Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
916 Antworten
Ich habe auch den Allroad und bei mir waren die ersten Bremsbeläge Schuld. Im dem Fall leicht auf die Bremse treten , dann war das Quietschen weg. Besonders gut zu hören, wenn man eine Mauer entlang fuhr. Seit dem Wechsel ist wieder Ruhe.
So war es auch bei mir am Anfang. Neue Bremsen drauf und nie wieder Geräusche.
Hallo,
Ich war hier in München bei meinem Audi Betrieb in der Albert-Rosshaupter-Str. Ansprechpartner ist Hr. Reischl.
Dem sollte das Thema von mir bekannt sein, eine Lösung gab es allerdings nicht. War leider nicht reproduzierbar für ihn und man kann es sich auch nur mit der Bremsanlage erklären. Bei mir ist noch alles original.
Ich hab’s mittlerweile aufgegeben und stecke da keine Energie mehr rein. Mein A4 ist allerdings von 2016 und da ist es mit Kulanz auch eher schwierig.
Wünsche dir viel Erfolg!
Hallo zusammen,
bei mir war das Pfeifen (wenn man nicht bremst)nach dem Austausch der Bremssättel vorne weg.
Der Austausch wurde vom „Reklamationsbeauftragten“ lange als Unverhältnismäßig angesehen. Erst als ich massive über die Geschäftsleitung des Autohauses gemeckert habe wurden die Sättel getauscht. Und das Geräusch ist weg!
Ähnliche Themen
Hallo,
seit einer Woche kann ich mich nun auch unter den Leidgeplagten mit einer quietschenden/pfeifenden Bremse eingliedern. Symptome typisch wie hier mehrmals beschrieben:
- Quietsch/Pfeif/Schleifgeräusche bei Geschwindigkeiten bei mir ab 60 km/h bis ca. 100 km/h.
- leichtes antippen der Bremse und das Geräusch ist sofort weg
- Geräusch kommt kurz nach lösen der Bremse aber wieder
- Lenken beeinflusst das Geräusch (wird weniger)
- Geräusch tritt bei längerer Fahrt auf (wenn die Bremse auf Temperatur ist)
Ich selber habe bereits einen Bremsenwechsel hinter mir. Habe vor ca 15.000km komplett auf ATE gewechselt, weil wir in unserer Familie mit ATE bisher die wenigsten Probleme hatten. Haben davor viel ausprobiert: Markenware von Brembo, Ferrodo, Bosch, Textar und ATE. Mit Brembo hatten wir die schlechtesten Erfahrungen (bei mehreren Fahrzeugen!). Mit Textar hatte ich beim Golf einmal 300 km nach Scheibentausch eine Hotspotbildung (Nein, es lag nicht am Fahrprofil) - ich bekam aber nach Reklamation neue Scheiben. Bisher ohne Probleme, gepaart mit einem super Gefühl im Bremspedal waren bei all unseren Fahrzeugen die Teile von ATE - bis jetzt! Die Geräusche nerven gewaltig!
Anscheinend taugen die ATE Klötze (ATE 13.0460-7329.2) beim A4 aber auch nichts, wenn ich jetzt nach 15tkm die selben Geräusche habe, wie manche hier mit der ersten Generation der Original Audi-Klötze.
Hier im Thread wurde bereits geschrieben, dass seit 2018 neue Klötze bei Audi (aus Italien - vermutlich Ferrodo?) zum Einsatz kommen. Hat jemand hier schon Erfahrung mit Teilen aus dem Zubehör und kann etwas empfehlen? Taugen die Ferrodo Klötze was?
Danke.
Viele Grüße
Alex
Sind die Bremskolben alle gängig? Als Abhilfe sind neuerdings bei OEM Belägen Klebefolien dran welche sich mit den Kolben verkleben. Das Ganze ist eigentlich ein alter Hut, wird aber wieder angewandt. Über Laufzeit und durch Bremsstaub/Dreck gleiten die Beläge nicht richtig zurück ( Lüftspiel) und somit können Geräusche entstehen.
@furby1980
Gängig sind die Bremskolben schon, denke ich.
Aber definitiv sind die Klötze nicht mit den Bremskolben verklebt. Bei den ATEs war keine Klebefolie drauf.
Vielleicht werd ich mal die vorderen Bremsen zerlegen, reinigen und neu fetten.
Gibt es solche Klebefolien auch zum nachrtäglichen Aufbringen zu kaufen?
Viele Grüße
Alex
Edit.: Hab tatsächlich was gefunden: https://www.ate-info.de/de/details/produkte/bremsbelag-klebefolie
Teilenummer: ATE 13.0460-0400.2
oder von TRW hab ich auch was gefunden: TRW MCB100 (wird aber für Motorrad empfohlen)
Hat jemand schon Erfahrung mit solchen nachträglich aufgebrachten Klebefolien gemacht?
Ich glaub ich werd mal ein Versuch starten, wenn ich eh schon das Ding zerlege und reinige.
Hallo mir ist eben bei meinem A4 B9 TFSI Ultra (190 PS) 56tkm auch ein Pfeifen aufgefallen, welches man gut wahrnehmen kann wenn man an Hauswänden vorbei fährt. Das Geräusch ist immer gleich geblieben auch bei 10-20 km/h war es deutlich zu hören. Wisst ihr woran das liegen kann? Ich müsste mal schauen, ob man das Geräusch auch im Stillstand hören kann... wenn dies der Fall wäre... könnte man ja die Bremsen ausschließen oder ? .. Es hat übrigens geregnet... und ja meine Bremsen quietschen ab und an beim Bremsen (hört man auch im Video)
Hier mal eine Tonaufnahme man kann es "relativ" gut hören.
https://www.youtube.com/watch?v=qicCEdQNxs8
Übrigens... rein zufällig auch mit eingefangen... bei 4-5 Sekunden hört man ein Elektromotor der irgendein Bauteil ein oder ausfährt... das höre ich meist wenn ich aus dem Stand losfahre (z.B. wenn das Auto über Nacht gestanden hat) Ich weiß nicht ob ihr es auch hört, ich hab es grad rein zufällig gehört beim nochmal anhören der Memo.. Ihr habt das Geräusch bestimmt auch schon mal gehört.
Kurze Ergänzung: Ich habe vor ca. 2 bis 3 Wochen die Bremsen vorne zerlegt, gereinigt und die Klebefolie von ATE (13.0460-0400.2) auf die ATE Bremsklötze geklebt.
2000 km bin ich seitdem gefahren. Bis jetzt ist alles ruhig. Mal schauen, ob das Geräusch wieder kommt...
Viele Grüße
@alexander_s_93 Wie ist deine Erfahrung Stand heute?
Bis jetzt (ca. 6000km mit den Klebefolien unterwegs) ist das Problem noch nicht wieder aufgetaucht.
Viele Grüße
Alex
Das hört sich doch gut an, und wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du ja deine "alten" geräuschverursachenden Bremsbelege weiterhin verwendet und nur mit der Folie versehen, richtig?
Ja richtig! Die alten ausgebaut, gereinigt, Klebefolien zugeschnitten (Aussparungen für die Klemmteile) und aufgeklebt. Dann ganz normal wieder an den vorgesehenen Stellen geschmiert und eingebaut.
Alles klar, danke dir!
Also ist der aktuelle Stand der Technik, Klebefolien von ATE anbringen ?