1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Laufleistung eurer N47 und Probleme?

Laufleistung eurer N47 und Probleme?

BMW 3er F31

Wie viel km haben eure N47 Motoren so drauf? Welche Probleme gibt es, kann es geben? Ich hab aktuell 70.000km. Bj 11/12

Beste Antwort im Thema

Und deine Aussage genausowenig.

266 weitere Antworten
Ähnliche Themen
266 Antworten

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 27. Dezember 2024 um 16:39:20 Uhr:


Besser gesagt das ryhtmische schaben

Rythmisches schaben hab ich auch schon seit 20k km, kommt sehr wahrscheinlich von der fehlplazierten HDP da diese Schwingungen ins System bringt, hat auch schon werksintern Garantiefälle gegeben da die BOSCH HDP steckengeblieben ist und die kette hats zerissen, sollte aber jetzt kein Problem mehr darstellen da Bosch eigentlich eine der besten Marken ist für KFZ Elektronik und Anwendungen

ja, nur wie gesagt, nach Ölwechsel kommt es erst so ab 5000km wieder und auch nur in der warmlaufphase kalt und heiss ist es weg..dachte es läge an der vorletzten Revision von Spann und Gleitschienen wegen der neuen Verstrebung und des Wasschbrett effektes ( akustisch)

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 27. Dezember 2024 um 18:14:33 Uhr:


ja, nur wie gesagt, nach Ölwechsel kommt es erst so ab 5000km wieder und auch nur in der warmlaufphase kalt und heiss ist es weg..dachte es läge an der vorletzten Revision von Spann und Gleitschienen wegen der neuen Verstrebung und des Wasschbrett effektes ( akustisch)

Die neuen Gleitschienen (Teilüberholung) sind stabiler gebaut und sollten leiser sein wie die alten in ihrem ehemaligen Neuzustand.

ja, aber es gab ja viele Zwischenstufen..die Versteifungen kamen ja 03.2011, da kamen auch die Schabgeräusche..dann kamen noch einige Iterationen

Das Schaben bei kaltem aber nicht warmen Motor kommt von den Rippen in den Gleitschienen die sich auf der Gleitfläche abzeichnen. Bei Temperaturwechsel verschwinden die großteils wieder.

ja, ich weiss..deswegen ja Waschbrett

aber wie gesagt, mit altem Öl deutlich lauter bei mir

Mein 320D von 07/2010 mit 135kW hat mittlerweile 312tkm gelaufen, allerdings im E91. Aber da der Motor anfangs auch im F31 verbaut wurde, ist das vielleicht nicht ganz falsch. Ich habe das Fahrzeug 2018 mit 121tkm auf mich zugelassen. Bei 252tkm wollte ich nur die Steuerketten tauschen, weil die im Leerlauf seit Übernahme "raschelten". Ölwechsel mache ich immer alle 15tkm, teilweise bedeutete das alle 3 Monate, bei meiner damaligen Fahrleistung.
Als ich den Motor zum Kettenwechsel ausgebaut habe, stellte ich Beschädigungen an den Laufflächen von Ein- und Auslassnockenwellen fest. Unter der hartverchromten Oberfläche sah das Metall aus, als wäre es schaumig, es war voller feiner Poren und sah nicht nach dem typischen Pitting aus.
Daraufhin bestellte ich bei BMW von FAI neue Nockenwellen, tauschte die Ketten mit Spannern und Schienen, dazu Kupplung und ZMS, die aktiven Motorlager und verbaute den Motor wieder. Die Zylinder hatte ich endoskopiert, es waren so gut wie keine Kaltläufer erkennbar, dafür ein sauberer Hohnschliff.
Etwa 15tkm später begann der Motor auf einmal rauher zu laufen. Da ich die Injektoren im Verdacht hatte, schickte ich sie zur Überholung ein. Kurze Zeit danach wurden die Symptome schlimmer, der Motor klang wie ein Treckermotor. Keine Fehlerspeichereinträge, nix und auf einmal blieb er stehen.
Im Ölfilter fand ich Späne und rechnete mit einem Motorschaden.
Beim Zerlegen stellte ich fest, dass die Zähne der Einlassnockenwelle immer drei infolge an zwei Stellen weggebrochen waren und damit die Steuerzeiten nicht mehr stimmten. Irgendwann müssen mehrere Zähne nachgegeben haben und dadurch hat es der Auslassnockenwelle auch 6 oder 7 Zähne nacheinander ausgeschlagen. Motor also fritte. Dachte ich.
Aus einem Unfaller besorgte ich mir einen baugleichen Motor mit unter 120tkm. Den verbaute ich und den originalen Motor steckte ich wieder zusammen. Mit den oberflächengeschädigten Nocken lief der wieder ganz normal. Weiter habe ich nicht gesucht.
Heute hat der Motor knapp 162tkm runter. Zwischenzeitlich wurde das AGR deaktviert und jetzt hat der Motor 200PS und 430Nm. Mehr Leistung durch Software, womit er beim Überholen schon deutlich lebendiger ist. Mehr wollte ich aber nicht, eigentlich hätte ich gar nicht mehr haben müssen, aber wie das nun mal so ist. Leider brummt jetzt das ZMS, wenn ich unter 2000 U/min das Gaspedal ab dem 4. Gang weiter durchtrete. Also Vollgas erst oberhalb von 2000 U/min. Damit kann ich leben.
Zwischenzeitlich habe ich eine defekte KGE-Membrane festgestellt, die mir den Ansaugtrakt verölt hat und eine leichte Undichtigkeit an der Durchführung der Drallklappenwelle in die Ansaugbrücke. Ansonsten war der Kunststofflansch für das Kühlmittel unter der Ansaugbrücke in den Zylinderkopf mit einem Haarriss undicht geworden.

Insgesamt läuft das Auto super. Optisch keine Schönheit, aber technisch immer up to date. Alls etwa 120tkm kommt die Vorderachse neu, die Ferrodo Performance Bremsbeläge an der Voderachse habe ich seit 132tkm drinnen und die hatten kürzlich Halbzeit. Alls 100tkm brauche ich an der Vorderachse neue Bremsscheiben und alle etwa 140tkm an der Hinterachse neue Beläge und Scheiben. Hier scheint der Verschleiß der beiden Reibpartner relativ synchron zu laufen. Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich i.d.R. mit 120-130km/h im Verkehr mitschwimme und eher selten wirklich bremsen muss. Fahrprofil dabei vorwiegend Langstrecke von 40km (Arbeitsweg) bis über 1000km zu unserem Ferienhaus.

Das Lenkgetriebe war bei 25x.000km fällig, es fiel durch Spiel in der Lenkung und Flattern beim Bremsen auf.
Bei 310tkm wollte ich das Öl im Differential tauschen. Nach dem Öffnen des Deckels fand ich goldgelbes, klares Öl mit einem minimalen Grauschleier an der Magnetischen Einlasschraube. Aufgefüllt, fertig.
Das Öl vom Schaltgetriebe habe ich bei 250tkm gewechselt. Das war schon deutlich "verbraucht".

Durch die vielen Fahrten durch Tschechien und die Slowakei im Winter muss ich im kommenden Frühjahr/Sommer die Hinterachse entrosten und auch das Bodenblech darüber. Die Hinterachse bekommt dann auch komplett neue Lager.

Aber sonst? Nix. Dieses Auto ist das mit Abstand beste Auto, dass ich je gefahren habe. Abgesehen von normalem Verschleiß nichts. Verbraucht wenig, ist leise und auch auf langen Strecken angenehm zu fahren. Ich hoffe, dass er uns noch lange begleitet.

Nachgerüstet habe ich:
- Armaturenbrett mit Getränkehaltern
- Sportlenkrad
- Leseleuchten hinten
- Tempomat
- Regen-Lichtsensor mit Klimakomfortfrontscheibe
- Bluetooth an das Professional Radio
- automatische Fahrlichtschaltung
- OSRAM H7 LED
- Parkpiepser hinten
- Hochtöner vorne und hinten, Tieftöner unter beiden Frontsitzen mit passenden Tieftönern von Alpine oder so, das ist schon zu lange her
- automatsich abblendenden Innenspiegel

Damit hat das Auto alles, was ich im Alltag brauche, Komfortsitze aus dem E60/61 passen leider nicht. Ziellaufleistung sind mindestens 500tkm.

F31 318d aus Bj 2013 mit aktuell 225 tkm
Motor bisher nur AGR getauscht, erster Turbo, erste Kette.
Ölverbrauch fällt mittlerweile auf, 1 l / 5000 km.

Motor ist dicht, Ursache bisher unbekannt.
Beim Rest vom Auto, ein Systemschloß und ein undichter vorderer Stoßdämpfer (macht zwei Stoßdämpfer).

Zitat:

@TurboAsterix schrieb am 14. Februar 2025 um 19:48:39 Uhr:



Ölverbrauch fällt mittlerweile auf, 1 l / 5000 km.

Motor ist dicht, Ursache bisher unbekannt.
Beim Rest vom Auto, ein Systemschloß und ein undichter vorderer Stoßdämpfer (macht zwei Stoßdämpfer).

Prüf doch mal Deine Kurbelgehäuseentlüftung, ob da eventuell die Membrane durch ist. Gibt es im Zubehör für um die 30€, Tauschvideos auf youtube, Zeitaufwand etwa 5 Minuten.

@RustyE320cdi
KGE bin ich mir nicht sicher.
Wenn ich den Öldeckel aufmache, betriebswarm, bläst deutlich Luft raus.
Wenn ich aber einen Bierdeckel/Pappdeckel/Zewa darauflege wird nix weggeblasen; Handballen hatte ich nicht den Eindruck dass da was vorbeidrückt.
Ich habe gelesen das kann durchaus normal sein das bisschen was rausbläst, weil der offene Deckel (logischerweise) weniger Widerstand als die Membran hat.
Aber Unterdruck ist definitiv nicht.
Öldeckel tanzt ja, fliegt aber nicht weg. Bin mir nicht sicher ob er bisschen schwerer aufgeht.

sollte stimmen, war bei mir auch mit neuer Membran so ( leicht tanzend)

Das passt dann schon. -Wenn der Ölverbrauch insgesamt gering ist, würde ich mir da keine all zu großesn Sorgen machen. Bei mir tanzt der Deckel auch, allerdings weiß ich nicht welchen Anteil die Blow by Gase und welchen die Motorvibrationen haben.
Wenn mein Motor warm ist und läuft, kann ich auch kein Öl einfüllen, ohne Schweinerei zu machen. Da reicht es dann aus, um das Öl ein bisschen daneben spritzen zu lassen. Nicht viel, aber immerhin. Motor läuft aber und hat keinen nennenswerten Ölverbrauch auf jetzt 4000km seit dem letzten Wechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen