Laufleistung Golf 1.4 16v
Hallo!!
Mich würde interessieren welche Laufleistung der 1.4 16v erreichen kann.
Es wird gesagt das 200000km-300000km kaum möglich wären.
Doch wenn man ihn anständig auf Langstrecken fährt,immer schön Ölwechsel macht,den Zahnriemen im Auge hat und die Kurbelgehäuseentlüftung nachrüstet muss er diese Laufleistung doch erreichen,oder??
Über keinen Motor wird mehr geschimpft als über den 1.4 16v.
Mein 1.4 16v AXP(BJ 2001) mit 103000km hatte noch nicht einen einzigen mangel (mal abgesehen vom Auto selbst da ged ja jede woche was kaputt) und er braucht keinen Tropfen Öl und ich kann mir nicht vorstellen das sich das die nächsten 100000km ändert.
Gibt es forummitglieder die diese Laufleistung schon erreicht hat und auch fast keine probleme haben??
Beste Antwort im Thema
Hi,
also meiner hat jetzt 196000 km weg;-)))
Hab Zahnriemen Ölwechsel(Longlive alle 30000km) usw. immer machen lassen!Außer Verschleißteile wie Bremsen etc. mal ein Radlager(vorn rechts),eimal Lambdasonde und ein neuer Kühler(durchgerostet) habe ich mit dem Fahrzeug Null Probleme ;-))))hab ihn seit 2005 ist ein Edition EZJuli/2000!
Ölverbrauch ist auch okay liegt bei 1 Liter auf 7000-8000Km bin auch kein Raser, geb ich zu, also ist er mir auch bis jetzt sehr Dankbar:-)))
Übrigens erster Auspuff nur einmal ne Schelle geschweißt!!!
Und das beste bei meiner gediegenen Fahrweise Verbrauch zwischen 6 und 7 Litern;-)Also was will man mehr bin bei 9 Jahren Alter des Fahrzeuges recht zufrieden ;-)
21 Antworten
Wenn Olli sich da nicht vertippt hat.....
Habe mal gehört, daß VW einem GI-Besitzer mit 1 Million km ein sehr gutes Angebot für einen Neuwagen gemacht haben soll und den Golf für´s Museum wollte.
Hallo, das ist aber nicht dein Ernst, dass dein 1.4 16V aktuell 650.000 Tausend KM runter hat, oder??
Wenn jaa, lässt sich da ein Bild von machen!??
Also meiner hat jetzt 196tsd km auf der uhr.
Einzige mängel am Motor sind der ölverbrauch, jedoch bei regelmäßigem ölwechsel ist das auch kein Problem mehr...
Und die Hydrostößel sind lauter bei erhöhter Laufleistung und niedrigen Temperaturen
mein BCA hat 138 TKM runter , aus 2003
Ähnliche Themen
Wenn man diesen Motor vom 1,4 16V mit Benzin der höchsten erhältlichen Oktanzahl an den Tankstellen (an den europäischen Tankstellen: ROZ 100 oder 102) betreibt, gibt es nahezu KEINE Ablagerungen in den Brennräumen und auch keine auf den Kolbenringen !!!
-> Natürlich ist beim 1,4 16V am besten, einen BCA-Motor zu haben, den letzten dieser Baureihe, da VW bei diesem Modell ein besseres materialtechnisches Produkt bei den Ölabstreifringen verbaut hat.
Dann ist es nur noch günstig für die Elastizität der Ventilfuß-Dichtungen eine Chemikalie wie z.B.:
LIQUI MOLY PRO-LINE, ÖL-VERLUST-STOP
dem Motoröl beizumischen,
oder diese Dichtungen zu ERNEUERN.
Was das Motoröl betrifft, rate ich allen:
... KEIN LongLive-Motoröl;
... NUR vollsynthetisches Motoröl;
... NUR Motoröl der Spezifikation:
VW 502 00 Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km
oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung);
-> das heißt: wer deutlich mehr als 15.000 km im Jahr fährt, dann 2x im Jahr das Motoröl wechseln!
... immer auch das Ölfilter mit wechseln!
Ich persönlich (jetzt bald 73 Jahre alt und der GOLF 4: mein 10. PKW von VW)
fahre in meinem 1,4 16V:
CASTROL EDGE Titanium FST, 0W-40, A3/B4
Ob 102oktan superduper Sprit oder E10 von der reinigenden Wirkung gibts es da aufgrund des Ähnlich hohen Ethanolgehalts kaum Unterschied
Im superdupersprit ist der alk nur zu ETBE weiterverarbeitet daher nicht ausweispflichtig wird aber zur Bioquote voll angerechnet
Meinen BCB reinigt sporadisch einen komplette Füllung E85 aus der CZ. Zumindest die Kolbenböde sind nach solch Füllung wieder schimmernd silbrig statt mattschwarz.