Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.
Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic
Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)
Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.
Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI
Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE
Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.
Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?
Vielen Dank!
Starfighter0815
916 Antworten
Verständlich. Mir geht's ja auch so.
Warst Du bislang bei nur einem Audizentrum oder hast Du auch mal eine Alternativmeinung bei einem anderen Zentrum eingeholt?
Hatte früher mal ein Problem mit 'ner defekten Zylinderkopfdichtung, was die bei Audi nicht gefunden haben. Hab's dann bei VW machen lassen, die auch ne Service-Zulassung für Audi haben. Die freuen sich immer, wenn sie denen in den A... treten können 😉😛
Ich war bei zwei audizentren. Alles identische aussagen.
Das mit nem vw freundlichen versuch ich mal. Danke für den tip!
Ich dachte ja das Problem wäre erledigt. Scheint so als ist es das nicht. Nach ca. 3000km fängt er wieder an zu pfeifen. Morgen steht die Kiste wieder auf dem Hof, bis sie ne Lösung gefunden haben. Bin total genevrt. :-(
@chefbaer
Ach du Sche...!
Ich habe heute Morgen per Zufall (Fenster weit unten und zwischen Gebäudewänden) bei langsamer Fahrt mit starkem Lenkeinschlag gehört, dass der Wagen selbst dann aus Bereich Vorderachse quietscht, schleift.
Doch "telefonierende" Radlager?
Ähnliche Themen
Habe meinen heute morgen mit dem gleichen pfeifenden Geräusch meinem Händler in die Hand gedrückt.
Die haben wohl die komplette Bremse zerlegt, um zu schauen ob sie etwas finden.
Bin auf morgen gespannt ob sie etwas gefunden haben, bei der Gelegenheit werden gleich noch die Seitenverkleidungen an der Heckklappe neu verklebt. Ist wohl eine neue Aktion von Audi.
Ich bin gespannt! Wenn die was gemacht haben, frage mal bitte nach der tpi, falls die dafür eine benutzt haben.
Ist das pfeifen, quietschen bei dir auch sporadisch und nicht vorhersehbar aufgetreten?
Das pfeifen tritt absolut sporadisch auf, man kann nie sagen wann es kommt. Es ist auch nicht reproduzierbar. Bin letztes WE in der Eifel beim VLN gewesen, das sind für mich einfach 700km, da war es sowohl beim rauf als auch beim runterfahren immer wieder da (Geschätzt auf einer Strecke von jeweils 150km).
Habe gestern beim Auto abgeben zur Werkstatt gesagt, sie sollen einfach so lange fahren bis das pfeifen kommt und dann schauen/suchen. Ob sie allerdings so viel Zeit haben....
So habe mein Auto letzten Freitag wieder abgeholt. Info von der Werkstatt, sie haben die Bremsen mal komplett zerlegt und gereinigt. Haben aber nichts feststellen können, das etwas kaputt ist oder schleift... Sprich sie tappen im dunkeln...
War dann am Freitag noch unterwegs und nach ca. 70km war das pfeifen wieder da.
Werde mein Auto also wieder hinbringen und weiter suchen lassen...
Können die nicht einfach mal Mikrofone überall da anbringen und Dich die xxx km fahren lassen, damit man erst überhaupt mal weiß, woher das Geräusch genau kommt?
Meiner is nun schon seit 'ner Woche in der Werkstatt...
Der Leihwagen (Q5 Quattro) hat diese Dröhn-/Resonanzfrequenz nicht, nur das normale Abrollgeräusch.
Meiner hatte mikros drunter. Sind 2 x 150 km gefahren. Angeblich nichts gehört. Ist halt sch.... Wenn das problem sporadisch auftritt.
Habe aber am wochenende vielleicht ne kleine entdeckung gemacht. Das video lade ich noch hoch und verlinke es hier.
Was mir jetzt momentan auffällt ist, dass es auch mit den Außentemperaturen zusammenhängen könnte. Momentan (niedrige Temparaturen < 20 C°) ist bei mir nix mehr aufgetreten. Ich bin zwar keine Stecken über 150 KM am Stück gefahren, hätte aber nach meinen letzten Erfahrungen damit gerechnet, dass es immer wieder zum Quietschen kommt.
Thermisches Problem könnte ja auch dazu passen, dass das Quietschen immer erst nach längeren Fahrten aufgetreten ist.
Kann das einer bestätigen?
Bin mal gespannt ob es im Winter bei längeren Fahrten auftritt oder eben nicht. Bisher war es immer nur an warmen Tagen.
Bei mir tritt es auch erst nach dem warmfahren auf (habe aber ne andere Geräuschkulisse). Als es im Sommer 25-30 Grad hatte, war es quasi schon sofort nach losfahren da. Wenns kalt ist, muss ich ne Weile ca. 140 fahren. Dann geht's rel. schnell los.
Ich hatte auch einige Probleme mit dem A4, hebt alle Aufträge und Protokolle gut auf, lasst euch alles quittieren was gemacht wurde. Leider ist der B9 in vielen Details eine Fehlkonstruktion. Mit einer guten Rechtschutz und Anwalt gehen die Dinge nämlich wundersamer Weise viel schneller...es wird immer wieder ggerne mit Stand der Technik hingehalten! Meiner wurde zurückgenommen und das zu sehr guten Konditionen. Scheut nicht den Rechtsweg! Setzt Fristen zur Mängelbehebung!
Mir ist ja schon aufgefallen, dass es vorne selbst beim einparken quietscht. Auf grund des angehängtes videos gehe ich von iwie von radlagerschaden und nem zusammenspiel der bremsen aus. Allerdings hat das ja hier schon nicht zum erfolg geführt, die bremse komplett zu reinigen.
Ich werde montag nen anwalt einschalten. Das ost kein zustand! Und wer weiß, ob es nicht doch gefährlich ist...
Kurze Rückmeldung von mir:
Nach nunmehr zwei weiteren Behebungsversuchen ist das Problem leider immer noch da.
Beim ersten der beiden Versuche wurde der Dämpfer getauscht. Danach war ein Poltern weg, was ich eigentlich als "normal" angesehen hatte. Der Tausch hatte dann den "positiven" Effekt, dass der Trommeleffekt weg war. Leider war danach der Resonanzton der "Trommel" immer noch vorhanden, nur halt ohne "Anschläge".
Beim zweiten Versuch wurde noch das Radlager getauscht. Leider ohne die geringste Veränderung.
Werde mich so langsam dann auch mal um 'nen Anwalt bemühen. Ich denke, da ist so extrem was im Argen, dass der Fehler nicht gefunden werden kann. D.h. Rückabwicklung...
To be continued ...