Laute Abrollgeräusche

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin zusammen,

es ist bei mir jedes Jahr das gleiche. Immer wenn ich meine Winter- gegen die Sommerreifen tausche (195er gegen 225er), habe ich ziemlich heftige Abrollgeräusche. Viele von Euch werden sofort sagen - das sind die Reifen. Ich bin mir da aber unterdessen nicht mehr ganz sicher. Könnten es z.B. auch die Radlager sein ? Was könnte ich checken um irgendwelche Fahrwerkprobleme ausschliessen zu können ?
Etwas muss ich noch hinzufügen. Mein vorheriger Satz Vorderreifen war auf der Innenseite ziemlich abgefahren. Damals sagte man mir dies wäre so beim Sportsline - "ein Tribut" an die Tieferlegung. Vielleicht hat es auch damit etwas zu tun.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Golf V Sportsline, Modell 1K, 2.0 FSI, Baujahr 2004

thx
Mario

Beste Antwort im Thema

Wenn Du sagst, dass es immer beim Wechsel auf SR ist, warum sollen es dann die Radlager sein?
Wenn Du mit WR Ruhe hast, dann liegt es sicher an den SR.
Welche SR hast Du? Marke? Größe? 

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn Du sagst, dass es immer beim Wechsel auf SR ist, warum sollen es dann die Radlager sein?
Wenn Du mit WR Ruhe hast, dann liegt es sicher an den SR.
Welche SR hast Du? Marke? Größe? 

Also auf der Vorderachse sind Continental SportContact 2 225/45 R17 mit Felgenrippe drauf. Da ich den selben Typ auch schon auf meinem A3 hatte, glaube ich nicht das die Abrollgeräusche von denen kommen.
An der Hinterachse sind noch die Auslieferungs-Reifen drauf - Dunlop SP Sport ... 225/45 R17 (kann gerade nicht schauen).

Ich hatte noch nie ein defektes Radlager o.ä. deshalb weiss ich auch nicht wie sich das anhört. Das Lager muss ja nicht gleich defekt sein, sondern ist vielleicht einfach nur schwergängig ? Was wäre wenn die Spur nicht stimmt (Vorspur), hat man dann auch höhere Abrollgeräusche ?

Danke nochmal !

Tschöö
Mario

Die Conti´s bleichen eigentlich recht ruhig.
Die Dunlop werden oft laut! z.B. der SP Sport MAXX.
Fahr mal mit der Hand über die seitlichen Blöcke der Lauffläche hin und her. Wenn das nicht ganz glatt ist in beide Richtungen, hast Du nen Sägezahn drin, was oft (speziell bei Werkstieferlegung und ungünstiger Reifenwahl) bei Golf 5 vorkommt.
Radlager wummert und ist in Kurven oft stärker. Wummert es in der Rechtskurve, ist i.d.R. das linke (belastete) Radlager im Eimer und umgekehrt.

Sorry, blöde Frage. Meinst Du jetzt in Laufrichtung mit der Hand drüberfahren oder von Seitenwand zu Seitenwand ?

thx
Mario

Ähnliche Themen

In Laufrichtung und gegen Laufrichtung.
Auf den mittleren Reifen (Bild) siehst Du, wie sich die Blöcke an der Seite zackig abgefahren haben. (farbl. Unterschiede).

Saegezahn

ist 100%ig ein Sägezahn im Profil, weil die Umschreibungen und erst recht der Reifentyp Dunlop SPort Maxx dazu passt. Wenn jetzt noch der "Handtest" einen Sägezahn aufzeigt, dann weg mit den Reifen.

Du schreibst, dass an der HA noch die Auslieferungsreifen drauf sind. Bei BJ 2004? Dann kann es nur Sägezahn sein. Des Weiteren ist der Dunlop bekannt dafür, hatte das selbe Problem.

Ist das mit dem Sägezahn irgendwie bedenklich oder kann ich diese Saison damit noch fahren (ausser das die Geräuche halt nerven) ? Im nächsten Jahr wären eh Neue fällig.

Danke an Alle !

Kein Sicherheitsrisiko.
Nur laut. 

Normalerweise kein Problem. Guck aber mal, wann der Reifen hergestellt wurde. Wenn der schon zu alt ist, würde ich nen neuen kaufen.

das kommt mir bekannt vor, habe letzte Woche auch die Reifen wechseln lassen, weil ich die lauten Geräusche nicht mehr aushalten konnte, hab jetzt Conti Sport Contact 3 drauf (225/40/R18) und nun is Ruhe angesagt. Ein Reifenhändler hat mir geraten die Räder alle 5-10 Tsd. km von vorne nach hinten zu wechseln um einen erneuten Sägezahn zu vermeiden

Zitat:

Original geschrieben von blade23


Ein Reifenhändler hat mir geraten die Räder alle 5-10 Tsd. km von vorne nach hinten zu wechseln um einen erneuten Sägezahn zu vermeiden

Hat man den Effekt nur an der Hinterachse oder was soll der Wechsel bringen ? Wie schon geschrieben - vorne habe ich schon neue Conti drauf.

thx
Mario

hängt wohl damit zusammen, dass die Hinterachse "starr" und keine Antriebsachse ist. Den Sägezahn-effekt habe ich bei mir auch nur hinten festgestellt, daher könnte es passen. Durch den Wechsel sollen die Reifen gleichmäßig abgenutzt werden

In der Regel kommt der SZ auf der nicht angetriebenen Achse. Mein Vater hatte ihn beim BMW auf der Vorderachse.
Aber bei meinem Golf Sportline hatten die Dunlop vorne auch nen leichten SZ.
Bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen hilft das Tauschen über Kreuz mit Laufrichtungsänderung. Muss aber auch alle 5-10tkm stattfinden.
Meine Conti SC2 sind bis jetzt ruhig (10tkm).
Die Dunlop wurden schon nach 5tkm laut.
Die Michelin Energy (nur bis 16"😉 kennen auch keinen SZ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen