Lautsprecher des Subwoofers tauschen
Hallo zusammen,
habe nun eine Weile die Suche bemüht, bin mir trotzdem noch nicht ganz sicher.
Seit heute schnarrt mein Subwoofer. Da bei mir schon diverse Lautsprecher geschnarrt haben, glaube ich, dass auch der Lautsprecher des Subwoofers altersschwach ist.
Ich würde gerne den Lautsprecher tauschen. Bei einem gebrauchten Subwoofer befürchte ich, dass auch dort die Altersschwäche bald zuschlagen wird.
Der Einbau ist relativ aufwendig, deswegen möchte ich das nicht jedes Jahr machen.
Also brauche ich einen Lautsprecher, der den alten ersetzen kann. Ich habe keinen Bose sondern den Standard-Subwoofer der Limousine.
Angeblich soll dort ein 16cm Lautsprecher drin sein. Hat mir jemand mehr Details (Abmessungen, Impedanz) oder sogar einen passenden Ersatzlautsprecher?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Manu
Beste Antwort im Thema
Da ist ein doppelschwingspule sub verbaut ich hab meinen auch schon gegen einen besseren getauscht.
Allerdings passt dieser nicht 100%ig und man muss das gehäuse ein wenig bearbeiten.
Da wäre so einer:
http://www.schlotzhauer-versand.de/.../3247&ad=elmar
54 Antworten
Hallo,
ich muss zu diesem Thema nochmals nachfragen:
ich habe den Kicker Comp VT CVT65 bestellt. Jedoch ist dieser nicht wie angegeben sofort lieferbar und mir wurde der Ampire Bold 6 zum gleichen Preis angeboten.
Hat jemand mit diesem Subwoofer Erfahrungen gesammelt?
Er ist wesentlich tiefer, aber mit einem Distanzring müsste er passen oder?
Vielen Dank schon mal im Voraus 😉
mit freundlichen Grüßen
Ben
Wie wäre es mit etwas Eigenleistung?
http://www.carfeature.de/.../...-65-quot-Comp-VT-Woofer-07-CVT652.html
Der Bolt mag zwar reinpasen mit basteln aber verdammt noch mal, es kann doch nicht so schwer sein mal das Volumen vom Gehäuse zu bestimmen.
Hey vielen dank für deine Mühe, jedoch suche ich keinen anderen Shop.
Ich interessiere mich lediglich um Erfahrungen mit dem Bold 6.
PS: ich habe das Angebot angenommen und werde den Bold 6 testen.
Anschließend berichte ich hier und bei nichtgefallen geht er zurück.
Beim Einbau messe ich gerne das Gehäuse aus und teile es euch bei Bedarf mit.
Mit freundlichen Grüßen
Ben
Hallo an alle.
Ich selbst habe nen A6 Avant mit "normalen" nicht "Bose" Subwoofer. Bei mir hat der Sub 2x2Ohm und der Verstärker kann das auch locker bedienen. In der Gehäusegröße und beschaffenheit gibt es was sehr gutes "Made in Germany" aus dem Hause Audiotec Fischer. Der Woffer nennt sich Helix PP 7W. Er hat eine Nennimpedanz von 2x2Ohm und 100WRMS. Aus dem gleichen Hause gibt es eine Endstufe die laut Hersteller perfekt dazu passt und hat auch "nur" 40W für jede Schwingspule. Desweiteren ist das Gehäuse entscheident. Der Bass PP 7E beherbergt 2 von diesen Bässen und das Gehäuse ist brutto 24,3Liter Groß/Klein. Das nehme ich jetzt durch 2 und erhalte ca.12Liter brutto. Mein Subwoofergehäuse original Audi hat brutto 12Liter Volumen. Das passt also auch. Das einzige was man(n) siche besorgen sollte sind dicke Bitumenplatten (3,6mm und dicker) und einen MDF Ring um den Woofer sicher zu halten. Das sollte dann alles sehr gut funktionieren. Für den Umbau des Subwoofers habe ich auch nen paar Bilder, dort habe ich nen JL Audio 8W3D4 für den originalen Sub getauscht.
Ähnliche Themen
Auch sicher ne gute Lösung. Mir ging es damals darum, mit möglichst wenig Aufwand (Zeit, Bastelei, Geld) ein adäquates Ergebnis zu erzielen. Das Ergebnis hat mich sehr positiv überrascht und wenn man die Summe aus Aufwand und Ergebnis zusammen nimmt, würde ich das so jeder Zeit wieder machen.
Aber natürlich jeder wie er mag - eh klar 😉
Ich hab mal ein paar Sachen simuliert und bin beim Gehäuse von 11 Liter netto ausgegangen, so dass man nix umbauen muss.
http://data.motor-talk.de/.../kicker-7817816483978771169.jpg
Der Kicker wäre da ganz gut!
Der Ampire müsste ein ventiliertes Gehäuse, das geschlossene mit 11 Litern ist bei weitem nicht so gut!
Der Helix ist auch eher für ein ventiliertes Gehäuse gedacht und kannste voll vergessen im geschlossenem.
Hey da ich keine Ahnung von sowas habe, sagt mir die Grafik nicht viel 😛
Ich versuche bis Montag den Ampire Bold 6 einzubauen und werde dann berichten.
Wenn er mir klanglich nicht gefällt werde ich ihn zurückschicken und mir den Kicker bestellen.
