Laute Runflats - Sägezahn - Erfahrungen ?
Hallo Gemeinde,
war heute mal beim Händler, weil ich das Gefühl hatte, daß mein vorderes linkes Radlager einen Schlag hat. Es ist ein Gott sei Dank nicht wirklich lautes, aber hörbares wellenartiges Singen, besonders in langsam gefahrenen Rechtskurven.
Ergebnis: Lager paletti, es ist "Sägezahn"-Profil auf dem Vorderreifen (der, der bei Ausfahrten und Auffahrten normalerweise am meisten belastet wird - die Engländer müssten das gleiche Phänomen dann vorne rechts haben ??)
Was habt Ihr da für Erfahrungen - Reifen tauschen ? Reifen ersetzen ? Auf Garantie ? Ertragen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:28:20 Uhr:
Aber sollte es ein nicht brennendes Haus geben, bräuchte ich auch keine Versicherung. Und so ist es auch hier. Ich habe es jetzt schon 3 mal geschrieben, wenn du RDC hast, geht die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne mit plötzlichem Druckverlust gegen 0. Also Versicherung mittels RFT nicht nötig! Es wäre schön, wenn du mal Fakten wenigstens teilweise anerkennen würdest. Wenn du sagen würdest, ich will mich doppelt und dreifach absichern und mir ist das den Preis und den Komfortverlust wert, dann könnte ich dich ja noch verstehen, aber so?
Irgendwie verstehst Du es nicht. Eine Reifendruckkontrolle kann keine Panne verhindern. Sie warnt nur vor einem Druckverlust. Ist der Reifen platt, nützt dir weder blinken noch piepen der RDC. Wechseln musst Du den auf jeden Fall an Ort und Stelle - sofern Du keine Runflats hast.
Thomas
79 Antworten
Zitat:
@V-Mammut schrieb am 9. Oktober 2014 um 21:07:11 Uhr:
Also wenn ich es richtig verstehe, so als Fazit der ganzen Beiträge hier im Thema, dann kann man wohl folg. feststellen:
- Runflats sind nun im Laufe der Zeit brauchbarer bzw angenehmer geworden
- kommen aber vom Komfort , wie auch betr. Grip bei schnellen Kurvenfahrten, noch nicht an die "normalen Reifen ran
- sind immernoch verdammt teuer
Tja wahrscheinlich lernt man die Dinger erst zu scätzen, wenn man mal nachts, bei Regen auf der Autobahn, ohne Standstreifen einen Platten hat. HMM, schwere Entscheidung !
Ja, denke ich auch. Die Technik wird weiterentwickelt. Von Sägezahn bis Rumpelreifen alles drin. Meine Dunlop rumpeln auch mal gerne, das Sägezahnproblem habe ich damit aber nicht.
Die Qual der Wahl hat man noch. Wenn aber das Gesetz für RFT greift (wann war das? Mitte 2015?...nicht sicher), dann wirds nur noch RFT für neue Autos geben.
Ich verzichte gerne auf "etwas" Komfort wenn es die Sicherheit steigert. Ich hatte schon mal bei ca. 205 km/h einen Reifenplatzer vorne mit Normaloreifen. Möchte ich nicht mehr erleben.
Hallo, wenn du hier vom großen Sicherheitsgewinn durch RFT- Reifen redest, so denke ich, dass die Reifendruckkontrolle den wesentlich gößeren Sicherheitsgewinn bringt. Reifenplatzer im eigentlichen Sinne gibt es so gut wie nicht. In der Regel haben diese sog. Reifenplatzer zum allergrößten Teil ihre Ursache in zu wenig Luftdruck. Darum kann ich nur den Kopf schütteln, wenn es auch hier im Forum Leute gibt, welche die Reifendruckkontrolle deaktivieren wollen, nur um sich die Module zu sparen. Also RDC und du bist fast 100 % auf der sicheren Seite, auch ohne die Rumpelreifen.
Gruß
IgFf24
Für die Kosten die beim erforderlichen Austausch der RDC Module nach 4- 5 Jharen lt. Reifenhändler anfallen, kann man bei einer Fahrleistuung von 10- 15 Tkm/Jahr allemal Runflat fahren. Man ist in jedem Fall sicherer unterwegs als mit einer Kontrollanzeige , die ja nur warnt und wieder eine elktronische Störquelle mehr darstellt.
Mir ging es nicht um die Kosten, sondern um den Nutzen von RFT und um die Komforteinbußen, die immer noch beträchtlich sind. Wie ich schon sagte, bei Verwendung von RDC geht der Sicherheitsgewinn von RFT gegenüber Normalreifen gegen Null, aber der Komfort einer Reiseliousine bleibt bei NON RFT erhalten. Bevor RDC angeboten wurde, hatten die RFT sicher ihre Bedeutung, aber jetzt kann ich den Sinn nicht mehr erkennen. Und zu den Kosten: Nach meinem Kenntnisstand halten die Batterien ca. 5 bis 6 Jahre. Die Module werden zB. bei Leebmann für 150 € pro Radsatz angeboten. Sogar bei den Kosten also ein Vorteil für RDC, obwohl mir persönlich in diesem Fall dies nicht von Bedeutung ist.
Gruß IgFf24
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, dass der Sägezahneffekt etwas mit Runflats zu tun hat, denn ich hatte diesen Effekt zwischendurch schon mal bei Reifen, als es Runflats noch gar nicht gab.
Seit ich den Conti Sport Contact 3 fahre (245/45 R 18 Runflat), habe ich solche Probleme nicht mehr, die Reifen sind angenehm leise bei allen Geschwindigkeiten. Auf meinem letzten F11 hatte ich die Reifen etwa 40 tkm drauf, als ich ihn abgegeben habe. Auch auf meinem Neuen ist glücklicherweise der Conti drauf.
Gruß
Der Chaosmanager
Das sehe ich auch so, ich hatte bei früheren Fahrzeugen (E39, E60) mehrfach Probleme mit Sägezahn bei Normalreifen. Dumm ist nur, dass dir kein Mensch eine echte Erklärung für die Bildung von Sägezahn geben kann. Es hängt auch nicht vom Reifenfabrikat an sich ab. Der Reifenkauf wird bezüglich Sägezahnbildung immer mehr zum Glücksspiel.
Gruß
IgFf24
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:49:16 Uhr:
Und zu den Kosten: Nach meinem Kenntnisstand halten die Batterien ca. 5 bis 6 Jahre. Die Module werden zB. bei Leebmann für 150 € pro Radsatz angeboten. Sogar bei den Kosten also ein Vorteil für RDC, obwohl mir persönlich in diesem Fall dies nicht von Bedeutung ist.
Gruß IgFf24
Werden dort immer noch Batterien verwendet?
Bei meinem letzten E90 war das schon nicht mehr, oder irre ich mich?
Hallo,
ich weiß nicht, wie das System ohne Batterie funktionieren soll, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Mir ist a nichts anderes als Batteribetrieb bekannt.
Grüße IgFf24
Hallo,
was nützt Dir die Anzeige, wenn Du auf der Felge noch ein paar km bis zur nächsten Haltemöglichkeit hast. Mit dem Runflat sicher weiterfahren zu können ist in mancher Situation "unbezahlbar."
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:49:16 Uhr:
Bevor RDC angeboten wurde, hatten die RFT sicher ihre Bedeutung, aber jetzt kann ich den Sinn nicht mehr erkennen.
Wie oft hattest du schon diese Situation? Ich hatte bei all meinen Fahrzeugen (40000km pa.) in 47 Jahren eine einzige, durch einen Nagel verursachte Reifenpanne. Wenn du den Reifendruck jetzt durch eine Anzeige permament im Auge hast, wirst du vermutlich kaum eine Panne haben. Und dann einen so starken, plötzlichen Luftverlust an einer Stelle, wo du nicht halten kannst? Die Wahrscheinlichkeit für einen Lottsechser ist vermutlich größer. Mir ist da schon der Komfort, den mir nonRFT Reifen täglich bieten, um vieles lieber. Die Kosten möchte ich jetzt gar nicht erwähnen.
Gruß
IgFf24
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 08:29:43 Uhr:
Wie oft hattest du schon diese Situation? Ich hatte bei all meinen Fahrzeugen (40000km pa.) in 47 Jahren eine einzige, durch einen Nagel verursachte Reifenpanne. Wenn du den Reifendruck jetzt durch eine Anzeige permament im Auge hast, wirst du vermutlich kaum eine Panne haben. Und dann einen so starken, plötzlichen Luftverlust an einer Stelle, wo du nicht halten kannst? Die Wahrscheinlichkeit für einen Lottsechser ist vermutlich größer. Mir ist da schon der Komfort, den mir nonRFT Reifen täglich bieten, um vieles lieber. Die Kosten möchte ich jetzt gar nicht erwähnen.
Gruß
IgFf24
"Wie oft" ist eigentlich nicht entscheidend. Es reicht ja einmal eine Reifenpanne auf der Autobahn - ich habe vor etlichen Jahren mal einen Reifen gewechselt - bei Schneetreiben und im Anzug. Das braucht wirklich keine Mensch - und schon gar nicht mehrmals. Da ist die Freude schon groß, wenn es ein Reifen auf der rechten Seite ist.
Leider hält sich das Gerücht, die Runflat-Reifen seien unkomfortabel, wie Kaufgummi unter dem Schuh. Ich fahre inzwischen den 6. Wagen mit Runflat-Reifen (verschiedener Hersteller). Ich fahre allerdings auch nicht wie die Prinzessin auf der Erbse und bekomme nicht bei jeder Querfuge Gänsehaut. Insbesondere wenn man Fahrzeuge mit Sportfahrwerk fährt, macht es eigentlich keinen Sinn, über den Komfort von Reifen zu diskutieren.
Unabhängig davon hatte ich im Sommer Gelegenheit, normale Reifen im direkten Vergleich mit Runflat-Reifen zu testen. Der Test fand mit identischen Fahrzeugen (Audi S3 und S4) auf der Teststrecke von Goodyear in Südfrankreich statt. Für den normalen Nutzer ist ein Unterschied absolut nicht zu spüren. Probleme, die ggf. bei der Einführung der Runflat-Technologie bestanden haben, sind wirklich Schnee von gestern.
Übrigens: Mit 4 platten Reifen und Vollgas über die Rennstrecke zu fahren, ist nicht nur ein Erlebnis, sondern verdeutlicht auch die Vorteile der Runflat-Reifen. Ich hatte bei meinem eigenen Wagen schon Angst die angegebenen 80 km/h auszureizen. Da wusste ich noch nicht, welche Reserven diese Reifen tatsächlich haben.
Darum mein Fazit: Absolut empfehlenswert!!!
Hat aber mit den Sägezähnen nichts zu tun - das betrifft nämlich sowohl Runflat als auch Non-Runflat.
Thomas
Dass eine Reifenpanne, auch wenn sie nur ein einziges Mal passiert, immer unangenehm ist, ist natürlich unbestritten. Ich wollte nur sagen, dass seit Einführung der RDC, so wie sie jetzt funktioniert, die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne mit plötzlichem Druckverlust gegen 0 geht. Und weil dies so ist, sind für mich persönlich die Vorteile der non RFT größer als die der RFT Reifen.
Grüße
IgFf24
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 08:29:43 Uhr:
Wie oft hattest du schon diese Situation?
Noch nie. Mir ist aber auch noch nie das Haus abgebrannt und trotzdem habe ich eine Feuerversicherung.
Haus abbrennen und Reifenpanne sind aber auch 2 Paar Stiefel. Der Vergleich hinkt schon beträchtlich, meinst du nicht auch?