Laufleistungen von euren 2.0 TDIs
Salamander miteinander,
Ich habe mit der SuFu keinen aktuellen Thread gefunden, weswegen ich jetzt diesen erstelle.
Was haben eure 2.0 TDIs so für Laufleistungen? Es würde mich interessieren, wie lange so ein Motor eigentlich hält... Also ich kenne einige über 350'000 Km, aber man weiss halt nie.
Mein CAGA, Bj 2008 hat jetzt 143'000km. Laufleistung ist circa 60'000km pro Jahr...
Herzlichste Grüsse!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Audi237 schrieb am 19. Juni 2018 um 09:22:35 Uhr:
Wie viel ist er jetzt gelaufen?
5 Tkm mehr als in meinem ersten Eintrag oben 🙂 aktuell 401 Tkm.
227 Antworten
Mein 2.0 TDI/AT Bj. 2011 hat nun 329.000km drauf und hab bis jetzt die Querlenker vo. und die Drallklappeneinheit getauscht....
210000 CAGA 143ps
4 injektoren
Kupplung samt ZMS
DPD grad frisch gereinigt
AGR 3x reinigen müssen
Ansaugbrücke undicht -> neu
Zahnriemen grad neu
Lager am getriebeausgang erneuert
Servopumpe kündigt sich an
Verschleißteile wie Bremsen, Fahrwerksteile, Batterie, Lima usw sind obligatorisch und die Auflistung spar ich mir mal.
Ach ja Rost is leider auch ein Thema.
Insgesamt der schlechteste Audi den ich bisher hatte (und ich hatte schon einige...)
Mein 2,7L B7 hat knapp 300tkm auf der Uhr und längst nicht so viel kaputt.
Mfg
Loomi
@Loomi Baujahr?
Ähnliche Themen
Das mit "schlechtester Audi den ich je hatte" kann ich vom B9 auch so bestätigen.
Hatte zuvor zwei B8 VFL, aktuell nach dem B9 nun wieder B8 diesmal als FL.
B9 2.0TDI Deta Quattro DSG Bj 2017:
Gekauft mit 124000km, verkauft mit 135000km.
1250000km: Kardanwelle Mittellager defekt, gibt es nicht als Ersatzteil, Reparatur durch neue Kardanwelle ca 2200€ inkl Einbau, 1400€ wurden von Audi übernommen.
130000km: Getriebesingen im 5. Und 6. Gang.
Keine Kulanz von Audi, stand der Technik.
Auf Eigenkosten Getriebeöl (nicht DSG Öl) mit Spezial Zusatz erneuern lassen.
Geringe Besserung, das Getriebesingen war jedoch immer noch zu hören.
Kosten ca 450€ durch Vertragswerkstatt.
133000km: ein Injector defekt, obwohl ausschließlich BP Ultimate getankt wurde.
Reparaturkosten ca 1200€, 700€ wurden von Audi übernommen.
Hatte dann die Schnauze voll und hab das Mistding dem Händler mit schönem Verlust zurück gestellt.
Nun zu den B8.
B8 VFL 2.0 TDI CAGA 2WD 6MS Bj 06/2009:
Gekauft mit 230000km verkauft mit 296000km.
235000km: beide Radlager vorne neu, Kosten ca 250€ durch freie Werkstatt eingebaut.
240000km: Ventilator vom Klimakühler erneuert, Kosten ca 100€ selbst eingebaut.
250000km: beide vorderen Kotflügel wegen Rost erneuert und lackiert , keine Kulanz durch Audi weil das Serviceheft von Fremdwerkstätten gestempelt war.
Kosten ca 350€ durch frei Spenglerei in Slowenien repariert.
Drucksensor am Klimakühler erneuert.
Kosten ca 35€ selbst eingebaut.
270000km: SVM Code aufgespielt, da alle 12V Steckdosen ausgefallen sind. Ging dann wieder wie es soll.
Kosten ca 50€ durch Vertragswerkstatt.
285000km: beide ZV Motoren an den vorderen Türen funktionieren wenn es kalt ist nur noch sporadisch. Wurde nicht repariert.
Nun der zweite B8.
B8 VFL 2.0TDI CAHA Quattro 6MS Bj11/2011:
Gekauft mit 250000km verkauft mit 310000km.
251000km: Ölkühler ersetzt wegen Öl im Wasserkreislauf.
Beide Motorlager und Getriebelager erneuert.
Ca 300€ Material kosten, selbst eingebaut.
255000km: ACC Kabelbaum repariert wegen Kabelbruch, Kosten ca 10€ selbst repariert.
260000km: Rost an den Wagenheber Aufnahmen beseitigt. Kosten ca. 100€ selbst repariert.
265000km: Drucksensor am Klimakühler erneuert.
Kosten ca 35€ selbst eingebaut.
Nun zu meinem aktuellen B8.
B8 FL 2.0TDI CGLC Quattro 6MS Bj12/2012:
Gekauft mit 199000km aktuell 208000km.