Wenn ich die Grafik richtig interpretiere zeigt sie die Druck-Entwicklung (dB) bei einer bestimmten Frequenz. Je weiter links der Graf anfängt, desto niedriger die Frequenz bei der der Lautsprecher Druck entwickelt, je steiler die Kurbe ansteigt und je früher sie den 0-Bereich überschreitet, desto mehr "Bums" ist fühlbar. Der Kicker liegt hier erheblich vor den anderen Lautsprechern lt. der Grafik. Dazu kann ich nicht viel sagen, außer eben, dass der wirklich einen ordentlichen Druck entwickelt, das spürst Du sicher (sofern das Radio das liefern kann; meins konnte... 😁 ).
Teste mal und berichte bitte, würde mich wirklich interessieren.
Vereinfacht gesagt ist der Kicker ne gante Ecke lauter in den tiefen Frequenzen wie der Ampire, da er wesentlich später abbaut. Vorallem im geschlossenem Gehäuse des A6 ist er ne Niete 😁
Hey,
ich habe den Ampire Bold 6 nun verbaut.
Da er wie befürchtet etwas tiefer ist, habe ich einen 1cm dicken MDF Ring dazwischen verbaut.
Der Subwoofer ist Plug & Play, somit musste ich einfach die Stecker vom Original abziehen und beim Bold 6 draufstecken.
Dann habe ich andere Schrauben mit gleichen Gewinde geholt und diese auf etwas Originallänge +1cm geschnitten.
Hat alles prima funktioniert und er sitzt einwandfrei.
Ich versuche mal die Akustik in Worte zu fassen:
Er ist etwas lauter. Punkt. 😁
Klar ist das er nicht sofort seine volle Leistung entfaltet, aber ein eindeutiger Unterschied ist nicht zu hören. Ich finde das er minimal mehr Bass liefert aber ansonsten noch keinen nennenswerten Vorteil gegenüber dem Original bringt.
Ich bin mir noch unsicher ob ich mir die Mühe mache und Ihn wieder ausbaue und zurückschicke oder einfach darauf hoffe, dass durch weitere Betriebsstunden seine Leistung sich verbessert.
Glaubt Ihr, dass sich der Bass durch etwas Einarbeitungszeit verbessert?
Bis jetzt kann ich noch keine Kaufempfehlung aussprechen!
mit freundlichen Grüßen
Ben
Zitat:
Original geschrieben von PaxXx
Glaubt Ihr, dass sich der Bass durch etwas Einarbeitungszeit verbessert?
Klares Nein!
Zitat:
Original geschrieben von Additiv86
Der Helix ist auch eher für ein ventiliertes Gehäuse gedacht und kannste voll vergessen im geschlossenem.
Bei mir ist es ja ein ventiliertes Gehäuse, also doch für den Helix geeignet. Ich werde das mal testen... Also mein JL 8W3D4 mit Helix HXA20X geht gut im Originalen Gehäuse, geschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi80B4Avant
Bei mir ist es ja ein ventiliertes Gehäuse, also doch für den Helix geeignet. Ich werde das mal testen... Also mein JL 8W3D4 mit Helix HXA20X geht gut im Originalen Gehäuse, geschlossen.Zitat:
Original geschrieben von Additiv86
Der Helix ist auch eher für ein ventiliertes Gehäuse gedacht und kannste voll vergessen im geschlossenem.
Moment, da kommt es aber auf den Port an!
Sprich länge und Fläche oder halt eigenen Port rein bzw. den orginalen verschliesen.
Zitat:
Original geschrieben von Additiv86
Klares Nein!Zitat:
Original geschrieben von PaxXx
Glaubt Ihr, dass sich der Bass durch etwas Einarbeitungszeit verbessert?
Hi Ben,
ich denke auch, viel besser wird der Klang nicht. Lauter auf keinen Fall. Kannst Du über das Radio nicht den Sub hervorheben? Falls nicht, würde ich den Tausch in einen Kicker überlegen. Auf der anderen Seite ist die Frage, ob's am Radio liegt (ich hatte ein Zenec Navi/Radio drin mit Equilizer Funktion). Dürfte aber meine ich nicht, der Sub hat ja nen eigenen Verstärker...
schade, dass ich meinen nicht mehr habe. Vergleich wäre echt cool gewesen...
Hey,
ich habe noch das Original Symphony II drin.
Den Bass kann ich zwar anheben, aber ich finde (wenn überhaupt vorhanden) die Crossover Funktion miserabel. Ich habe den Verdacht, dass alle Lautsprecher im Auto (fast) alle Frequenzen mitmachen, nur der Sub erhält nicht alle Frequenzen, meiner Meinung nach jedoch zu viele.
Grund: wenn ich im Radio den Bass auf +3 stelle (so läuft er mir dauerhaft), arbeiten die vorderen Lautsprecher ganz gut mit. und wäre der Frequenzbereich des Subs niedriger, könnte er sich bestimmt besser auf die tiefen Töne konzentrieren.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege!
Ich muss sagen, dass der Sub heute besser (etwas trockener, präziser)arbeitet als gestern, aber sowas ist objektiv und vllt rede ich es mir ein, da ich keine Lust habe, noch 2x den Sub zu wechseln.
Desweiteren muss ich euch in der Hinsicht bestätigten, das es sehr ausschlaggebend ist, welche Musikqualität man hört.
Ich höre über einen Nexus V3 Adapter MP3s und da diese sich in der Bitrate unterscheiden, klingt auch der Bass mal besser, mal schlechter.
Wenn ich MP3s mit hoher Qualität abspiele, klingt der Ampire besser (etwas tiefer und präziser) als der Originale.
Also kann mein Test auch völlig daneben liegen, da es einfach an der Musikquelle scheitert. Ich werde die Tage mal mit Original-CDs ein paar Tests machen.
Ich komme aus dem Raum Koblenz, wenn jemand Interesse an einem Vergleich hat, ich stehe bereit 🙂
mit freundlichen Grüßen
Ben