Laufleistungen von euren 2.0 TDIs

Audi A4 B8/8K

Salamander miteinander,

Ich habe mit der SuFu keinen aktuellen Thread gefunden, weswegen ich jetzt diesen erstelle.

Was haben eure 2.0 TDIs so für Laufleistungen? Es würde mich interessieren, wie lange so ein Motor eigentlich hält... Also ich kenne einige über 350'000 Km, aber man weiss halt nie.

Mein CAGA, Bj 2008 hat jetzt 143'000km. Laufleistung ist circa 60'000km pro Jahr...

Herzlichste Grüsse!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Audi237 schrieb am 19. Juni 2018 um 09:22:35 Uhr:


Wie viel ist er jetzt gelaufen?

5 Tkm mehr als in meinem ersten Eintrag oben 🙂 aktuell 401 Tkm.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 30. Dezember 2017 um 19:58:12 Uhr:



Zitat:

@clemo2006 schrieb am 30. Dezember 2017 um 19:50:43 Uhr:


Wie find ich denn raus, ob die kurze Welle verbaut war?

Würde sagen du hast die kurze Welle drin.

Würde ich auch sagen, da der längere Stift erst ab 30.9. od. 30.10.2009 verbaut wurde. Über die FIN müsste das aber eruierbar sein.
Ich habe meinen vorsorglich bei 145 tkm umbauen lassen u. der Stift sah noch tatellos aus. Mein 2.0 TDI mit 143 PS hat aber einen Garagenplatz u. die Ölpumpe muss daher auch im Winter nach dem Kaltstart weniger "schuften".

Zitat:

@her.kme schrieb am 1. Januar 2018 um 08:50:58 Uhr:



Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 30. Dezember 2017 um 19:58:12 Uhr:



Würde sagen du hast die kurze Welle drin.

Würde ich auch sagen, da der längere Stift erst ab 30.9. od. 30.10.2009 verbaut wurde. Über die FIN müsste das aber eruierbar sein.
Ich habe meinen vorsorglich bei 145 tkm umbauen lassen u. der Stift sah noch tatellos aus. Mein 2.0 TDI mit 143 PS hat aber einen Garagenplatz u. die Ölpumpe muss daher auch im Winter nach dem Kaltstart weniger "schuften".
[/quote

Kann natürlich auch sein das durch den Cr allgemein weniger Schläge und beansprucht wird.

Meiner hat aktuell 397000 km.

@fzr87 Nicht schlecht diese Kilometerleistung. Mit der wievielten Kupplung und Hochdruckpumpe?

Ähnliche Themen

Die Kupplung + ZMS usw. wurde einmal getauscht, war um die 300 000 km.
Ansonsten noch der reguläre Zahnriemenwechsel bei 210 000 km. Rest war alles Verschleiß-Krams.
Allerdings ist jetzt seit 2 Wochen die mir aufgenötigte Software drauf.
Hoffe daß die nicht meine bisherige Statistik kaputt macht...

Nicht schlecht. Ist der Dpf in der Zeit mal erneuert oder aufbereitet worden?

Zitat:

@Bobbybob90 schrieb am 8. Juni 2018 um 10:27:40 Uhr:


Nicht schlecht. Ist der Dpf in der Zeit mal erneuert oder aufbereitet worden?

Nein, von dem habe ich bisher noch nie eine Rückmeldung gekriegt, war ja aber bis vor Kurzem auch noch die gute alte software drauf...

Hallo,
mein Audi hat nun eine Laufleistung von 244000 km. (Mit 95000 km gekauft)

Bei ca. 210000 km machte das Ausrücklager der Kupplung Geräusche -> Ausrücklager mit Kupplung und ZMS neu.
Bei ca. 220000 km kamen Gerräusche beim Einlenken im Stand und beim Rückwärtsfahren - Alle Rolllen/Spannrollen mussten getauscht werden.

Immer wieder fällt ein Sensor in den Türen aus, so dass die Tür nicht mehr öffnet.

Insgesamt jedoch ein robustes, zuverlässiges Langstreckenfahrzeug.

Viele Grüße - Michael.

Zitat:

@fzr87 schrieb am 11. Juni 2018 um 08:38:28 Uhr:



Zitat:

@Bobbybob90 schrieb am 8. Juni 2018 um 10:27:40 Uhr:


Nicht schlecht. Ist der Dpf in der Zeit mal erneuert oder aufbereitet worden?

Nein, von dem habe ich bisher noch nie eine Rückmeldung gekriegt, war ja aber bis vor Kurzem auch noch die gute alte software drauf...

Hast du ihn seit neu? Es wäre sehr merkwürdig, wenn der DPF ohne Reinigung (oder Abschaltung) die 300.000km bei einem 2.0tdi schaffen würde. Hast du mal den Differenzdruck ausgelesen? Ich habe einen spürbaren Leistungseinbruch gemerkt, als meiner fällig war (das errechnete Ölaschevolumen war da schon bei weitem höher als das maximal angegebene).
Ich hatte ganz knapp unter 6.0 l/100km Durchschnittsverbrauch und musste bei 245.000km gegen einen gereinigten wechseln. Und bei 392.000km hab ich damit gerechnet, bei 450.000 wieder wechseln zu müssen (mittlerweile das Fahrzeug gewechselt).

Am Ende des Tages entsteht bei der Verbrennung von Diesel immer ein nicht zu entfernender anorganischer Anteil (Ölasche) und der füllt den DPF, egal was man tut (außer man deaktiviert ihn und baut ihn aus, was klarerweise und vernünftigerweise illegal ist). Also kann man annehmen, dass etwa alle 15.000 Liter Diesel der DPF beim 2.0 TDI voll sein wird, unabhängig von der Laufleistung.
Wenn du noch nicht gewechselt hast, müsstest du bei knapp 400k km einen Durchschnittsverbrauch in der Größenordnung von 4 Liter/100 km haben oder nicht merken, dass der DPF voll ist und dem Aggregat ein bisschen die Luft ausgeht oder der Vorbesitzer hat evtl. schon mal einen Tausch durchgeführt (falls du nicht der Erstbesitzer sein solltest).

Ich denke die Ölasche ensteht durch die Verbrennung von Motoröl? Bei einem Motor der Öl frisst wäre das Ölaschevolumen dann wesentlich schneller erreicht als bei einem Motor, der kein Öl verbraucht.

Um das Volumenverhältnis etwas hervor zu heben: 15.000 Liter Diesel zu ca. 10 Liter Motoröl wurden bei meinem 2.0TDI verbrannt bis der erste DPF voll war.
Aus diesem eklatanten Ungleichgewicht kann ich nur schließen, dass die Additive im Diesel einen erheblichen Einfluß auf den DPF-Füllstand haben und außerdem verbrennt der "reine" Diesel (wenn man bei einem Abfallprodukt von Reinheit sprechen kann) eben bei einer imperfekten Verbrennung nicht rückstandsfrei.

Der DPF im 2.0TDI ist in der Größenordnung von 0,2 Liter Ölaschevolumen ziemlich voll. Wenn man bei Low-SAPS-Ölen von 0,5 vol-% Sulfatasche ausgeht, sind dies etwa 0,05 Liter bezogen auf die angeführten 10 Liter Motoröl.
Bleiben noch ca. 0,15 Liter Ölasche welche vermutlich bei der Verbrennung von 15.000 Litern Dieselöl entstehen können.
Hierzu wird angenommen, dass bei der Verbrennung von 1.000 Liter Diesel ca. 6 g Asche bleiben. Daher 15 kL x 6 g = 90 g (=0,09 kg) Asche. Bei einer Wichte von ca. 0,6 kg/L bleiben daher etwa 0,15 L und wir hätten den vollen DPF eines 2.0 TDI.

Daher denke ich, dass es schon korrekt ist, den Dieselverbrauch als den großen Treiber des DPF-Füllstandes zu sehen, wobei klarerweise, vor allem in Anbetracht des geringen Volumens, das Motoröl definitiv seinen Beitrag leistet.

Zitat:

@FM_Basti schrieb am 11. Juni 2018 um 19:01:53 Uhr:



Zitat:

@fzr87 schrieb am 11. Juni 2018 um 08:38:28 Uhr:


Nein, von dem habe ich bisher noch nie eine Rückmeldung gekriegt, war ja aber bis vor Kurzem auch noch die gute alte software drauf...

Hast du ihn seit neu? Es wäre sehr merkwürdig, wenn der DPF ohne Reinigung (oder Abschaltung) die 300.000km bei einem 2.0tdi schaffen würde. Hast du mal den Differenzdruck ausgelesen? Ich habe einen spürbaren Leistungseinbruch gemerkt, als meiner fällig war (das errechnete Ölaschevolumen war da schon bei weitem höher als das maximal angegebene).
Ich hatte ganz knapp unter 6.0 l/100km Durchschnittsverbrauch und musste bei 245.000km gegen einen gereinigten wechseln. Und bei 392.000km hab ich damit gerechnet, bei 450.000 wieder wechseln zu müssen (mittlerweile das Fahrzeug gewechselt).

Am Ende des Tages entsteht bei der Verbrennung von Diesel immer ein nicht zu entfernender anorganischer Anteil (Ölasche) und der füllt den DPF, egal was man tut (außer man deaktiviert ihn und baut ihn aus, was klarerweise und vernünftigerweise illegal ist). Also kann man annehmen, dass etwa alle 15.000 Liter Diesel der DPF beim 2.0 TDI voll sein wird, unabhängig von der Laufleistung.
Wenn du noch nicht gewechselt hast, müsstest du bei knapp 400k km einen Durchschnittsverbrauch in der Größenordnung von 4 Liter/100 km haben oder nicht merken, dass der DPF voll ist und dem Aggregat ein bisschen die Luft ausgeht oder der Vorbesitzer hat evtl. schon mal einen Tausch durchgeführt (falls du nicht der Erstbesitzer sein solltest).

Ich habe ihn gekauft als er etwas über 4 Jahre war, da waren um die 170 Tkm drauf.
Er war als Firmenwagen in Benutzung.
Bis jetzt kann ich keinen Leistungsnachlass feststellen.
Daß er ausgebaut ist würde ich bezweifeln, habe ich aber nie kontrolliert :-)
Naja, dann wäre es aber in der Vergangenheit wohl etwas schwer gewesen TÜV zu kriegen...

Wie viel ist er jetzt gelaufen?

Zitat:

@Audi237 schrieb am 19. Juni 2018 um 09:22:35 Uhr:


Wie viel ist er jetzt gelaufen?

5 Tkm mehr als in meinem ersten Eintrag oben 🙂 aktuell 401 Tkm.

Respekt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen