Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

Bloß nicht den Müll von Zimmermann!!!
Wenn, dann schon hochwertiges Drittanbietermaterial! Brembo wäre da schon i.O. oder aber auch Tarox!
EBC - nun ja, da gehen die Meinungen und Erfahrungen auch auseinander! ;-)

Wie und durch was das pfeifen an der Bremse entsteht, wurde schon oft hier erklärt..

Die bremsscheibe an sich muss nicht unbedingt gewechselt werden wenn sie noch keinen großartigen Verschleiß aufweist..

Die Klötze wiederum sind alleinig die Ursache, da sie bis zu einem gewissen Bj. ein anderes mischverhältnis hatten als die neueren welche 2018 von den Zulieferern ersetzt wurden..

Die alten Klötze verglasten ab einer gewissen Laufleistung und Beanspruchung, wodurch sie härter wurden und da sie an der Scheibe minimal immer etwas anliegen, gibt die Scheibe wie ein Resonanzkörper die Schwingungen ab, was dann das pfeifen hervor ruft..

Ich fahre immer noch die ersten Bremsscheiben, lediglich die Klötze aus der neuen Serie wurden gewechselt.. Mittlerweile fast 60T runter und seit her keinen Ton mehr gehört..

Zitat:

@Samju schrieb am 29. November 2019 um 13:00:48 Uhr:


Wie und durch was das pfeifen an der Bremse entsteht, wurde schon oft hier erklärt..

Die bremsscheibe an sich muss nicht unbedingt gewechselt werden wenn sie noch keinen großartigen Verschleiß aufweist..

Die Klötze wiederum sind alleinig die Ursache, da sie bis zu einem gewissen Bj. ein anderes mischverhältnis hatten als die neueren welche 2018 von den Zulieferern ersetzt wurden..

Die alten Klötze verglasten ab einer gewissen Laufleistung und Beanspruchung, wodurch sie härter wurden und da sie an der Scheibe minimal immer etwas anliegen, gibt die Scheibe wie ein Resonanzkörper die Schwingungen ab, was dann das pfeifen hervor ruft..

Ich fahre immer noch die ersten Bremsscheiben, lediglich die Klötze aus der neuen Serie wurden gewechselt.. Mittlerweile fast 60T runter und seit her keinen Ton mehr gehört..

Kannst du das mit den Bremsbelägen genau belegen, dass hier was geändert wurde? Je mehr Details bekannt, umso besser!

Steht alles paar seiten weiter vorne mit Bildern

Ähnliche Themen

Ich habe bei meinem folgendes beobachtet. Wenn ich längere Zeit nur schwach bremse, dann sind die Beläge still. Muss ich dann aber mal stärker abbremsen, dann dauert es nicht lange und der Jetsound ist wieder da...
Kann es sein, dass die Beläge etwas Spiel haben und soz. "verrutschen", was dann das Geräusch auslöst? Fährt man dann wieder eine Weile gemütlich, löst sich das Problem wieder. ACC bremst übrigens auch eher grob für den Fall hier, d.h. ich hatte auch schon Jetsound nach ACC Einsatz.

Man kann allen Betroffenen nur raten mindestens die Bremsbeläge zu tauschen.
Das ggfs. beim Händler mit etwas Nachdruck einfordern. Die Chancen stehen gut dass unter diesen Umständen Audi die Kosten übernimmt

Zitat:

@Samju schrieb am 29. November 2019 um 18:12:15 Uhr:


Steht alles paar seiten weiter vorne mit Bildern

Kannst du mir grob sagen welche Seite?

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 29. November 2019 um 12:34:12 Uhr:


Bloß nicht den Müll von Zimmermann!!!
Wenn, dann schon hochwertiges Drittanbietermaterial! Brembo wäre da schon i.O. oder aber auch Tarox!
EBC - nun ja, da gehen die Meinungen und Erfahrungen auch auseinander! ;-)

Und ATE?

ATE, Bosch sind gut, sind Erstausrüster bei vielen Hersteller.

Brembo oder Zimmermann würde ich nicht nehmen, deren normalo Schiene ist 0815 und nix wert.

Ich habe rundum auf Tarox gewechselt. Super Qualität und super Preis.

Habe seit Anfang November auch einen a4 b9 3.0tdi.
Nun habe ich festgestellt, das ich auch komische Vibrationen im Lenkrad habe, wenn ich ca. 30-50kmh fahre und dann über eine Bodenwelle/unebenheit fahre. Ich hab jetzt schon einige Seiten dieses Threads gelesen, aber bin noch nicht zur Antwort gekommen falls es denn eine gibt. Kann mir das vielleicht kurz jemand sagen ob das alles so sein soll?

Mit freundlichen Grüßen
Tripl389

Also, was genau verursacht jetzt das "pfeifen" ?
Wenn ich Gas gebe, im unteren Geschwindigkeitsbereich nur leicht das Gaspedal berühre, pfeift es hörbar, wenn ich runter gehe vom Gas ist es weg...
Es pfeift auch wenn ich voll reinsteige und ca 110 kmh aufwärts drauf habe, dann pfeift es auch...
Was genau ist das jetzt? Kommt das wirklich von den Bremsklötzen? Aber da müsste es ja auch pfeifen wenn ich nicht aufs Gas steige.
Pfeift irgendwas beim Getriebe?
Hört sich an als wie wenn ein Jet startet, so ungefähr...

Scheint bei dir ein anderes Problem zu sein.

Zitat:

@Hoiz1 schrieb am 29. Januar 2020 um 19:56:25 Uhr:


Also, was genau verursacht jetzt das "pfeifen" ?
Wenn ich Gas gebe, im unteren Geschwindigkeitsbereich nur leicht das Gaspedal berühre, pfeift es hörbar, wenn ich runter gehe vom Gas ist es weg...
Es pfeift auch wenn ich voll reinsteige und ca 110 kmh aufwärts drauf habe, dann pfeift es auch...
Was genau ist das jetzt? Kommt das wirklich von den Bremsklötzen? Aber da müsste es ja auch pfeifen wenn ich nicht aufs Gas steige.
Pfeift irgendwas beim Getriebe?
Hört sich an als wie wenn ein Jet startet, so ungefähr...

Moin Hoiz1, also so wie sich das für mich liest, hörst du (wie einige andere auch, selbst ich, aber bloß selten) ein anderes Geräusch als das was hier bei den meisten von den Bremsen her kommt, wobei diese Geräusche sehr ähnlich klingen. Ich finde es unterscheidet sich hauptsächlich in der Lautstärke und den Situationen an denen das Geräusch auftritt. So ist zumindest meine Erfahrung . Denn das hochfrequente Pfeifen/quietschen von den Bremsen geht bei vermutlich~95% der Fälle durch kurzes antippen der Bremse wieder weg, auch wenn nur kurz oder sogar ganz (für gewisse Zeit) oder ein leichter Ruck am Lenkrad lies das pfeifen/quietschen auch kurz unterbrechen( echt kurios 🙄 ). Und meine auch das bei vielen erstmal gewisse Strecke (150-200km) gefahren werden musste, bis das Geräusch auftrat- oder auch nicht🙄 weil es sehr sporadisch ist 😠
Jedoch seltenst nach Kurzstrecken mMn.

Die Situationen an denen es bei deinem Auto auftritt scheinen andere zu sein und das Geräusch bei dir scheint noch dazu andauernder zu sein?! Ab 110km/h aufwärts ist es bei dir kontinuierlich zu hören oder wie meinst du das?
Hast du mal die Geräuschedatein in diesem Thread angehört und verglichen mit deinem „Sound“?
Aber ich denke, wie gesagt, das es da zwei Geräusche gibt die sich im Klang ähneln jedoch nicht vom selben Bauteil kommen und andere ‚Auslöser‘ haben -.-

Gruß

Zitat:

@StreetfighterTom schrieb am 25. November 2019 um 19:37:04 Uhr:


Tja leider kommt es von der Bremsanlage. Beim Einlenken oder leichtem Berühren des Bremspedals ist es weg. Und Audi übernimmt das nur auf Garantie bis 6 Monate bzw 10000km maximal. Dafür zahlt der Kunde viel Geld! Sei froh dass es bei dir nur ein leicht offenes Fenster war.

Wie macht man das dem Händler klar ?

Ich fahre seit Juli 2019 meinen 252PS quattro und es fing bei 20.000 an mit dem Pfeifen! (Mit 7000 gekauft).
Jetzt hab ich fast 28.000 und die Bremse ist deutlich weicher geworden, hab bald 1ste Inspektion und wollt es ansprechen. Chance Klötze zu bekommen ? Der Wagen hat 3 Jahre Anschlussgarantie bis 100.000

Alternativ, was darf ein Bremsklotztausch privat bei ner freien Werkstatt kosten ?
Verschleissanzeige ist noch nicht an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen