlock-Stecker von VW sitzt, ist offensichtlich nicht nach DIN ISO genormt. Vielleicht weiß jemand die richtige Teilenummer für die PINs.
Wie gesagt, ich habe einfach die normalen ISO-Kontakte verwendet, diese sind aber für den Stecker eigentlich nicht gedacht.
Ich guck gleich mal ob ich ohne Tn vom Stecker den PIN raus bekomme. Oder kannst du die Tn vom Stecker ablesen?
Welchen Querschnitt willst du denn 0.5 oder 1,0?
Das weiß ich nicht auswendig. Ich habe nur den braunen Lautsprecherstecker, welche im Quadlock sitzt, mit einem braunen ISO-Stecker verglichen und der VW-Stecker im Quadlock war ca. 0,5cm kürzer. Demnach müssen die PINS auch kleiner sein.
Ich habe ja alles schon fertig verbaut und sehe das nicht mehr.
Wie gesagt, die regulören ISO-Pins gingen auch, man konnte die aber nur extrem schwer in den Stecker schieben weil die wohl etwas größer sind. Die Spitzen vorne sind natürlich gleich, d. h. der Kontakt ist gleich gut, nur die Aufnahmen hinten im Steckergehäuse passten nicht ganz.
Ähnliche Themen
Die Frage ist welchen Querschnitt du haben willst,von den braunen Stecker habe ich die Tn.. Oder hat es sich erledigt?
Meinst du den Querschnitt vom Stecker oder von den PINS? Für mich hat es sich erledigt, ich meinte nur, dass es evtl. für Leute interessant sein könnte, die die Nachrüstung auch durchführen möchte.
Querschnitt bezieht sich auf das Kabel 😉
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 29. Januar 2018 um 14:52:19 Uhr:
Hallo,wie viele Golf 7 hat meiner hinten leider keine Lautsprecher, weshalb ich diese bei Gelegenheit nachrüsten möchte. Wenn man es selbst macht und Lautsprecher von mittlerer Qualität nimmt, liegt man bei ca. 100-150 Euro Material. Und das ist es mir allemal wert. Car-Hifi-Experten sagen zwar, dass die Bühne von vorne kommt (was natürlich auch stimmt), aber wenn man vorne keine 1A-Lautsprecher hat sondern nur die VW-Original-LS, ist der Rearfill allemal eine deutliche Qualitätssteigerung, zumal die Mitfahrer auch mal endlich richtig Musik hören können. Andere Lösungen wie Lautsprecher in die Hutablage etc. gehen einfach gar nicht und sind Pfusch. Sowas hat man vielleicht noch beim 95er Fiesta gemacht, nicht aber beim Golf 7.
Ich habe es bereits im Golf 5 gemacht und kann den Aufwand daher relativ gut abschätzen. Das Vorgehen ist dasselbe. Man braucht wieder Kunststoff-Aufnahmen, die hinter den Verkleidungen befestigt werden und auf die die LS dann geschraubt werden.
Die Teilnummern hierfür sind beim G7:
5G3971502B
5G3971502CKann man bei VW bestellen, ich habe beide für ca. 30 Euro bei Ebay gekauft, tollerweise bereits inkl. Lautsprecher. Die Schrauben hole ich mir bei VW.
Was mir aber unklar ist:
Das sind auf den ersten Blick nur Tief-Mittel-Töner und keine Koaxiallautsprecher (= Tief- Mittel und Hochtöner zusammen). Ist beim Golf 7 ein Platz für Hochtöner im Heck vorgesehen? Wo ist dann bitte die Frequenzweiche? Falls es so ist, so werde ich diese Lautsprecher einfach gegen 16,5er Koax tauschen. Sind leider genietet wie schon beim Golf 5, ist aber auch kein Problem. Alles schon einmal gemacht.Falls Interesse besteht, poste ich an dieser Stelle zu gegebener Zeit auch eine kleinschrittige Anleitung.
Ob das normale Radio Composition Touch 4 Lautsprecher unterstützt ohne Freischaltung per VCDS, zeigt sich dann noch. Ich denke schon.
Servus hab ne Frage müsstest du jetzt das Radio Freischalten ?
Hier noch ein wichtiger Hinweis / Korrektur zu meiner Anleitung:
Der braune Lautsprecherstecker von VW im Quadlock (er kann aus diesem problemlos entfernt werden, wenn man die schwarze Verriegelung am Quadlock mit einem Schraubenzieher vorsichtig anhebt) hat eine zusätzliche Sicherung für die Pins!
Im Stecker steckt eine lila Sicherung, diese muss man zuerst entfernen, sonst gehen die Pins weder raus noch neue rein. Ich wusste das damals nicht und habe mir den Stecker geschrottet. Musste den neu kaufen und alle Kabel umpinnen. Kann man sich sparen.
3B7035447 ist die Teilenummer für diesen Stecker. Gebt einfach mal die Nr. bei Google oder so ein und ihr seht, was ich mit Sicherung meine. Ein normaler ISO-Stecker hat diese Sicherung nicht. Man muss die Sicherung nach oben rausziehen bzw. rausdrücken. Keine Ahnung, wieso VW sowas verbaut, die Pins halten ja auch ohne Sicherung bombenfest.
Es passen übrigens problemlos die normalen ISO-Pins rein, man braucht nicht die von VW (hatte ich weiter oben geschrieben).
Kabelquerschnitt max. 1,5mm², eher sogar weniger, sonst bekommt man die Kabel da nicht rein. VW verbaut ja hier nur 0,75mm² Kabel.
Vgl. z. B.
https://ae01.alicdn.com/.../...SKODA-Radio-Bluetooth.jpg_Q90.jpg_.webp