Lautes Abrollgeräusch Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle,

hatte mir letztes Jahr zu meinem Golf Vi noch gebraucht Felgen mit Reifen gekauft (Bridgestone Potenza). Die Räder waren anfangs total leise aber sind dann nach ein paar hundert KM extrem laut geworden.
Da einige dieses Problem beim Potenza mit Sägezahn haben, hab ich mir nicht viel sorgen darüber gemacht.

Vor ein paar Wochen habe ich jetzt die Goodyear Eagle F1 Asym. gekauft und nach ein paar Tagen fahrt sind diese wieder extrem laut geworden und dies bei ganz normalem Fahrtstil. Die Reifen hören etwa so an als ob sie eiern.
Bei der letzten Inspektion wurde bemerkt, dass die Spur leicht verstellt ist und neu eingestellt werden muss. Kann das daher kommen oder sollte ich noch weiteres in Betracht ziehen?
Vertragen sich die Porto Felgen nicht mit dem Standard Fahrwerk vom Trendline?

Danke für eure Hilfe.

35 Antworten

Stickstofffüllung statt Luft bringt auch noch etwas.

@Joe.L

Eine Stickstoff-Füllung macht den Reifen leiser? Also darüber hat noch kein Reifenfachmann etwas verlauten lassen. Auf die Begründung bin ich mal gespannt!
Ich weiss, dass die Gasfüllung gerne angeboten wird (der Kurs ähnelt dem von Mineralwasser😉), das Gas soll weniger zum Diffundieren neigen als normale Luft, aber wenn ansonsten ein Reifen in Ordnung ist (Ventil, Felge, Profil, Karkasse etc.), bleibt nach meiner Erfahrung auch der Luftdruck im Reifen für lange Zeit erhalten. Ich bin da zugegebenermaßen eher etwas nachlässig, aber wenn nach 3 Monaten mal 0,1 bar fehlen, ist das doch zu verschmerzen. Ob es mit Reifengas besser wäre? Selbst ein Reifenfachmann hat mir im Vertrauen ins Ohr geflüstert, dass Gas einen beliebten Zusatzumsatz für die Firma bringt von Leuten, die für ihr Auto nur das Beste wollen😁

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@Joe.L

Eine Stickstoff-Füllung macht den Reifen leiser? Also darüber hat noch kein Reifenfachmann etwas verlauten lassen. Auf die Begründung bin ich mal gespannt!
Ich weiss, dass die Gasfüllung gerne angeboten wird (der Kurs ähnelt dem von Mineralwasser😉), das Gas soll weniger zum Diffundieren neigen als normale Luft, aber wenn ansonsten ein Reifen in Ordnung ist (Ventil, Felge, Profil, Karkasse etc.), bleibt nach meiner Erfahrung auch der Luftdruck im Reifen für lange Zeit erhalten. Ich bin da zugegebenermaßen eher etwas nachlässig, aber wenn nach 3 Monaten mal 0,1 bar fehlen, ist das doch zu verschmerzen. Ob es mit Reifengas besser wäre? Selbst ein Reifenfachmann hat mir im Vertrauen ins Ohr geflüstert, dass Gas einen beliebten Zusatzumsatz für die Firma bringt von Leuten, die für ihr Auto nur das Beste wollen😁

😁

Meine Oma war bei ATU hatte sich nen neuen alusatz mit reifen geholt und die wurden mit gas befüllt nach 2 monaten waren alle reifen platt (nurnoch knapp 1 bar drauf von 2,2 bar)... mit luft aufgefüllt die verlieren bis heute (2 jahre später) pro jahr ca. 0,2 bar also kann man als normal bezeichnen

villt. sind die Felgen+Reifen dafür nicht geeignet aber seitdem verzichte ich auf das gas im reifen denn testen möchte ich es nicht ansonsten stehst du irgendwann auf der AB mit Platten reifen und kommst nicht weg....

Ich fahre seit Jahren mit Reifengas, ich habe, wenn auch nur subjektiv, das Gefühl geringere Abrollgeräusche ... für ca. 4€ pro Reifen!
So what ...

