Laute Abrollgeräusche
Moin zusammen,
es ist bei mir jedes Jahr das gleiche. Immer wenn ich meine Winter- gegen die Sommerreifen tausche (195er gegen 225er), habe ich ziemlich heftige Abrollgeräusche. Viele von Euch werden sofort sagen - das sind die Reifen. Ich bin mir da aber unterdessen nicht mehr ganz sicher. Könnten es z.B. auch die Radlager sein ? Was könnte ich checken um irgendwelche Fahrwerkprobleme ausschliessen zu können ?
Etwas muss ich noch hinzufügen. Mein vorheriger Satz Vorderreifen war auf der Innenseite ziemlich abgefahren. Damals sagte man mir dies wäre so beim Sportsline - "ein Tribut" an die Tieferlegung. Vielleicht hat es auch damit etwas zu tun.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Golf V Sportsline, Modell 1K, 2.0 FSI, Baujahr 2004
thx
Mario
Beste Antwort im Thema
Wenn Du sagst, dass es immer beim Wechsel auf SR ist, warum sollen es dann die Radlager sein?
Wenn Du mit WR Ruhe hast, dann liegt es sicher an den SR.
Welche SR hast Du? Marke? Größe?
31 Antworten
Hallo,
habe meine Ganzjahresreifen auch vorne/hinten getauscht (in gleicher Laufrichtung) und habe seither auch Brummgeräusch von der Vorderachse, obwohl optisch keine "Sägezähne" erkennbar sind. Wird sich wohl beim weiteren Abfahren etwas bessern?
daf43
Mit Glück, ja.
Sind sicher noch nicht so ausgeprägt.
Fahr mal mit der flachen Hand drüber. Oft fühlt man mehr, als man sieht 😁
kann sein, muss aber nicht. da musst du einfach abwarten. wirklich was dagegen tun kann man nicht wirklich. aber hatte bei meinen letzten reifen auch dieses problem, hervorgerufen durch sägezahnbildung, das nervt wirklich auf dauer.
Also alle diskutieren immer über den Sägezahn. Kann mal jemand ein Bild einstellen mit ausgeprägtem Sägezahn.
Was für mich immer gegen den Sägezahn spricht ist das die Geräusche ja bereits vor dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen vernehmbar gewesen sein müssen. Oder irre ich da???
Der Sägezahn entsteht doch nicht erst durch die Einlagerung!
Oder bemerkt man den Sägezahn auf der Hinterachse nicht und erst durch den Wechsel von hinten nach vorne wird er wahrnembar?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von supermario333333
Etwas muss ich noch hinzufügen. Mein vorheriger Satz Vorderreifen war auf der Innenseite ziemlich abgefahren. Damals sagte man mir dies wäre so beim Sportsline - "ein Tribut" an die Tieferlegung. Vielleicht hat es auch damit etwas zu tun.
Zitat:
thxMario
Hallo Mario,
wenn die Reifenlauffläche innen und außen unterschiedliche abgefahren ist, spricht dies m.E. dafür, dass die Spur verstellt ist. Dies kann unabhängig vom SZ vorkommen und ist z.B. daran zu merken, dass das Fzg. nicht geradeaus fährt, sondern zu einer Seite zieht. Ich würde es an Deiner Stelle mal prüfen lassen, denn auch bei einem Sportfahrwerk ist das von Dir beschriebene Bild nicht normal.
mfg
appelgreen
Vielen Dank für die vielen Antworten ! Ich werde in den nächsten Tagen (bei uns regnet aus Kannen) mal bzgl. des SZ schauen.
@appelgreen Ich habe mal ein Bild beigefügt, wie der Vorderreifen damals aussah. Deshalb auch der spätere Wechsel auf Conti an der Vorderachse. Der Reifenhändler sagte mir, das das für Sportfahrwerke typisch wäre. Mit dem Geradeauslauf habe ich allerdings keine Probleme.
Danke nochmals !
Tschööö
Mario
Das sind ja die Bridgestone RE050.
DER Bollerreifen schlechthin. Die werden immer laut und bekommen SZ. Zumindest beim Golf mit SpFw.
Das einseitig Abgefahrene ist noch im Rahmen.
Ggf. mal die Achse vermessen lassen.
Kostet bei VW 120,-, beim Reifenhändler so 50-80,-
"Asche auf mein Haupt" - bitte nicht steinigen. Ich hatte die Reifen-Marke mit meinem Passat verwechselt.
Sorry !!!
Hallo zusammen,
mir wäre das zu einseitig abgefahren, wobei das sicherlich auch eine Frage der gefahrenen Kilometer ist, nach welcher der Reifen so aussieht. An unserem 2er Jetta sah der Sommerreifen vl nach einer Saison so aus😰, da lohnte sich die Achsvermessung auf jeden Fall.
Ich würde an Deiner Stelle wohl eine Achsvermessung machen lassen, schon um mir die neuen Reifen nicht alsbald wieder zu ruinieren. Das bei Sportfahrwerken die Reifen grundsätzlich schief abgefahren werden, wäre mir jedenfalls neu. Das konnte ich bisher bei unserem Variant noch nicht feststellen, allderdings haben die Reifen auch noch nicht so viele km auf der Lauffläche. Ich schätze mal, dass eine verstellte Spur jedenfalls auch den SZ begünstigen kann, wenn man eh einen dafür anfälligen Reifen fährt.
mfg
appelgreen
P.S.: Probleme mit dem Geradeauslauf treten m.E. häufig bei einer verstellten Spur auf, das muss aber nicht so sein. Der Jetta fuhr damals auch geradeaus, ließ sich aber nicht so geschmeidig lenken, das viel allerdings erst nach der Vermessung/Einstellung auf.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Also alle diskutieren immer über den Sägezahn. Kann mal jemand ein Bild einstellen mit ausgeprägtem Sägezahn.Was für mich immer gegen den Sägezahn spricht ist das die Geräusche ja bereits vor dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen vernehmbar gewesen sein müssen. Oder irre ich da???
Der Sägezahn entsteht doch nicht erst durch die Einlagerung!
Oder bemerkt man den Sägezahn auf der Hinterachse nicht und erst durch den Wechsel von hinten nach vorne wird er wahrnembar?
ich hab ezu Hause Bilder von meinen damals 3.000 km alten Falken 19"ern gemacht. Die hatten einen dermaßen bösen Sägezahn, dass ich sie wegschmeißen konnte und auf dem Foto sogar eindeutig der Sägezahn sichtbar ist. Muss ich nur mal dran denken wenn ich zu Hause bin. Falls bis morgen Abend nix kommt dann triggert mich bei Interesse bitte nochmal per PN an😉
Zitat:
Original geschrieben von supermario333333
Etwas muss ich noch hinzufügen. Mein vorheriger Satz Vorderreifen war auf der Innenseite ziemlich abgefahren. Damals sagte man mir dies wäre so beim Sportsline - "ein Tribut" an die Tieferlegung.
.
Schwachsinn. Das Auto sollte dringend vermessen und eingestellt werden. 😰
Egal ob Du Standard- oder VW-Sportfahrwerk (Sportline) oder ein Nachrüstfahrwerk drin hast - die Werte sind immer richtig einstellbar (Extremtieferlegungen jetzt mal außen vor).
Die Radlager können es nicht sein, sonst hättest Du es auch mit den Winterreifen. 🙄
Außerdem sagt es schon alles, das Du den BS RE050 hast, der brummt früher oder später immer.
Also werf die Reifen auf den Müll und kauf Dir einen neuen Satz Conti SC3 - dann ist Ruhe.
Ja, einen Satz - alle vier. 😉
Trotzdem: die neuen reifen dann regelmäßig vo/hi tauschen, allein schon wegen gleichmäßigen Verschleißes beider Achsen.
Nur eine Achse neu zu bereifen ist nie ideal !! 😎
ps:
Dein vorheriger A3 war besser isoliert. Der Golf V neigt dazu laute Abrollgeräusche deutlich zu übertragen. Verursacht werden sie aber von der Reifen.
Allerdings kann man etwas dagegen tun und das wurde hier auch schon mehrfach bequasselt.
Wichtig ist die Dämmung der hinteren Radkästen vom Kofferraum aus mit Alubutyl.
HIER wird auch das Thema angerissen. Sonst SUCHE bemühen.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Also alle diskutieren immer über den Sägezahn. Kann mal jemand ein Bild einstellen mit ausgeprägtem Sägezahn.
Hier ein Bild von der Innenseite von meinem Bridgestone Potenza RE050. Restprofil waren zwar noch gut 5-6 mm, hatte sie aber trotzdem entsorgt. Die Lautstärke war einfach nicht mehr zum aushalten.
Danke für das Bild. Jetzt kann ich mir wenigstens was drunter vorstellen.
Ich wollte meine Räder noch einmal auswuchten lassen, wenn sie runter sind werde ich mir meine Reifen mal genauer ansehen. 🙂
ich habe meien Falken FK452 wegen eben diesem Gewummer auch wuchten lassen und dachte erst, dass da swas gebracht hätte.....bis ich aus dem Ort raus gefahren bin und schneller wurde😉 Vor dem Wuchten wummerten sie am lautesten innerorts und beim Ausrollen, nach dem Wuchten bei ca. 70-80 km/H.
So sahen meine aus (wie gesagt: gerade mal 3.000 km alt):
Ich finde bei den Bridgestone sieht man den Sägezahn besser. Wenn ich denn auf das richtige sehe. 😁
Der Sägezahn kann also sowohl außen als auch innen auftreten. Hmmmmm Kennt jemand die genaue Ursache dafür?
Es muss ja einen Grund geben warum es bei manchen schon relativ schnell Auftritt und bei anderen sehr spät bis gar nicht. 😕