Laute Runflats - Sägezahn - Erfahrungen ?
Hallo Gemeinde,
war heute mal beim Händler, weil ich das Gefühl hatte, daß mein vorderes linkes Radlager einen Schlag hat. Es ist ein Gott sei Dank nicht wirklich lautes, aber hörbares wellenartiges Singen, besonders in langsam gefahrenen Rechtskurven.
Ergebnis: Lager paletti, es ist "Sägezahn"-Profil auf dem Vorderreifen (der, der bei Ausfahrten und Auffahrten normalerweise am meisten belastet wird - die Engländer müssten das gleiche Phänomen dann vorne rechts haben ??)
Was habt Ihr da für Erfahrungen - Reifen tauschen ? Reifen ersetzen ? Auf Garantie ? Ertragen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:28:20 Uhr:
Aber sollte es ein nicht brennendes Haus geben, bräuchte ich auch keine Versicherung. Und so ist es auch hier. Ich habe es jetzt schon 3 mal geschrieben, wenn du RDC hast, geht die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne mit plötzlichem Druckverlust gegen 0. Also Versicherung mittels RFT nicht nötig! Es wäre schön, wenn du mal Fakten wenigstens teilweise anerkennen würdest. Wenn du sagen würdest, ich will mich doppelt und dreifach absichern und mir ist das den Preis und den Komfortverlust wert, dann könnte ich dich ja noch verstehen, aber so?
Irgendwie verstehst Du es nicht. Eine Reifendruckkontrolle kann keine Panne verhindern. Sie warnt nur vor einem Druckverlust. Ist der Reifen platt, nützt dir weder blinken noch piepen der RDC. Wechseln musst Du den auf jeden Fall an Ort und Stelle - sofern Du keine Runflats hast.
Thomas
79 Antworten
Und noch etwas. BMW zwingt den Neuwagenkäufer immer noch zur Abnahme der RFT, weil sie bei der Entwicklung der Reifen maßgeblich beteiligt waren und jetzt ihre Verträge mit den Reifenfirmen einhalten müssen. Was glaubst du, wieviel BMW-Kunden RFT bei ihren Neuwagen freiwillig ordern würden, wenn sie nicht dazu gezwungen würden? Frag mal deinen Reifenhändler wie viel % bei ihm der Absatz von RFT ausmacht! Ich will hier RFT nicht schlecht reden, aber nochmal, wenn du RDC hast, brauchst du diese Holperreifen nicht. Meine und nicht nur meine Meinung!!!
Gruß IgFf24
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 15:29:17 Uhr:
Haus abbrennen und Reifenpanne sind aber auch 2 Paar Stiefel. Der Vergleich hinkt schon beträchtlich, meinst du nicht auch?
Nein, mein ich nicht. Beides ist ärgerlich und gefährlich und gegen beides gibt es eine Versicherung. Das Prinzip ist das gleiche.
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 15:41:51 Uhr:
Was glaubst du, wieviel BMW-Kunden RFT bei ihren Neuwagen freiwillig ordern würden, wenn sie nicht dazu gezwungen würden?
Keine Ahnung, bin ja kein Meinungsforscher. 😉 Wenn es nur 1 EUR Aufpreis kosten würde, wäre mein Tipp aber so gut wie keiner. Als nämlich ABS noch Aufpreis kostete orderten die meisten zwar Alufelgen, aber eben kein ABS, weil das der Nachbar nicht sehen konnte. Traditionell werden Sicherheitsausstattungen so gut wie nie geordert. Darum wurde ESP auch Pflicht.
Aber sollte es ein nicht brennendes Haus geben, bräuchte ich auch keine Versicherung. Und so ist es auch hier. Ich habe es jetzt schon 3 mal geschrieben, wenn du RDC hast, geht die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne mit plötzlichem Druckverlust gegen 0. Also Versicherung mittels RFT nicht nötig! Es wäre schön, wenn du mal Fakten wenigstens teilweise anerkennen würdest. Wenn du sagen würdest, ich will mich doppelt und dreifach absichern und mir ist das den Preis und den Komfortverlust wert, dann könnte ich dich ja noch verstehen, aber so?
