Lautsprecher hinten im Cabrio

BMW 3er E36

Hallo,

Weiß jemand welche Lautsprechergröße ich im Cabrio hinten hinter den Seitenverkleidungen ohne größeren Aufwand unterbringen kann?

Gruß Marcel

18 Antworten

Also soll ich besser die hinteren rausschmeissen und die Boards noch etwas ausfüllen?

Zitat:

Original geschrieben von Macello


Also soll ich besser die hinteren rausschmeissen und die Boards noch etwas ausfüllen?

abklemmen reicht.. drinlassen kannst sie natürlich.

@sway meinst du net dass da klanglich was fehlt? wenn man 16er mit nem hochtöner kombiniert dann kann man das abstimmen wie man will - da wird im bereich 2000hz n fettes loch sein...

Nun, also, leider wird immer noch häufig vermutet, dass viele Lautsprecher einen "guten Klang" bringen.

Diese These ist unter Profis schon lange wiederlegt und ausser Kraft.
Ich nehme an, es handelt sich um die Jehnert Dobos, schweineteuer und mäßig verarbeitet ;-).

Kurze Grundlagenforschung:
Ein Lautsprecher wird normalerweise für ein bestimtmes Volumen konzipiert, auf das er arbeiten soll. Dazu muss es dem Lautsprecher möglich sein an dieses anzukoppeln. Wie macht man das? Ganz einfach, hinter dem Lautsprecher, also Richtung Türinneres muss genug "Luft zum Atmen" sein. Genau das ist der Knackpunkt an der E36 Tür. Ohne massive Blechbearbeitung geht hier leider nicht viel, zumindest nicht bei der Coupe Türe.

Weiters sollten die Löcher im Zwischenblech zugemacht werden, hierzu nimmt man üblicherweise Bitumenmatten - MXM Matten/SinusLive sind hier schon sehr fein. Erhältlich im vernünftigen Zubehörhandel oder auch Conrad. Preislich etwa 2€ pro Stück.
Wenn dieses zu ist, hat man nun ein Gebilde, das als Gehäuse schonmal dienlich sein kann.
Bevor man aber dieses mit Bitumen zumacht, sollte man sich an die Dämmung der Aussenhaut machen. Klarerweise an der Innenseite der Aussenhaut ;-) Andersrum würde es dämlich aussehen ;-). Hier ist darauf zu achten, dass der Untergrund möglichst sauber und fettfrei ist.
Wenn man von aussen ans Blecht klopft, sollte ein totes, dumpfes "Plock" hörbar sein.

Im Groben wars das.

Stromkabel von Chinchkabel beim Verlegen trennen. Lautsprecherkabel ist ein Highpower Kabel, somit kann dies it dem Strom verlegt werden. Am Sichersten ist es, Strom, Signal und Lautsprecher getrennt zu verlegen.

Bitte immer auf vernünftige Massepunkte achte. Gerade bei BMW etwas kritisches. Tunlichst sternförmige Masse verwenden.

Bei mir spielen 2 16er in DoBos und 2 Stück Hochtöner in den A-Säulen. Mehr ist bei Gott nicht notwendig.
2 oder mehr TMTs pro Seite führen leider sehr oft zu Phasenproblemen, extrem schwierig bei der Abstimmung.
Kickbässe sind quasi Modeerscheinungen, kastrierte TMTs die nur einen begrenzen Frequenzbereich spielen, meist härter aufgehängt. Jeder vernünftige TMT kickt auch. Hierbei ist der absolut stabile Verbau notwendig. Der Einbau macht sicher -50% des Endergebnisses aus.

Ich würde hinten ganz weglassen und mich beim local dealer mal auf die Suche nach etwas passendem machen. Probehören und dann entscheiden.

Als TMT würde sich ein uP Serie 5 schon sehr gut eignen, oder als ein Exact M18W. Beides unter anderem keine DIN Chassis und somit nicht 16,5 sondern knapp darüber, wobei es beide Varianten in abgedrehter Version gibt.

So, nun Ende der durchsage ;-)

@urbi ....
und nein da entsteht nicht zwingend ein Loch. Je nach TMT spielen sie auch nach oben offen. Mir gefällt es oben offen, oder zumindest oben hoch getrennt bei meinen TMTs am Besten. Klar gibt es wieder Exemplare, die eine niedrigere Trennung mögen.
Generell trenne ich auch mit 6dB/Oktave. Wenn es das Material bei den entsprechenden Hörgewohnheiten mitmacht, wunderbar. Weiters sind 6dB Trennungen weniger Anfällig was Phasenprobleme angeht. Wenn jemand doch ein Loch heraushört, bleiben noch viele Möglichkeiten da zu arbeiten damit. Spielen mit der Trennung, den Übernahmefrequenzen usw. Da Hochtöner stärker bündeln als TMTs ist hier auf die richtige Ausrichtung zu achten usw. Generell kann man nicht sagen was "richtig" ist. Dazu gehört einiges an Erfahrung und ein gutes Gehör.

So, nun bin ich ja bestens aufgeklärt.
Ich werde also erstmal mein Frontsystem einbauen nach deiner Beschreibung einbauen und dann sehe ich weiter....

Besten Dank,

gruß Marcel

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen