Laute Runflats - Sägezahn - Erfahrungen ?

BMW 5er F10

Hallo Gemeinde,

war heute mal beim Händler, weil ich das Gefühl hatte, daß mein vorderes linkes Radlager einen Schlag hat. Es ist ein Gott sei Dank nicht wirklich lautes, aber hörbares wellenartiges Singen, besonders in langsam gefahrenen Rechtskurven.

Ergebnis: Lager paletti, es ist "Sägezahn"-Profil auf dem Vorderreifen (der, der bei Ausfahrten und Auffahrten normalerweise am meisten belastet wird - die Engländer müssten das gleiche Phänomen dann vorne rechts haben ??)

Was habt Ihr da für Erfahrungen - Reifen tauschen ? Reifen ersetzen ? Auf Garantie ? Ertragen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:28:20 Uhr:


Aber sollte es ein nicht brennendes Haus geben, bräuchte ich auch keine Versicherung. Und so ist es auch hier. Ich habe es jetzt schon 3 mal geschrieben, wenn du RDC hast, geht die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne mit plötzlichem Druckverlust gegen 0. Also Versicherung mittels RFT nicht nötig! Es wäre schön, wenn du mal Fakten wenigstens teilweise anerkennen würdest. Wenn du sagen würdest, ich will mich doppelt und dreifach absichern und mir ist das den Preis und den Komfortverlust wert, dann könnte ich dich ja noch verstehen, aber so?

Irgendwie verstehst Du es nicht. Eine Reifendruckkontrolle kann keine Panne verhindern. Sie warnt nur vor einem Druckverlust. Ist der Reifen platt, nützt dir weder blinken noch piepen der RDC. Wechseln musst Du den auf jeden Fall an Ort und Stelle - sofern Du keine Runflats hast.

Thomas

79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo,

ich habe werksseitig montierte 19" Michelin Primacy HP Runflat-Mischbereifung und bin sehr zufrieden nach ca. 4000 km Laufleistung:

Laufgeräusch: wahrnehmbar, aber nicht störend;

Spurverhalten: sehr spurstabiles Verhalten, ausgezeichneter Geradeauslauf, keine Spurrillen-Empfindlichkeit, liegt hervorragend in schnell gefahrenen Kurven (Suchtpotential!)

Komfort: hart, für mich aber akzeptabel, da mit Adaptive Drive ausgestattetes Fahrwerk (Im Comfort-Modus ist die Härte der RFT spürbar bei größeren Vertiefungen in Form von leichtem Versatz der Hinterachse, z.B. > 3 cm tiefer liegende Kanaldeckel, aber bis jetzt nicht unangenehm. Ich würde deshalb nicht auf nonRFT wechseln wollen.);

Vorderachse: ruhig, keine Vibrationen, kein Lenkradzittern.

Den Michelin-Reifen kann ich weiterempfehlen.

Schöne Grüße

Ich habe Goodyear Excellence RFT drauf in 19 Zoll und muss sagen absolut keine Probleme.
Super Komfort und keine Abnutzungserscheinungen. Das einzige was ist, dass Sie den Spurrillen hinterherlaufen. Aber dennoch klare Weiterempfehlung.

Hab auch die 19er Goodyear RFT drauf, laufen super! Sehr Ruhig, wenn sie mal platt sind, kommen die auch wieder drauf ;-)

Die Bridgestone beim E60 waren ja grauenhaft..... 🙄

Ich schmeisse meine Runflats immer bei der erster Gelegenheit runter. Sie sind zwar über die Jahre tatsächlich angenehmer geworden, aber kommen einfach nicht an "normale" Reifen ran. Aber das soll jeder machen wie er will.

Es liegt eigentlich in der Natur eines Reifens, dass er sich auch an den Flanken bewegen können muss.
Was glaubt ihr warum ALLE M Modelle nicht mit RFT ab Werk ausgerüstet werden können???? Kopfkratz....

Ähnliche Themen

Also ich habe M Paket und da sind die Runflat Serie.

Er meinte die richtigen M-Modelle nicht die Anfängerversion 😉

Genauso verwendet Alpina nie RFT Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von 0624ts


Ich schmeisse meine Runflats immer bei der erster Gelegenheit runter. Sie sind zwar über die Jahre tatsächlich angenehmer geworden, aber kommen einfach nicht an "normale" Reifen ran. Aber das soll jeder machen wie er will.

Es liegt eigentlich in der Natur eines Reifens, dass er sich auch an den Flanken bewegen können muss.
Was glaubt ihr warum ALLE M Modelle nicht mit RFT ab Werk ausgerüstet werden können???? Kopfkratz....

.

Sicher gibt es immer gewisse Unterschiede bei den Fabrikaten. Es hat sich auch bestimmt einiges getan in der Entwicklung, um etwaige Nachteile durch die Wahl der Konstruktion aufzuwiegen. Einen gewichtigen Anteil an Stabilität erst in der Situation des Druckverlustes übernimmt ja auch die Felge, deren gegenüber Normalfelgen verbreiterter Hump ein Abspringen verhindert.
Ist die Frage inwiefern verstärkte Reifenflanken tätsächlich noch das Ablaufverhalten negativ beeinträchtigen, wenn man berücksichtigt, dass dort durch mittlerweile überwiegende Niederquerschnittverwendung eh nicht mehr viel flexibles Material zur Verfügung steht. Es kommt also entscheidend auf eine gute Dämpfung an, die ganz wesentlich auch durch die Auslegung der übrigen Fahrwerkselemente bestimmt wird. Unmittelbar vergleichen kann ich mit den derzeit aufgezogenen RFT Pirelli Cinturato nur Normalreifen auf dem E39, der damit schon von den Fahrwerksgeräuschen her (insbesondere Poltern über Fahrbahnunebenheiten) deutlich lauter war. Insofern ist nach meinem Empfinden in der Summe aller konstruktiven Massnahmen trotz vermeinlicher Nachteile der Notlaufreifen unter dem Strich eine Verbesserung des Komforts zu verzeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von jens301074


Also ich habe M Paket und da sind die Runflat Serie.

Da werden alle schmunzeln, die einen echten Emmy fahren. Nix für ungut, aber M-Paket macht leider keinen M aus deinem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Scorgan


Will mich dazu auch nochmal melden:

Meine Bridgestone LM32 Runflat Winterreifen machten schon vom ersten Tag an Theater. Das haben andere hier ja auch schon erlebt. BMW München als Vertrags- und damit Gewährleistungspartner meinte dazu nur trocken, "man" hätte sich mit der Reifenindustrie darauf geeinigt, dass Reifenprobleme mit dem Hersteller abzuwickeln seien. Ich hatte also im Januar die Wahl, neue Winterreifen zu kaufen oder bis zur warmen Jahreszeit zu warten, um sie dann zu reklamieren. Nach weiteren 3 Monaten hat Bridgestone die Reklamation "schon" akzeptiert und ich habe neue Winterreifen - mal sehen, wie die im Herbst laufen.

Die Conti 18" Runflat Sommerreifen erfreuen mich ebenfalls mit einem wunderbaren Sägezahn. Auch mein Freundlicher meinte nur: "Sie fahren wohl etwas sportlich." Meinen Fahrstil habe ich seit 10 anderen Wagen nicht geändert - und habe das erste Mal einen Sägezahn. Eine andere Werkstatt gab wenigstens zu, dass der Wagen, wie auch das Vorgängermodell, zu Sägezahn neigt.

Ich werde jedenfalls die Runflats bei nächster Gelegenheit runterschmeißen. Da ist mir der Komfort wichtiger. Ich habe einen super leise laufenden Wagen (mal abgesehen von den Windgeräuschen - aber das ist OT) mit absolut dröhnenden Reifen - das kann's nicht sein.

Das finde ich interessant. Ich habe von der BMW Kundenbetreuung einen Ansprechpartner von Bridgestone bekommen, dem ich gestern eine Mail wegen meiner Sägezahn-Winterreifen LM-32 geschrieben habe. Bin mal gespannt, was da raus kommt. Bitte sei so nett und sende mir die Daten deines Ansprechpartners per PN? Danke!

Thomas

ch habe die M Räder auf meinem f11 er; 4000 drauf und schon richtig laut und Sägezahn. Montag hab ich eien Date im tAutohaus, mal schaun. Sind Pirelli. Kannte ich von meinem Audi quattro so garnicht. Sind 18"

Der Thread vom TE ist ja schon Asbach Uralt.

Es gibt immer noch die ersten Generationen von RFT die den totalen Sägezahn haben. Ging mir auch so als ich das Auto gebraucht bei BMW kaufte. Garantie ist nicht - Sägezahn hat nur was mit Fahrkomfort zu tun (laute Abrollgeräusche) und laut BMW Serviceleiter (O-Ton) "Hat Fahrkomfort nichts mit Garantie oder Gewährleistung zu tun".

Also, aufpassen was für Reifen man euch andreht. Werksreifen (Erstaustatter) sind die schlimmsten.

Zitat:

@FredMM

Also, aufpassen was für Reifen man euch andreht. Werksreifen (Erstaustatter) sind die schlimmsten.

Meinen habe ich mit Dunlop SP Sport Maxx GT DSST * (RFT) ausgeliefert bekommen. Ich hoffe die Gummis sind i.O.

Zitat:

@stockahead schrieb am 9. Oktober 2014 um 15:01:41 Uhr:



Zitat:

@FredMM

Also, aufpassen was für Reifen man euch andreht. Werksreifen (Erstaustatter) sind die schlimmsten.

Meinen habe ich mit Dunlop SP Sport Maxx GT DSST * (RFT) ausgeliefert bekommen. Ich hoffe die Gummis sind i.O.

Den Sportmaxx hab ich jetzt auch schon einen Winter gefahren, im Sommer Pirelli II Generation der RFT. Die erste Pirelli Generation war auch schlimm. Bis jetzt kein Problem damit.

Conti sind schlimm. Da bekommst Ohrenkrebs.

Also wenn ich es richtig verstehe, so als Fazit der ganzen Beiträge hier im Thema, dann kann man wohl folg. feststellen:
- Runflats sind nun im Laufe der Zeit brauchbarer bzw angenehmer geworden
- kommen aber vom Komfort , wie auch betr. Grip bei schnellen Kurvenfahrten, noch nicht an die "normalen Reifen ran
- sind immernoch verdammt teuer
Tja wahrscheinlich lernt man die Dinger erst zu scätzen, wenn man mal nachts, bei Regen auf der Autobahn, ohne Standstreifen einen Platten hat. HMM, schwere Entscheidung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen