Laufleistung von 1,4 TSI - nur 150000 km ?
Hallo allerseits,
habe im Internet oft über angebliche 150 tkm Verschleißgrenze von Motorbaureihe EA211 (Golf 7: 1,2 TSI;1,4 TSI) gelesen.
Motoren fangen an enorm Öl zu fressen, und die Kompressionswerte sinken auf 9 bar.
Kann jemand das bestätigen oder wiederlegen?
Hat jemand schon die 150 tkm erreicht oder überschritten? Wie sind eure Erfahrungen?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AVF schrieb am 16. September 2017 um 08:23:21 Uhr:
Hallo allerseits,habe im Internet oft über angebliche 150 tkm Verschleißgrenze von Motorbaureihe EA211 (Golf 7: 1,2 TSI;1,4 TSI) gelesen.
Motoren fangen an enorm Öl zu fressen, und die Kompressionswerte sinken auf 9 bar.
Kann jemand das bestätigen oder wiederlegen?
Hat jemand schon die 150 tkm erreicht oder überschritten? Wie sind eure Erfahrungen?Danke.
Ich habe zwar erst 3000 km mit unserem 1,4 TSI zurück gelegt und kann dir deshalb kaum aus eigener Erfahrung berichten.
Im Vorfeld unserer Kaufentscheidung habe ich mich jedoch gründlich informiert, da wir einen Wechsel vom Diesel auf einen Benziner vollzogen haben.
Die Informationen habe ich nicht nur aus dem Internet und aus den Foren bezogen, sondern mich vorrangig an den Aussagen unseres Werkstattmeisters orientiert. Zudem sind die Aussagen eines Freundes, welcher als Meister in der hiesigen VAG Niederlassung als Meister arbeitet, eingeflossen.
Zusammenfassend kann gesagt werden das die Aussagen darin übereinstimmen das der 1,4 TSI Motor mit 125 PS mittlerweile ein absolut ausgereiftes Aggregat ist, welches in dieser Ausbaustufe kaum noch Schwächen aufweist.
Abgesehen von Einzelfällen, welche in jeder Produktion vorkommen können, sind hier keine bekannten Schwachstellen mehr vorhanden. Bei entsprechender Pflege und bei einer angepassten Nutzung sollten hohe Laufleistungen jenseits der 200.000 km möglich sein. Ein Hinweis darauf könnte auch der anstehende Zahnriemenwechsel mit ca. 200.000 km sein... 🙂
Da wir unsere Fahrzeuge bisher immer weit über die 300.000 km gefahren haben, hätte ich mich nicht für den Kauf entschieden, wäre ich nicht von der Haltbarkeit überzeugt gewesen.
Gruß, Ceri
Sollten sich die Bedenken des TE auf den Vorgänger TSI mit der Steuerkette beziehen, so sind vereinzelte Bedenken sicher berechtigt.
59 Antworten
Das Argument hat aber mit der Langlebigkeit überhaupt nichts zu tun. Benzin ist einfach frostbeständiger als Diesel
Zitat:
Benzin ist einfach frostbeständiger als Diesel
... und er springt bei tiefen Temperaturen auch besser an weil eine Fremdzündung vorhanden ist.
Zitat:
@AVF schrieb am 18. September 2017 um 15:15:53 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 18. September 2017 um 14:50:33 Uhr:
Was sollen die Forumsteilnehmer dir denn schreiben, wenn sie selbst, nicht mal mit weniger als 150000km grundsätzliche Probleme mit dem EA211 haben?ganz einfach - NICHTS!!! 😉
ich zitiere mich wieder
Zitat:
@AVF schrieb am 18. September 2017 um 15:15:53 Uhr:
Zitat:
@AVF schrieb am 16. September 2017 um 08:23:21 Uhr:
...Hat jemand schon die 150 tkm erreicht oder überschritten? Wie sind eure Erfahrungen?...
wenn wirklich keiner zu deinem Eingangsthread einen Beitrag geschrieben hätte, wärst du ganz sicher auch nicht zufrieden gewesen....
Außerdem:
Dass es keine Beiträge gibt, obwohl letztendlich niemand konkret antworten kann, gibt es nach meiner Erfahrung in Foren kaum bis gar nicht.
Zitat:
@GTDman schrieb am 18. September 2017 um 17:25:52 Uhr:
Das Argument hat aber mit der Langlebigkeit überhaupt nichts zu tun. Benzin ist einfach frostbeständiger als Diesel
Soweit ich gelesen habe, ist es einfach so, dass es einen großen Anteil von Diesel-Motoren bei Pkw hauptsächlich hier bei uns gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hat jemand schon die 150 tkm erreicht oder überschritten?
Wohl die Wenigsten. Liegt daran daß die Autos weit vorher vom Erstbesitzer abgestoßen werden oder Leasingwechsler sind.
Welche Wege die Fahrzeuge dann gehen ist das andere.
Tatsache ist aber und das kann man durchaus von sachkundigen Leuten erfahren daß die Lebensdauererwartung heutiger Motoren nicht mehr an die früherer Motoren herankommt.
Die Kiste soll ab einer gewissen Laufdauer damit beginnen Ärger zu machen. Das Reparaturrisiko und die vermutlichen Kosten sind das Argument und der Anreiz zum Wechsel. Der Besitzer soll die Freude am Auto verlieren.
Nicht umsonst werden bei den Herstellern die relevanten Teile mit viel Aufwand genau darauf hinkonstruiert und getestet.
Seitdem ich im Internet bei Autoforen meiner jeweiligen Autos dabei bin stelle ich fest daß ich gewisse Mängel oder Fehler genauso habe wie andere welche davon berichten. Obwohl ich den Wagen sehr pfleglich und schonend behandle.
Allein der Zufall daß das so ist läßt Folgerungen zu. Dazu brauche ich keine Erfahrung von Tausenden .
Nach meinem Wissenstand sind heutige Motoren eher bei 200 000 km zu einem spürbaren Grad " abgenutzt " .
Zitat:
Seitdem ich im Internet bei Autoforen meiner jeweiligen Autos dabei bin stelle ich fest daß ich gewisse Mängel oder Fehler genauso habe wie andere welche davon berichten. Obwohl ich den Wagen sehr pfleglich und schonend behandle.
Nicht jeder Fehler ist ein beabsichtigter. Und es ist klar, wenn es quasi eine Kinderkrankheit ist, kommt sie öfter vor.
Oftmals bildet man sich einen Fehler oder Defekt nach dem lesen im Netz auch ein. Ist mir selbst auch schon passiert. Als aktuelles beispiel sei die Steuerkette bei den TSI genannt. Bei jeden Geräusch aus dem Motor, glaubt man das es einen jetzt auch erwischt hat.
da VW beim EA211 ja von "ab 210000km soll der Steuer-Zahnriemen überprüft werden" faselt, denke ich auch, dass 200000km so ca die angedachte Lebensdauer des Motors ist.
(Andererseits sollte das Trockenkupplungs-DSG ja offiziell inkl. der Kupplungen auch mal für 300000km angedacht gewesen sein....VW verschätzt sich manchmal schon recht gründlich...)
Ärger werden hauptsächlich die Anbauteile des Motors machen (Turbolader und natürlich die gesamte Elektronik mit Steuergerät, Aktoren und Sensoren), als der Grundmotor selbst (Zylinderlaufbahnen, Hauptlager usw.), denn bei diesen Dingen schneiden heutige Motoren nach der Demontage bei 100000km-Dauertests in Autozeitschriften eigentlich recht gut ab.
Irgendwann lohnt es sich dann einfach nicht mehr so richtig, relativ viel Geld in ein Motoranbauteil zu stecken und dann ist der Motor eben "kaputt".
Von daher muss man schon genau definieren, was man unter Laufleistung des Motors versteht.
Zitat:
Von daher muss man schon genau definieren, was man unter Laufleistung des Motors versteht.
Als Nutzer des Fahrzeuges nutzt einem ein noch halbwegs guter Motorblock wenig wenn ein Anbauteil nach dem anderen kaputtgeht. Da wird es richtig teuer dabei.
Ich würde also sagen daß man schon die Gesamtsicht als Realität nehmen muß.
Auf den Zahnriemen gebe ich da noch nicht allzuviel. Das muß erst die Praxis beweisen.
Wie erwähnt wurde schon manchmal dicke Backen gemacht. Nichts war dahinter.
Gerade VW hat da viel Vertrauen vermurkst.
... uns so richtig scheinen sie es immer noch nicht kapiert zu haben wenn man die Sprüche der Offiziellen richtig deutet ...
Also der Motor meines ehemaligen Golf 7 (allerdings 1,4 TSI mit 140PS mit ACT und DSG) hat bis Kilometerstand 181.305 überhaupt keine Probleme gemacht. Das DSG Getriebe machte ein paar Probleme zum Schluss aufgrund rubbelnder Kupplungen. Aber das war recht selten aufgefallen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. September 2017 um 10:10:06 Uhr:
Nach meinem Wissenstand sind heutige Motoren eher bei 200 000 km zu einem spürbaren Grad " abgenutzt " .
Ich hab es doch immer schon gewusst das DQ200 ist völlig überdimensioniert, das hält nämlich 300000 km.😛
Es besteht doch kein Zweifel daß vor 10 Jahren oder mehr noch eine andere Auffassung bei den Entwicklern da war was die Haltbarkeit, Auslegung und Zuverlässigkeit von Produkten betraf.
Kostdruck, Gewinnoptimierung und Umsatzsteigerung haben das alles verändert.
Es soll ja Leute geben die das alles auch noch als Fortschritt empfinden.
Aber da könnte man generell eine Diskussion führen wie weit in der Automobilwelt der Sinn für die Realität verloren gegangen ist.
Wenn das Auto inzwischen zum medialen Unterhaltungsraum während der Fahrt umfunktioniert wird ist diese Frage durchaus berechtigt.
Am Ende steht das Irrenhaus oder die Klinik samt Totenhalle . An deren Anzahl muß noch dringend was verbessert werden ...
Ich stelle aktuell fest, dass die Masse der in diesem Forum genannten Golf 7 mit 1,4TSI und über 150000km Laufleistung, keine Probleme haben....
Mit der Laufleistung lassen wir Mal dahin gestellt...mein Vater hatte einen a4 bj 2008 ca. Er hat viel Öl nachfüllen müssen! Auch dieser tsi Motor! Als ich hinter ihm fuhr sind mir ominöse Nebelschwaden im Scheinwerferlicht aufgefallen! Und der Auspuff bzw der Bereich der Stoßstange über dem auspuff waren übertrieben schwarz für einen Benziner! 70.0000 hatte er auf der Uhr! Kann natürlich auch andere Ursachen haben,, logisch! Aber dieser Fall passt ganz gut ins Bild!