205000km: wegen Rost beide Kotflügel vorne erneuert, Heckklappe erneuert, beide Seitenwände instand gesetzt und beide Seitenschweller (Wagenheberaufnahmen) instand gesetzt.
Kostenübernahme ca 5000€ durch Audi, jedoch 1400€ Selbstbehalt wegen zwei fehlender Service Einträge und ein Eintrag einer Fremdwerkstatt.
207000km: hinten links kündigt sich ein kaputtes Radlager an.
Alles in allem war und bin ich mit dem B8 sehr zufrieden, kleiner Wermutstropfen ist halt das die B8 dem Rost nicht abgeneigt sind.
Zitat:
@Loomi schrieb am 27. August 2022 um 22:09:24 Uhr:
Ach ja Rost is leider auch ein Thema.Insgesamt der schlechteste Audi den ich bisher hatte (und ich hatte schon einige...)
Mein 2,7L B7 hat knapp 300tkm auf der Uhr und längst nicht so viel kaputt.Mfg
Loomi
Hast du Bilder von diesem Rostproblem?
Habe den selben Wagen und identisches Baujahr/Monat aber halt mit Rost gar kein Stress.
Klar hier und da ist mal was leicht bräunlich aber das ist eher Flugrost jedoch noch nix durchgerostet oder angerostet
Mit Rost hatte ich auch nie Probleme, trotzdem geht er jetzt mit 256.000km weg. Mir egal wohin, hauptsache weg aus meinem Sichtfeld. So ein schlechtes Auto hatte ich noch nie
Bilder hab ich leider keine.
Durchrostungen hatte meiner auch nicht, aber spätestens in einigen Jahren wenn dahingehend nichts unternommen wurde.
Die vorderen Kotflügel hatten Rost am Radlauf. Die Stelle wo an der Innenseite der Schaumstoffkeil angebracht ist, also am höchsten Punkt des Radlaufes.
Seitenwände am Übergang zum Einstieg bzw an der Kante wo die hintere Stoßstange anfängt.
Am Seitenschweller genau der Bereich wo der Wagen angehoben wird, da waren alle vier Stellen betroffen.
Heckklappe an der Ecke wo die inneren Heckleuchten enden.
Die Schäden sind zwar schon repariert, hab dennoch einige Bilder eingefügt wo die Problemzonen waren.
In Summe aller Eigenschaften finde ich den B8 qualitativ besser als den B9.
Ps.:
Wenn ihr den B8 so verflucht, probiert doch mal beim B9 was nachzurüsten.
Zb eine gebrauchte Schwenkbare Anhängervorrichtung mit AHV Steuergerät 😉
Zitat:
@drug2 schrieb am 29. August 2022 um 11:34:29 Uhr:
Hast du Bilder von diesem Rostproblem?
Habe den selben Wagen und identisches Baujahr/Monat aber halt mit Rost gar kein Stress.Klar hier und da ist mal was leicht bräunlich aber das ist eher Flugrost jedoch noch nix durchgerostet oder angerostet
Da ihr gerade über so viel Rost an der Karosserie schreibt:
Bei meinem aus 2015 3.0 TDI und knapp 160tkm sehe ich bis jetzt noch keinen Rost an den immer angesprochenen teilen (bspw Radhaus etc.).
Wenn meiner aber mal auf der Bühne steht und ich die tragenden Teile von unten sehe dann frage ich mich immer wie lange das noch gut geht. Oder ist das nur der besagte Flugrost der nur oberflächlich ist?
Muss da mal bei meinem nächsten Mal Bilder machen.
Ist wahrscheinlich abhängig davon wie Vorgebeugt wird und das von Anfang an. Da die VAG schon immer etwas Sparsam mit Unterbodenschutz ist.
Bei meinem 2014er gibt es keinerlei Anzeichen für Rost. Habe aber auch wie der Vorbesitzer vor alle zwei Jahre Unterbodenschutz (natürlich auf Bitumenbasis) zu erneuern.
Im Gegensatz bei dem VFL von 2009 den ich wegen dem 2.0tfsi und eben Rost abgestoßen hatte wäre nix ohne schweißen zu retten gewesen.
Echt kein Rost?
Dann nehmt doch mal die große Unterboden Verkleidung ab, da wo an der rechten Seite der Dieselfilter ist.
Wenn da beim noch jungen Wagen nicht nachträglich Konserviert wurde werden euch die Augen übergehen 😁
Selbiges gilt für die Radhausschalen 😉
Natürlich sieht man nicht jede Ecke und nach 8 Jahren hatte es genug Zeit in jede Ecke zu kriechen?😉
Ich habe alle Ecken kontrolliert und falls nötig ausgebessert.
Möchte meinen B8 noch laaange fahren 🙂
Das nix besseres nachkommt hat mir der B9 gezeigt, den kann man nur noch leasen und dann abgeben 😉
Mein Reden.
Der B8.5 ist allein von der Form stimmig. Was sich jetzt bei den immer größer werdenden Kühlergrill gedacht wird ist fraglich.