Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
916 Antworten
Zitat:
Meint ihr vielleicht das hier? Das habe ich bei meinem!!!
https://youtu.be/zHG_W6PxOCk
Hallo zusammen
hab das gleiche problem
Bj2018 10.000 km gibst da schon eine lösung oder woran liegt das?
Hallo zusammen
Hab das gleiche problem
https://youtu.be/zHG_W6PxOCk
Exakt das selbe geräusch erst wenns warm gefahren ist bj 2018 10.000 km
Gibst da schon eine lösung oder ist das
Problem bekannt?
Danke
Zitat:
@VC53 schrieb am 23. Juni 2019 um 20:43:39 Uhr:
Hallo zusammen
Hab das gleiche problem
https://youtu.be/zHG_W6PxOCk
Exakt das selbe geräusch erst wenns warm gefahren ist bj 2018 10.000 km
Gibst da schon eine lösung oder ist das
Problem bekannt?
Danke
Ich habe am Donnerstag Termin deswegen. Mein Händler sagt das es definitiv von der Bremse kommt. Bin gespannt
Ähnliche Themen
Wünsche Euch viel Erfolg. Pocht auf jeden Fall darauf, dass es im Werkstattbericht auch dokumentiert ist und lasst Euch eine Kopie aushändigen. Ihr habt sonst nichts in der Hand, sollte es zum Streitfall kommen.
Nachdem es noch keine entsprechende TPI gibt und hier bisher nur die Bremsklötze als Ursache vermutet wird, habe ich bei meinem Freundlichen den Tausch der Beläge mit Kostenübernahme durch die Audi AG angefragt. Dies wurde auch so durchgeführt.
Fahrzeug hatte knapp 40tkm, bisher ca. 1000 km ohne das Quietsch-Geräusch gefahren, ich hoffe das bleibt so.
Zitat:
@Lordd schrieb am 24. Juni 2019 um 18:52:46 Uhr:
Nachdem es noch keine entsprechende TPI gibt und hier bisher nur die Bremsklötze als Ursache vermutet wird, habe ich bei meinem Freundlichen den Tausch der Beläge mit Kostenübernahme durch die Audi AG angefragt. Dies wurde auch so durchgeführt.
Fahrzeug hatte knapp 40tkm, bisher ca. 1000 km ohne das Quietsch-Geräusch gefahren, ich hoffe das bleibt so.
Servus,
das ist ja wieder nen Ding 🙄 hast du Verschleißteile-Paket gebucht oder ist der Wagen noch nicht alt?
Hatte selbiges versucht, leider nur auf Granit gestoßen 🙄😠
Drücke die Daumen das es weiterhin Geräuschfrei bleibt🙂
VG
Zitat:
@Lordd schrieb am 24. Juni 2019 um 18:52:46 Uhr:
Nachdem es noch keine entsprechende TPI gibt und hier bisher nur die Bremsklötze als Ursache vermutet wird, habe ich bei meinem Freundlichen den Tausch der Beläge mit Kostenübernahme durch die Audi AG angefragt. Dies wurde auch so durchgeführt.
Fahrzeug hatte knapp 40tkm, bisher ca. 1000 km ohne das Quietsch-Geräusch gefahren, ich hoffe das bleibt so.
Da würde ich nicht zu viel hoffen.
Bei mir genau gleich, ebenfalls irgendwo zwischen 40.000 - 50.000 (Leasing musste zahlen - unfassbar).
Jetzt bei 110.000 ist das Geräusch fast ständig da und sehr laut, man wird auf der BAB angeguckt, als würde man die letzte Schrottkarre fahren.
Aber ca. 80.000 war das Geräusch ungefähr (leise und selten) wieder da, ab da wurde es immer schneller, bei hohen Temperaturen (wie jetzt) merkt man es besonders.
Bin aufgrund dieses Problems (bzw. der unfassbaren Umgehensweise, Gottseidank war es ein Firmenwagen und nicht mein eigener) und des Designs des Facelift wieder zu BMW zurück.
Insgesamt wirklich unglaublich, wie mit dem Problem seitens Audi umgegangen wurde.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 25. Juni 2019 um 18:30:52 Uhr:
Zitat:
@Lordd schrieb am 24. Juni 2019 um 18:52:46 Uhr:
Nachdem es noch keine entsprechende TPI gibt und hier bisher nur die Bremsklötze als Ursache vermutet wird, habe ich bei meinem Freundlichen den Tausch der Beläge mit Kostenübernahme durch die Audi AG angefragt. Dies wurde auch so durchgeführt.
Fahrzeug hatte knapp 40tkm, bisher ca. 1000 km ohne das Quietsch-Geräusch gefahren, ich hoffe das bleibt so.Da würde ich nicht zu viel hoffen.
Bei mir genau gleich, ebenfalls irgendwo zwischen 40.000 - 50.000 (Leasing musste zahlen - unfassbar).
Jetzt bei 110.000 ist das Geräusch fast ständig da und sehr laut, man wird auf der BAB angeguckt, als würde man die letzte Schrottkarre fahren.
Aber ca. 80.000 war das Geräusch ungefähr (leise und selten) wieder da, ab da wurde es immer schneller, bei hohen Temperaturen (wie jetzt) merkt man es besonders.Bin aufgrund dieses Problems (bzw. der unfassbaren Umgehensweise, Gottseidank war es ein Firmenwagen und nicht mein eigener) und des Designs des Facelift wieder zu BMW zurück.
Insgesamt wirklich unglaublich, wie mit dem Problem seitens Audi umgegangen wurde.
Ohje 😰 deine Erfahrung macht mir wiederum alles andere als Hoffnung -.- zumal du leider nicht der einzige bist der den Sachverhalt so schildert -.- sind denn andere Beläge drauf gekommen als vorher waren? Gab wohl schon welche bei denen es tatsächlich wegging nach dem Wechsel der Beläge\Scheiben. Ich persönlich kann es mir leider nur schwer vorstellen.
Aber wenn mich nicht alles täuscht hat mich heute auf der Autobahn ein A1 überholt der das Geräusch auch mit sich trug 🙄
VG
Ich hatte alles wechseln lassen, Scheiben und Bremsklötze (ohne Worte). Bei Audi wollte man noch meinen Fahrstil kritisieren, angeblich würde ich wohl zu viel Gas/Bremse fahren. Habe dann mitgeteilt, dass ich sehr vorausschauend fahre und bei BMW nie ähnliche Probleme geschweige denn einen Bremsscheibenwechsel nach 40k km hatte.
Hab’s aber irgendwann aufgegeben, man hat unmerkbar abgeblockt. Zum Glück hat die Leasing das ohne Stress gezahlt (hat mich gewundert).
Insgesamt eine Farce, dass die mit dem Wechsel sogar noch Kohle verdient haben.
Zwischen dem Wechsel bei ca. 40k und 80-90k war soweit ich weiß Ruhe, dann ging es wieder los.
Bin froh, dass mir die neuen Audis eh nicht gefallen, sonst wäre ich echt in der Zwickmühle. So konnte ich guten Gewissens wechseln. Ich kann nur empfehlen: alles dokumentieren und schriftlich geben lassen.
Zitat:
@2Benny1990 schrieb am 25. Juni 2019 um 16:55:00 Uhr:
Zitat:
@Lordd schrieb am 24. Juni 2019 um 18:52:46 Uhr:
Nachdem es noch keine entsprechende TPI gibt und hier bisher nur die Bremsklötze als Ursache vermutet wird, habe ich bei meinem Freundlichen den Tausch der Beläge mit Kostenübernahme durch die Audi AG angefragt. Dies wurde auch so durchgeführt.
Fahrzeug hatte knapp 40tkm, bisher ca. 1000 km ohne das Quietsch-Geräusch gefahren, ich hoffe das bleibt so.Servus,
das ist ja wieder nen Ding 🙄 hast du Verschleißteile-Paket gebucht oder ist der Wagen noch nicht alt?
Hatte selbiges versucht, leider nur auf Granit gestoßen 🙄😠Drücke die Daumen das es weiterhin Geräuschfrei bleibt🙂
VG
Das Fahrzeug befand sich beim Tausch der Beläge bereits in der Anschlussgarantie und hat kein Verschleißteile-Paket. Meine erste Reklamation war jedoch innerhalb der ersten 2 Fahrzeugjahre, wurde damals aber abgeblockt, da die Werkstatt das Geräusch nicht nachstellen konnte. Beim der zweiten Reklamation habe ich nach Vorlage neuer Videos gezielt auf Tausch auf Kulanz durch die Audi AG gefragt.
Hat sich irgendjemand zu diesem Thema mal direkt mit der Audi-Kundenbetreuung auseinandergesetzt? Gibt es von denen verwertbaren Aussagen?
Die Kundenbetreuung sagt lediglich aus, dass es ihnen leid tut, sie in dieser Sache aber nicht behilflich sein können, da die Autohäuser rechtlich und wirtschaftlich eigenständig Arbeiten. Und Anspruch hast Du nur gegen das Autohaus. Es sei denn, Du kannst Audi einen Konstruktionsfehler nachweisen. Diese Kundenbetreuung können Sie gerne einsparen. Uns Kunden bringen die gar nichts. Wir sind lediglich interessant, wenn sie eine Zufriedenheitsabfrage machen. Ich freue mich jetzt schon drauf, wenn von den Vögeln wieder einer bei mir anruft..... Der Mitarbeiter kann zwar auch nix dafür, ist aber leider das einzige Individuum von Audi, dass ich zu fassen bekomme.
Hallo,
bei mir gibt es Neuigkeiten. Gestern wurde eine Fahrt vom Freundlichen durchgeführt bei der das Geräusch auch Gott sei Dank aufgenommen wurde, weil es nicht immer reproduzierbar ist.
Rückmeldung von Audi: Ja Geräusch ist bekannt, der Wind drückt den Belag an die Bremsscheibe. Ok, ist gut.
Jetzt werden die Beläge auf Gewährleistung getauscht, die Scheiben müssen gemessen werden und werden dann auch eventuell getauscht.
Es gibt von den Belägen, wie hier schon beschrieben, eine neue Version.
@Amokoli Das ist nicht deren Ernst..... Der Wind (Fahrtwind), der zum Kühlen der Bremsanlage zwingend benötigt wird, drückt die Beläge an die scheiben...... Ich lach mich weg...... Und die "neue" Version stemmt sich dann gegen den Wind und verhindert somit den Kontakt mit der Scheibe.......
Sorry, dass ich diese Aussage absolut anzweifele. Aber so einen Schwachsinn habe ich noch nie gehört.
Sei froh, dass sie es reproduzieren konnten und seh zu, dass es auch so im Werkstattbericht steht.
Ich wünsch dir viel Erfolg. Halt uns bitte auf dem Laufenden.