Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

Auf meine erste Mängelrüge hatten die quasi gar nicht reagiert. Die 6 Seiten hatte ich denen erst mal so in die Hand gedrückt. Für Versuch 4 kommt nun was Nettes vom Anwalt...

Das mit der Qualität sehe ich auch so. Das darf einfach nicht sein.

Kürzlich nochmal Fehlerspeicher geckeckt. Steht jedes mal mehr drin. Wird vom Audi-Service natürlich dezent weggelogen. Mann mann...

Bereits nach 2 erfolglosen Versuchen der Mängelbeseitigung kann Klage zur Wandlung eingereicht werden. Vorausgesetzt die Mängelbeseitigung durch den Händler bliebt erfolglos und zum Zeitpunkt des erklärten Rücktritt vom Kaufvertrag/Wandlung liegt seitens des Herstellers keine Lösung des Problems vor. Der Prozess der Wandlung kann sich allerdings bis zu 2 Jahren hinziehen. Ohne gute RechtsschutzVersicherung nicht zu empfehlen.

Jup. Da ich aber die erste Mängelrüge nur so überreicht hatte (wer ahnt auch schon das Schlimmste), fehlte der Nachweis. Das wird nun nachgeholt. Bei 4 erfolglosen Versuchen und weiteren 4 Wochen hat der Händler noch schlechtere Karten.

Rechtsschutz ist natürlich vorhanden. Von daher is mir der Rest Wurscht 😉

Heute Abend hat die Karre total gesponnen. Die wildesten Fehlermeldungen flackerten im Sekundentakt auf. 2 Jahre hält der nimmer durch...
Mal gespannt, was nun alles für Fehler im Speicher sind. Die werde ich die Tage nochmal mal beim ADAC auslesen lassen.

Übernimmt so einen Fall die Verkehrsrechtschutz oder die private?

Ähnliche Themen

Generelles Vertragsrecht ist ja bei der Privaten auch mit drin, aber KFZ-Verträge könnten ausgeklammert sein. Im Zweifel mal bei der Versicherung nachfragen und ggf. gleich vorläufige Deckungszusage beantragen - die muss der Anwalt dann eh nochmal einholen, aber dann kann man erst mal besser schlafen 😉

PS:
Bin beim ADAC. Da gibt's ausschließlich Verkehrsrechtsschutz, inkl. allem anderen, was mit KFZ zu tun hat. Den ADAC ich nur empfehlen, der hat die besten RS-Noten und da bekommst gleich Deckungszusagen und nützliche Infos vorab.

Hab gerade mal recherchiert:
Für alles, was "nach Benzin oder Diesel riecht", braucht man ne Verkehrsrechtsschutz. Wenn Du die hast, bist Du auf der sicheren Seite.

Leider gibt's für jede RS-Sparte ein eigenes Vertragsrecht. D.h. KFZ-Verträge sind höchstwahrscheinlich in der Privat-RS ausgeschlossen. => bei Versicherung nachfragen

Verkehrsrechtsschutz ist vorhanden.........

Danke!

Wobei wir wieder beim Thema sind, dass alle hier immer schreien "ja, dann Wandel doch" oder "das würde ich nicht akzeptieren" oder "wende dich doch an Audi".

Tja, die Realität ist dann halt doch nicht so einfach wie ein Post in einem Forum.

Zitat:

@xpla schrieb am 1. Oktober 2017 um 12:50:34 Uhr:


Wobei wir wieder beim Thema sind, dass alle hier immer schreien "ja, dann Wandel doch" oder "das würde ich nicht akzeptieren" oder "wende dich doch an Audi".

Tja, die Realität ist dann halt doch nicht so einfach wie ein Post in einem Forum.

Der Rechtsweg sollte immer die letzte Option sein. So lange ich noch ohne Anwalt zu einer für beide Seiten vernünftigen Lösung komme, ist alles gut. Es kommt halt auch immer drauf an, wie sich der Händler anstellt. Wobei ich auch die Händlerseite durchaus verstehen kann. Kunde ist halt auch nicht gleich Kunde. Bevor ich ein riesen Fass aufmache, muss es sich schon um einen gravierenden Mangel handeln. Der ist aber bei den zuvor genannten Beiträgen durchaus gegeben. Vor allem weiß keiner von uns ob der Mangel nicht auch sicherheitsrelevant ist. Wer sagt mir denn, dass nicht mal die Hinterräder bei 200 blockieren, wenn schon das Differential am Quietschen ist?

Ich habe eine Fehler gemacht, in dem ich den Wagen nicht bereits voriges Jahr gewandelt habe. Jetzt verarscht mich der Händler nach Strich und Faden. So viel zur gütigen Lösung die ich mit dem Händler gesucht habe. Freundlichkeit zahlt sich gerade im Bereich Fahrzeuge echt nicht aus. Da hätte ich gleich von Anfang an mit Anwalt kommen sollen.

Jetzt steht man da mit 30.000 € Wertverlust bei 1 1/2 Jahren und ungelösten Problemen 😉 Der A4 ist einfach technischer Schrott von einer möchtegern-Premium Marke. Wie Fahrzeugbau funktionieren kann, zeigt der neue 5er BMW. Der ist alles, was Audi gerne sein würde.

@xpla:
Wieviel km hat er denn nun schon drauf? Bei einer Wandlung sind die Abzüge ja nicht so hoch, wie beim normalen Wertverlust.
Nutzungsabzüge = Laufleistung / Zu_Erwartende_Laufleistung * Kaufpreis

Beispiel:
Laufleistung 30000km
zu erwartende Leistung beim Diesel: 250000km
Kaufpreis:65000€ (alle Extras mitgenommen 😉 )

=>
30000 / 250000 * 65000 = 7800€ Abzüge

Das der A4 B9 nicht das ist, was man sich unter einem Audi normal vorstellt, wird hier jeder unterschreiben. Seit 20 Jahren fahre ich Audi und hatte bei noch keinem Vorgänger solche Probleme.

Ich für meinen Teil hab jetzt vorab, zur Fristwahrung, erst mal ne schriftliche Mängelrüge abgegeben und geb meinem Händler die Möglichkeit die beanstandeten Mängel zu beseitigen. Wenn das alles nicht fruchtet, bleibt mir auch nur der Weg zum Anwalt.

Momentan bin ich noch etwas entspannt und hoffe auf eine gütliche Einigung. Eventuell sehe ich das aber in 3 Monaten anders und vertrete auch den Standpunkt, direkt zum Anwalt zu gehen. Wer weiß.....

@r2d2:nur als ergänzung: wobei nicht vom blp gerechnet wird, sondern vom tatsächlich bezahlten kaufpreis. - audi geht im ersten berechnungsangebot von einer laufleistung von 100.000 km aus, final beim großen diesel bin ich dann bei 300.000 gelandet und mit audi überein gekommen (ohne anwalt)

Also direkt zum Anwalt ist sicher auch nicht ok. Aber die Mängelrüge mit max. 4 Wochen Fristsetzung per Einschreiben werde ich in Zukunft so handhaben. Erst danach Anwalt. Der wird dann vermutlich auch nochmal ne Frist setzen, um Audi mit einzuschalten (die haben nochmal mehr Möglichkeiten) aber dann ist Schluss.

Wenn da auch nur irgend ein Furz mit dem neuen A1 meiner Frau ist, der nächsten Monat kommt, können die sich warm anziehen...

Zitat:

@mephisto1970 schrieb am 1. Oktober 2017 um 13:16:15 Uhr:


@r2d2:nur als ergänzung: wobei nicht vom blp gerechnet wird, sondern vom tatsächlich bezahlten kaufpreis. - audi geht im ersten berechnungsangebot von einer laufleistung von 100.000 km aus, final beim großen diesel bin ich dann bei 300.000 gelandet und mit audi überein gekommen (ohne anwalt)

Darf ich fragen, welche Mängel bei Dir zur Wandlung führten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen