Laufleistung eurer 3er!
Hey Leute,
vorweg, es gab doch hier mal nen thread wo auch die Laufleistung eurer 3er erfragt wurde oder irre ich da?? Weil ich den nicht finde.
Naja,
wollte jetzt mal ne aktion starten (mit eurer Hilfe) indem ich ne art skala mit eurer Laufleistung mit dem dazugehörigen Motorkennbuchstabe erstelle.
Daraus möchte ich erfahren welcher Motor die höchsten Laufleistungen erziehlt bei normaler/regelmässiger Wartung wie z.B. Ölwechsel, Zahnriemen usw.
Also ich fang hier mal an:
Golf 3 VR6 MKB: AAA 158.000 km gelaufen
Golf 3 CL MKB:AEX 130.000km gelaufen
Golf 3 GTi MKB: 2E 188.000km gelaufen
PS: Mich würden NUR Benziner interessieren, da Diesel-Motoren ja ewig halten😁
MFG
289 Antworten
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist möchte auch ich mich hier mal verewigen 🙂
Letzte Woche endlich ein Meilenstein mit meinem AEE Bj. Juni 1997 erreicht. Auto wurde als Neuwagen gekauft und nur innerhalb der Familie umgemeldet. Bin etwas stolz das der Wagen noch so gut da steht.
Auf die nächsten 200.000 km !
Da musst du dir aber etwas mehr Mühe geben , für die 1. 200.000 km hast du jetzt 22 Jahre gebraucht ! 😁
Ich hab alleine in den letzten 6 Jahren grob 150tkm abgespult .
Die TDI Motoren von VW (damals) sind im Allgemeinen sehr langlebig und robust gebaut.
Ich selbst fahre einen 3er Golf Baujahr Oktober 1996 mit 686.000 km (!) immer noch!
Allerdings muss ich gestehen, dass ich mit Biodiesel fahre (weniger Druck auf die Kurbelwelle
und rußarme Abgase) und einen Nebenstromölfilter (Trabold) eingebaut habe. Der filtert
ganz feine Partikel und Metallabrieb heraus und erhöht die Lebensdauer beträchtlich.
Viele Menschen und Test behaupten das Gegenteil - zu denen gehöre ich jedoch nicht.
Einen Ölwechsel mache ich nur alle 150.000 km (!), nicht wie von VW vorgeschrieben alle
15.000 km. Der Traboldfeinstölfilter wird ca. alle 20.000 km gewechselt (kostet knapp 15 Euro)
und die Arbeit ist in 10 Minuten erledigt. Was bei einem Dieselmotor nach vor vor sehr
wichtig ist, ihn langsam warm fahren (Kurzstreckenverkehr so gut es geht vermeiden) und ihn
möglichst im unteren Drehzahlbereich fahren (1000 bis 2000 Umdrehungen pro Minute sind
ideal). Hohe Drehzahlen lassen den Turbolader schneller verschleißen. Kurzum: ein toller Wagen,
auch, wenn ich schon einmal mit einem defekten Luftmassenmesser liegengeblieben bin.
Das Rostproblem ist ja typisch für die damals gebauten Autos. Es hält sich allerdings in Grenzen.
Fazit also: Diese Fahrzeuge niemals "treten", sondern behutsam mit dem Gaspedal umgehen; dann
liegt der Verbrauch nicht höher als 4,5 Liter auf 100 km.
Ähnliche Themen
Die TDI Motoren von VW (damals) sind im Allgemeinen sehr langlebig und robust gebaut.
Ich selbst fahre einen 3er Golf Baujahr Oktober 1996 mit 686.000 km (!) immer noch!
Allerdings muss ich gestehen, dass ich mit Biodiesel fahre (weniger Druck auf die Kurbelwelle
und rußarme Abgase) und einen Nebenstromölfilter (Trabold) eingebaut habe. Der filtert
ganz feine Partikel und Metallabrieb heraus und erhöht die Lebensdauer beträchtlich.
Viele Menschen und Test behaupten das Gegenteil - zu denen gehöre ich jedoch nicht.
Einen Ölwechsel mache ich nur alle 150.000 km (!), nicht wie von VW vorgeschrieben alle
15.000 km. Der Traboldfeinstölfilter wird ca. alle 20.000 km gewechselt (kostet knapp 15 Euro)
und die Arbeit ist in 10 Minuten erledigt. Was bei einem Dieselmotor nach vor vor sehr
wichtig ist, ihn langsam warm fahren (Kurzstreckenverkehr so gut es geht vermeiden) und ihn
möglichst im unteren Drehzahlbereich fahren (1000 bis 2000 Umdrehungen pro Minute sind
ideal). Hohe Drehzahlen lassen den Turbolader schneller verschleißen. Kurzum: ein toller Wagen,
auch, wenn ich schon einmal mit einem defekten Luftmassenmesser liegengeblieben bin.
Das Rostproblem ist ja typisch für die damals gebauten Autos. Es hält sich allerdings in Grenzen.
Fazit also: Diese Fahrzeuge niemals "treten", sondern behutsam mit dem Gaspedal umgehen; dann
liegt der Verbrauch nicht höher als 4,5 Liter auf 100 km.
Fahre einen 97er Aex Benziner mit ca. 320.000 km Gesamtlaufleistung. Diese Motorengeneration war wirklich klasse im Vergleich zu den Motoren der heutigen Generationen was die Qualität und Langlebigkeit angeht.
Mein 96er Bon Jovi 1,6 L AEE hat 431.000km runter und schnurrt wie ein Kätzchen
Der 98 er Vento mit dem 2L AGG hat 38.000km gelaufen
Kurzes Update mal von mir:
Golf 3 1.6l AKS 318 tkm
Golf 3 9a Umbau 2l 16v über 400tkm (genau leider nicht bekannt) kein Ölverbrauch, Kompression 12.5 Bar auf allen Zylindern. Läuft nicht mehr so gut und hat ordentlich Blowby
Zitat:
@cembalo schrieb am 21. November 2019 um 14:18:59 Uhr:
Kurzum: ein toller Wagen,
auch, wenn ich schon einmal mit einem defekten Luftmassenmesser liegengeblieben bin.
Wirklich ?
Ein defekter LMM mindert die Leistung, aber Motor läuft doch.
Manche Fahrer merken einen defekten LMM nicht mal. 😉
Grüße Klaus
3er Automatc 1,8 75 PS, 245000 Aber mitlerweile undicht und etwas Ölverbrauch, weil Ventilschaftdichtungen durch sind. Ich bin aber froh, das er jetzt wegkommt!! Nie wieder VW, diese ewigen Dauerbaustellen gehen mir auf den S***. Und die Alten waren noch deutlich solider als die neueren! Von VW kommt nur noch BILLIGMÜLL zu horrenden Preisen.