Ähnliche Themen
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:28:20 Uhr:
Aber sollte es ein nicht brennendes Haus geben, bräuchte ich auch keine Versicherung. Und so ist es auch hier. Ich habe es jetzt schon 3 mal geschrieben, wenn du RDC hast, geht die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne mit plötzlichem Druckverlust gegen 0. Also Versicherung mittels RFT nicht nötig! Es wäre schön, wenn du mal Fakten wenigstens teilweise anerkennen würdest. Wenn du sagen würdest, ich will mich doppelt und dreifach absichern und mir ist das den Preis und den Komfortverlust wert, dann könnte ich dich ja noch verstehen, aber so?
Irgendwie verstehst Du es nicht. Eine Reifendruckkontrolle kann keine Panne verhindern. Sie warnt nur vor einem Druckverlust. Ist der Reifen platt, nützt dir weder blinken noch piepen der RDC. Wechseln musst Du den auf jeden Fall an Ort und Stelle - sofern Du keine Runflats hast.
Thomas
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:28:20 Uhr:
wenn du RDC hast, geht die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne mit plötzlichem Druckverlust gegen 0.
Ich sehe schon wir haben ein unterschiedliches Verständnis von "plötzlich". 😉 Denn dass die Luft raus ist, merkt man auch wenn man auf der Felge fährt und das kann auch, wenn das Loch groß genug ist, schon nach ein paar hundert Metern sein.
Und mit Runflat kann ich dann noch mind. 100 km weiterfahren und ich bestimme wann und wo und ob ich überhaupt den Reifen wechsle oder das gleich die Wertstatt machen lassen. Ohne Runflat bestimmt der Zufall, ob man bei Windstärke 10, Regen und am viel zu schmalen Pannenstreifen neben der dreispurigen Autobahn bei Nacht den Reifen wechselt.
Es gibt übrigens bei Autoreifen das entsprechende Equivalent zum unbrennbaren Haus: Run-Flat. 😁
Doch , ich verstehe es schon. Das mit dem Reifenwechseln ist ja richtig, aber darum geht es mir ja nicht. Und das hast du anscheinend nicht verstanden. Ich sage nur, seit es RDC gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, einen Unfall durch einen plötzlichen Reifenplatzer zu erleiden, extrem gering, da einem Reifenschaden so gut wie immer ein Druckverlust vorausgeht, den ich jetzt erkennen kann. Dass ich einen RFT Reifen nicht an Ort und Stelle wechseln muss, so schlau bin ich selber. Aber dieser Komfortvorteil, den ich eventuell niemals erleben werde, ist es mir und sehr vielen anderen nicht nicht wert, auf RFT zu setzen.
Und noch eine Frage an Martin Bru? Warum glaubst du ist RDC und nicht RFT Pflicht geworden?
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 17:01:34 Uhr:
Ich sage nur, seit es RDC gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, einen Unfall durch einen plötzlichen Reifenplatzer zu erleiden, extrem gering, da einem Reifenschaden so gut wie immer ein Druckverlust vorausgeht, den ich jetzt erkennen kann.
Das ist schon richtig und auch wichtig und das ist auch der Grund warum es jetzt RDC (oder eigentlich RPA) Pflicht gibt. Du machst es dir in der Argumentation aber schon leicht, wenn du einen sehr wesentlichen Punkt, der noch dazu viel wahrscheinlicher ist, einfach als für dich nicht wichtig ausblendest.
Man muss ja nicht gleich in einem spektakulären Feuerball nach einem Reifenplatzer draufgehn, es reicht ja, wenn man im Sauwetter neben seinem Auto knien muss. Die Reifenplatzer, die ich bis jetzt gesehen habe, halten sich in Grenzen und waren eigentlich immer auf Anhänger oder LKW beschränkt. Reifenwechselnde Menschen am Straßenrand oder montierte Noträder sehe ich fast auf jeder längeren Fahrt auf der Autobahn.
Zitat:
Und noch eine Frage an Martin Bru? Warum glaubst du ist RDC und nicht RFT Pflicht geworden?
Die Entscheidungen auf EU Ebene als sinnvollen Maßstab heranzuziehen ist immer ein schmaler Grat. Aber sagen wir mal die wissen was sie tun. 😉
Ich vermute, dass dies Schritt 1 war im Masterplan um flächendeckend RFT einzuführen. Jetzt kommt erstmal die nötige Technik und die Reifenhändler können ihren Lagerbestand aus dem letzten Jahrhundert abverkaufen und dann in 5 oder 10 Jahren kommt die RFT Pflicht. Graben wir den Beitrag 2024 aus und schauen wir, ob ich recht hatte. 😁
Möchte letztendlich meine ganz persönliche Meinung zusammenfassen.
Vorteil RFT:1. Bei Reifenpanne Komfortvorteil, dass ich mir den Reifenwechsel an einen mir geeigneten Platz legen kann. Erfahrbar: sehr selten oder überhaupt nicht.
Vorteile non RFT: 1.Deutlich preisünstiger, erfahrbar bei jedem Reifenkauf.
2. Wesentlich komfortabler im Federungskomfort, erfahrbar bei jeder Fahrt.(mein Eindruck)
3. Wesentlich leiser, erfahrbar bei jeder Fahrt.(mein Eindruck)
4. Geringeres Gewicht und damit verbesserte Handlingeigenschaften. (erfahrbar aber nicht entscheidend)
Sicherheitsunterschied für Unfallwahrscheinlichkeit: keiner wenn RDC vorhanden. War früher der entscheidende Kaufgrund, aber heute nicht mehr.
Ich meine, diese Zusammenstellung ist ziemlich vollständig und jeder kann und soll nach seinen Prioritäten entscheiden, was ihm wichtiger erscheint. Unverständlich und absolut kundenunfreundlich jedoch erscheint mir der Zwang seitens BMW, bei Neukauf RFT wählen zu müssen. Gibt es bei keinem anderen Hersteller.
Grüße und Freude am Fahren
IgFf24
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 18:29:12 Uhr:
Möchte letztendlich meine ganz persönliche Meinung zusammenfassen.
Eine Frage hätte ich noch, um deine persönliche Meinung komplett verstehen zu können: Welche Reifendimension fährst du und welches Fahrwerk?
Winter 17" 225-55 und Sommer 18" 245-45 vorne /hinten , Fahrwerk DDC. Lege sehr großen Wert auf Komfort, sowohl akustisch wie auch fahrwerksseitig. Hole nächsten Monat meinen neuen 535i in der BMW Welt ab und muss ihn leider wieder mit RFT nehmen. (17" Winterbereifung). Ich hoffe nur, dass die neue Generation von RFT mittlerweile besser ist.
Gruß IgFf24
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 11. Oktober 2014 um 19:23:50 Uhr:
Winter 17" 225-55 und Sommer 18" 245-45 vorne /hinten , Fahrwerk DDC.
Na gut, da glaube ich dir, dass du möglicherweise vielleicht einen klitzekleinen unwesentlichen Unterschied spürst. 😉
Bei 20" und M Fahrwerk wäre der Gewichtsunterschied und Komfortverlust durch RFT eher das kleinste Problem.
Die Reifen werden aber wirklich mit jeder Generation besser. Von daher bin ich gespannt, was du dann zu den neuen 17" Winterrädern sagen wirst.
Ich muss mir wahrscheinlich im Dezember, spätestens Jänner neue Winterreifen kaufen. Meine Favoriten Michelin PA4 oder Pirelli Sottozero 3 gibt es blöderweise noch beide nicht als RFT in meiner Dimension 18" 245/45. Ich hoffe noch, sonst muss ich mir auch noch so ein Reifenabdichtset kaufen. Oder ich muss überlegen ob ich wegen RFT auf die vorherige Generation setze und auf die letzten 5 oder 10% Grip verzichte.
Danke und ein schönes Wochenende
IgFf14
Hallo Martin,
der beste 245 45 18 100 V Runflat Winterreifen für den F10/11 ist der Dunlop 3D. Der Pirelli ist u. wird mit zunehmender Fahrleistung lauter. Wenn Du zeitnah und nicht mitten im Winter bestellst, ist ein Reifen etwa 50-80€ günstiger.
Wir fahren auf den 535d inzwischen den 4.Winter Dunlop... in er o.g Ausführung.
Hallo Martin,
ich sehe es so wie Du und denke auch, dass es für die Großserien Fahrzeuge eine Zwischenlösung ist.
RDC und RFT ergänzen sich perfekt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 11. Oktober 2014 um 17:53:22 Uhr:
Ich vermute, dass dies Schritt 1 war im Masterplan um flächendeckend RFT einzuführen. Jetzt kommt erstmal die nötige Technik und die Reifenhändler können ihren Lagerbestand aus dem letzten Jahrhundert abverkaufen und dann in 5 oder 10 Jahren kommt die RFT Pflicht. Graben wir den Beitrag 2024 aus und schauen wir, ob ich recht hatte. 😁