Lautes Klackern bei kaltem Motor
Hallo zusammen,
seit kurzem klackert mein Motor (BMW F10, 520d, BJ 10/10) wenn der Motor kalt ist und ich los fahre. Auch wenn der Motor untertourig läuftund ich dann beschleunige, klackert der Motor erneut. Nach ein paar Kilometern ist das Geräusch dann weg. Es scheint also ein Problem mit dem Öl und der Temperatur des Motors zu sein. Komisch ist nur, waru tritt das auf einmal auf. Der Wagen hat jetzt 104000 km gelaufen der Motor, er verbraucht kein Öl und Leistung hat er auch ganz normal. Was kann also das Problem sein? Ich hab auch mal was von einem Problem mit der Steuerkette des N47D20O1 Motors gehört. Ist das auch denkbar?
Vielen Dank für Eure Ideen und Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Simao schrieb am 25. Mai 2016 um 08:22:42 Uhr:
Der Injektorreiniger hat nur temporär Abhilfe geschafft. Seit gestern ist das Klackern wieder da.Muss wieder zum Freundlichen und auf den Austausch der Injektoren bestehen. 2 Monate Garantie habe ich noch.
es schadet nichts, auch mal eine andere dependance zu nutzen, ggf. eine NL. so man denn das ungute gefühl hat, nicht kundenkonform behandelt zu werden, ist das meist zielführend.
die BMW-Garantie darf man - egal wo - in anspruch nehmen.
wer für eine mangelhafte leistung zahlt ist selber schuld, es gibt ausreichend eskalationsstufen, vom schiedsmann bis hin zu gericht.
so man das nicht ausschöpft und den mangel nachweist...
üble nachrede funktioniert beidseitig, immer hübsch ob8 geben😮
BMW wird schon wissen, warum besagte fuhre nicht repariert wurde.
wir, werden das "perspektivisch" wohl kaum erfahren, falls es denn jemanden interessieren sollte😉
73 Antworten
@MUC6666: Mensch du machst mich happy, auch wenn es nicht zum Thema passt, macht es Sinn oder ist es Blödsinn ? Ich bin so ein kleine Texhnikfreak in Richtung HiFi und I-Net und wollte mir aber nicht extra ein anderes Auto holen.
Hallo,
auf was bezieht sich Deine Frage? Ob es sinnvoll ist die Injektoren zu prüfen?
Sorry, nein, ich meine das in Bezug auf die Combox, statt der Mulf2 bei meinem BJ 03/2010. ich habe da ein wenig Sorge wg. eventuellen Updates, die dann nicht mehr möglich sind.
wieso sollen die nicht mehr möglich sein? Notfalls halt selber und sooo viele Updates wird's da nicht mehr geben 😉
Ähnliche Themen
weil die Combox erst per 09/2010 verbaut wurde und mein Baujahr 03/2010 ist. Ist mir schon klar, dass da nicht mehr viel kommen wird. Aber angenommen, iPhone7 muss von BMW per Update "berechtigt" werden. Was dann ?
Selber Updaten, abgesehen davon kann man die Combox sogar selbst per USB Updaten 😉 (per E-Sys sowieso)
Hm, ich drücke mich wohl ständig falsch aus ;-) Ich meine: Es wird überhaupt kein Softwareupdate bei Eingabe meiner VIN gefunden, weil mein Fahrzeug dafür überhaupt nicht vorgesehen ist, es auf diese Art zu aktualisieren.
Zitat BMW:
" ... Software Update mit BMW ConnectedDrive.
Die Software-Aktualisierung per USB-Stick erfordert eine USB-Audio-Schnittstelle bzw. USB-Geräte-Anbindung:
SA6FL,
SA6NH,
SA6NK,
SA6NL,
SA6NS,
SA6AE,
SA6NR.
sowie Control Display und iDrive. Die Möglichkeit besteht zudem nur für ausgewählte Fahrzeuge ab Produktionsdatum 03/2010. Ihr Fahrzeug kann aktualisiert werden, wenn im Hauptmenü unter „Einstellungen“ der Menüpunkt „Software Update“ vorhanden ist. ..."
ok, also du redest vom Softwareupdate direkt über BMW (USB-Stick).
Wie schon erwähnt dann eben auf E-SYS zurückgreifen 😉 (oder lassen)
Das "i" steht selbverständlich für Injektion, also ein Einspritzer. Also kannst du dich wieder entspannen und deinen Ton etwas zurück fahren. Ich wohne schliesslich nicht auf nem Baum.
Dennoch funktioniert der Injektor beim Diesel etwas anders als beim Einspritzer-Benziner.
Da mein Thema nun erledigt ist, kann mein Thread gerne geschlossen werden.
Beste Grüße
Zitat:
@yreiser schrieb am 13. Juli 2015 um 20:57:03 Uhr:
Wofür steht denn deiner Meinung nach das "i", dass seit Jahrzehnten an allen BMW's mit Benzinmotor hinten dran klebt? Glaubst du, ein 550i fährt noch mit Vergaser rum?Zitat:
@atze2008 schrieb am 13. Juli 2015 um 19:36:04 Uhr:
Also wenn mich nicht alles täuscht, dann ein 550i keine Injektoren. Die gibts nur beim Diesel :-)
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 14. Juli 2015 um 07:40:33 Uhr:
Hallo,auf was bezieht sich Deine Frage? Ob es sinnvoll ist die Injektoren zu prüfen?
Servus MUC6666,
jetzt habe ich das Geräusch aufgenommen, höre dir das mal bitte an und schreib mal deine Meinung.
Wäre ganz nett von dir.
Danke - Gruß Peter
Anlasser ist tatsächlich defekt - so ein Mist.
Habe exakt das gleiche Problem. Bei kaltem Motor klappert irgendetwas gefühlt aus dem Motorraum sehr deutlich, aber nur für kurze Zeit. Nach ein paar hundert Metern ist es weg und tritt tagsüber nicht mehr auf. Erst am darauf folgenden Tag klappert es erneut, nachdem der Motor abgekühlt ist.
War mit dem Wagen bereits bei 2 unterschiedlichen BMW Niederlassungen.
Die erste Niederlassung schob es auf die angeblich lose Motorabdeckung und hat sich "doof gestellt". Konnten angeblich das Geräusch nicht wahrnehmen.
Die zweite Niederlassung hat es zumindest so weit gebracht, dass das Geräusch wahrgenommen worden ist. Aufgrund dieses Threads habe ich den Meister auf die Injektoren und die Steuerkette angesetzt. Injektoren und Steuerkette seien ok. Das Problem wurde dann eher im hinteren Bereich des Fahrzeugs vermutet.
Die Niederlassung argumentiert nun, dass es sich um irgendein loses Teil handeln muss. Daher gelte die Euro Plus Garantie nicht. Um das Geräusch definitiv zu lokalisieren, wäre eine stückweise Demontage sämtlicher Verkleidungen, angefangen bei der hinteren Stoßstange nötig, was mit hohem Arbeitsaufwand und Tausende Euro mit ungewissem Ausgang verbunden sei.
Kann nicht nachvollziehen, warum die Demontage der Verkleidung so teuer sein soll. Da müssten die ja 2 Tage von morgens bis abends am Auto rumdoktern. Sobald der Motor an ist, haben die max. 10-15 Minuten Zeit, bis der Motor etwas wärmer ist und das Geräusch schon nicht mehr wahrnehmbar ist. So lange können die also garnicht am Auto arbeiten, dass so ein hoher Aufwand entstehen würde.
Mag nicht ausschließen, dass es sich tatsächlich um eine lose Verkleidung oder so handelt, werde aber das Gefühl nicht los, dass BMW den Wagen einfach nur "loswerden" möchte, da die Garantie nicht greift und man sich den folgenden Ärger mit der Kostenübernahme ersparen will.
Zwischen den Zeilen hieß es "..Sie haben das Fahrzeug ja nicht bei uns gekauft..." bzw. "..woanders warten lassen". Ich habe das Auto bei BMW gebraucht gekauft. Darauf, dass der Wagen vom Vorbesitzer in anderen BMW Niederlassungen gewartet worden ist, habe ich keinen Einfluss. Wäre mir auch neu, dass Niederlassungen einer Marke sich untereinander nicht "mögen".
Letztendlich kostet mich die bisherige Prüfung bereits einige Hundert Euro ohne Ergebnis.
Bin am überlegen, ob ich das Auto zu einem Karosseriebauer bringen soll, der vielleicht die Verkleidung kostengünstiger als BMW zerlegen kann.
Wenn es dann doch nicht an einer Verkleidung liegt, habe ich wieder den schwarzen Peter.
Zitat:
@Simao schrieb am 14. April 2016 um 16:33:27 Uhr:
Habe exakt das gleiche Problem. Bei kaltem Motor klappert irgendetwas gefühlt aus dem Motorraum sehr deutlich, aber nur für kurze Zeit. Nach ein paar hundert Metern ist es weg und tritt tagsüber nicht mehr auf...
Versuche es doch mal aufzuzeichnen (Motorhaube auf -> Handy aufzeichnen lassen -> starten), und stelle es dann hier ein.
Servus,
welcher Motor, welches Baujahr, km-Stand usw.
Bitte mehr Infos.
Gruß
Heinz
Motor: N47D20O1
Baujahr: 03/2011
Km: 115.000
Kann im Moment keine Aufzeichnung machen, da das Auto eben abgeholt worden und bereits warm gefahren ist.
Das Geräusch hört sich aber exakt wie in diesem Video eines anderen Fahrers an:
https://www.youtube.com/watch?v=aAPyqENlfto
Bei ihm waren es die Injektoren.
Der Meister hat mit glaubhaft versichert, dass die Injektoren und Steuerkette absolut in Ordnung sind.
Das Geräusch würde von hinten links (Bereich Kofferraum/Radkasten) kommen, konnte aber nicht näher lokalisiert werden. Für die weitere Fehleranalyse wurden mind. 5 Stunden veranschlagt á 200 €. Deshalb habe ich den Wagen erst mal wieder abgeholt, da ein Motor-/Getriebeschaden ausgeschlossen worden ist.
Beim Fahren habe ich das Geräusch gefühlt eher dem Motorraum zugeordnet. Mich verwundert es auch, dass sich eine lose Verkleidung exakt so anhört wie ein Injektorenschaden. Wenn eine Verkleidung lose wäre, würde das Geräusch nicht so regelmäßig und analog zur Drehzahl auftreten. Dass es im warmen Zustand nicht mehr auftritt, spricht meines Erachtens auch eher für ein Problem im Zusammenhang mit dem Motor bzw. der Temperatur der Schmierstoffe/Flüssigkeiten.
Werde das Wochenende zu einem Bekannten auf die Hebebühne bringen und bei kaltem Motor selber mal schauen.