Ähnliche Themen

Ich habe am WE Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 montiert - wow, ist das eine Ruhe, ich dachte erst ich schwebe über die Straße.

Hoffen wir mal, dass es so bleibt, die Bridgestones hatten schließlich den Sägezahn auch nicht ab dem ersten Kilometer.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Ich habe am WE Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 montiert - wow, ist das eine Ruhe, ich dachte erst ich schwebe über die Straße.

Hoffen wir mal, dass es so bleibt, die Bridgestones hatten schließlich den Sägezahn auch nicht ab dem ersten Kilometer.

vg, Johannes

Also hast du jetzt Ruhe? Bei mir sagte der 🙂 noch irgendwas davon, dass das linke Radlager auch bald den Geist aufgeben wird...bin mal gespannt! Drücke dir auf jeden Fall die Daumen!

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Das Problem liegt wohl eher an den asymetrischen Profilen, wie auch bei meinem Dunlop sportmaxx. Da die modernen Winterreifen häufig ein laufrichtungsgebundenes Profil haben, sind diese leiser und neigen weniger zu Sägezahn.

Umgekehrt ist es. Die Potenzas ab Werk sind laufrichtungsgebunden.

Zitat:

Original geschrieben von alexum



Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Das Problem liegt wohl eher an den asymetrischen Profilen, wie auch bei meinem Dunlop sportmaxx. Da die modernen Winterreifen häufig ein laufrichtungsgebundenes Profil haben, sind diese leiser und neigen weniger zu Sägezahn.
Umgekehrt ist es. Die Potenzas ab Werk sind laufrichtungsgebunden.

Die Potenza sind nicht laufrichtungsgebunden, sondern habe eine Outside. Das ist ein kleiner, aber feiner und entscheidender Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510



Zitat:

Original geschrieben von alexum


Umgekehrt ist es. Die Potenzas ab Werk sind laufrichtungsgebunden.

Die Potenza sind nicht laufrichtungsgebunden, sondern habe eine Outside. Das ist ein kleiner, aber feiner und entscheidender Unterschied.

Die überwiegend verbauten POTENZA RE050 sind laufrichtungsgebunden.

Die POTENZA RE050A sind lediglich mit Außen- und Innenseite.

Zitat:

Original geschrieben von alexum


Die überwiegend verbauten POTENZA RE050 sind laufrichtungsgebunden.
Die POTENZA RE050A sind lediglich mit Außen- und Innenseite.

Das ist richtig.

Meines Wissens wurden wenn Potenzas ab Werk verbaut wurden, ausschließlich die laufrichtungsgebundenen RE050 montiert.

Zitat:

Original geschrieben von cc307


... Meines Wissens wurden wenn Potenzas ab Werk verbaut wurden, ausschließlich die laufrichtungsgebundenen RE050 montiert.

Moin!

RE050 = 17 Zoll = 225/45 = Rotation mit Pfeil = laufrichtungsgebunden

RE050A = 18 Zoll = 225/40 = Outside

😉

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Joe.L


Ich fahre seit Jahren mit Reifengas, ich habe, wenn auch nur subjektiv, das Gefühl geringere Abrollgeräusche ... für ca. 4€ pro Reifen!
So what ...

Jaja, der berühmte Placebo-Effekt.

Normale Druckluft hat knapp 80% Stickstoffanteil, beim Reifengas ist der Stickstoffanteil bis zu 99%. Das war es auch schon. Reine Geldmacherei. Wer an die Werbung glaubt, und nicht mehr den Luftdruck kontrolliert, lebt sogar gefährlicher als mit normaler Luft. Im Bekanntenkreis habe ich so einen Fall.

Dass ein etwas höherer Stickstoffanteil das Abrollgeräusch positiv beeinflussen soll, hat aber selbst die mit viel Phantasie gesegnete Reifenindustrie noch nicht für sich entdeckt 😁.

Selbst wenn man die Räder am Auto seitengleich nur von vorn nach hinten und umgekehrt montiert, können schon etwas lautere Geräusche auftreten als gewohnt.
Die Räder haben sich nämlich auf "ihrer" Achse eingefahren. Aufgrund der abweichenden Achsgeometrie einer Vorder- und Hinterachse (z.B. Sturz, Vorspur auch bei einer Hinterachse etc.) sind die Tragbilder der Laufflächen der Reifen etwas unterschiedlich geworden und müssen sich erst nach und nach wieder ein bisschen neu"einlaufen". Daher meist der etwas erhöhte Lautstärkepegel.

Das war z.B. bei mir selber so, als ich meinen ersten Winterreifensatz im zweiten Winter getreu dem Motto umstecken ließ: "Die Räder, die vorige Saison vorne drauf waren bitte nach hinten und umgekehrt..."
Nach ein paar hundert gefahrenen Kilometern allerdings legte sich der anfangs etwas erhöhte Lärmpegel aber tatsächlich wieder.

Was man allerdings nie und nimmer machen sollte, bei laufrichtungsgebundenen Reifen sowieso nicht, ist, die Räder am Fahrzeug über Kreuz zu tauschen! Also z.B. von vorn links nach hinten rechts.
Das war zwar "früher" mal so Mode, aber bei den heutigen Gummis und den wesentlich höheren Geschwindigkeiten, die im Allgemeinen gefahren werden, "dröhnen" dann die Laufgeräusche im wahrsten Sinne des Wortes mit und durch das ganze Auto. Und das Profil läßt sich bei länger in eine Richtung gefahrenen Rädern auch so schnell nicht mehr "begradigen", da man ja in diesem Falle, im Gegensatz zu oben geschildertem, die Räder komplett gegen ihre ursprüngliche Laufrichtung "zwangseinfährt".
Da kann man dann tatsächlich schnell das Gefühl bekommen, das Auto sei "unfahrbar".

MfG Andy.

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH


Was man allerdings nie und nimmer machen sollte, bei laufrichtungsgebundenen Reifen sowieso nicht, ist, die Räder am Fahrzeug über Kreuz zu tauschen! Also z.B. von vorn links nach hinten rechts.
Das war zwar "früher" mal so Mode, aber bei den heutigen Gummis und den wesentlich höheren Geschwindigkeiten, die im Allgemeinen gefahren werden, "dröhnen" dann die Laufgeräusche im wahrsten Sinne des Wortes mit und durch das ganze Auto. Und das Profil läßt sich bei länger in eine Richtung gefahrenen Rädern auch so schnell nicht mehr "begradigen", da man ja in diesem Falle, im Gegensatz zu oben geschildertem, die Räder komplett gegen ihre ursprüngliche Laufrichtung "zwangseinfährt".
Da kann man dann tatsächlich schnell das Gefühl bekommen, das Auto sei "unfahrbar".

Als

letzter Versuch

, bevor man die Dinger entsorgt, kann man das aber andenken. Natürlich nicht als regelmäßige Maßnahme. An den Fahreigenschaften hatte sich dadurch nebenbei bemerkt, rein gar nichts spürbar geändert, also weit weg von "unfahrbar".

Leider hat es aber über 5tkm bei den Potenza RE050 nichts gebracht. Die hatten bei genauer Betrachtung aber weniger Sägezahn, sondern eine richtig wellige Lauffläche, also kein Wunder -> mit 5.5mm in die Tonne.

Zitat:

@Roger66:
An den Fahreigenschaften hatte sich dadurch nebenbei bemerkt, rein gar nichts spürbar geändert, also weit weg von "unfahrbar".

Mit dem "unfahrbar" meinte ich hier allerdings den allgemeinen Fahrkomfort.

Also: Permanente Lautstärke, Rumoren, Poltern. Verursacht durch sich gegen die Laufrichtung "einfahrende" Reifen.

Wenn es halt zu unerträglich wird, hilft hier wohl nur noch: Neue Reifen aufziehen lassen.

Bin mit meinen Bridgestone Touranza ER300 (Sommer) und auch mit den im letzten Winter erstmals montierten Continental ContiWinterContact TS850 glücklicherweise bis jetzt von solcherlei Problemen verschont geblieben (Gesamtlaufleistung meines Golf in 3 Jahren: 60.000 km).

MfG Andy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen