Laufleistung CDIs

Mercedes E-Klasse W211

Hi Zusammen,

wieviel hat euer CDI auf der Uhr?

ich habe heute schon gehört von Laufleistungen von über 500.000 km bei den 200 + 220er Motoren und jenseits der 300.000 km eines 320er.

Ich habe momentan noch bescheidene 80.000 km auf der Uhr, wobei ich vor habe diese stark zu erhöhen.

Grüße aus LU

John

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vectra36x


verstehe nicht warum man unter 25tkm/jahr einen Diesel kauft...

ich verstehe auch nicht immer die leute die solche fragen stellen.

es ist das selbe als wieso einen porsche wenn ein polo auch reicht.

ich will auch diesel und wenn ich auch 1000 km im jahr mache ist das mein problem,
immer diese rechnerei

389 weitere Antworten
389 Antworten

Zitat:

@alfredissiomo schrieb am 5. November 2015 um 08:17:02 Uhr:


"280 CDI V6, Bj. 10/2005; 264.000 Km, keine Probleme, auch nicht mit SBC"
Habe den Wagen 2011 mit 135.000 Km als gebrauchten von Privat gekauft. Habe schon diverse Automarken und Klassen gefahren, diesen habe ich mit jedem Tag mehr schätzen gelernt.
Wenn Service gemacht wird, sind sicherlich locker 500.000 Km drin. Ich lasse nach je 100.000 Km eine Getriebespühlung (7 G tronic) machen, ist laut MB nicht nötig, aber die Automatik schaltet anschließend suberer.
Daumen hoch!

MfG.

kann ich bestätigen! Wir haben aktuell 270.000 km überschritten (gekauft mit 90.000km). Seit gestern habe ich aber bei starten kurze Zeit ein Pfeifgeräusch Richtung Turbolader. MB kann den Fehler nich lokalisieren. dauert auch nur 2 bis 5 Sekunden nach Motorstart. Danach hört es auf und kommt nie wieder. ich vermute, dass es am Krümmer liegt. Werde es vorsorgehalber wechseln lassen. Sonst einfach Spitze und vor allem problemlos.

Zitat:

@mattes.70 schrieb am 7. November 2015 um 17:37:27 Uhr:


Hallo
Was kommt anstatt des DPF dahin und was kostet es.
Mfg Mattes

An die Stelle des Filters kommt die Bescheinigung über das Erlöschen der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes. Die Kosten belaufen sich zwischen 0,-€ bei Nichtauffallen und unermesslich weil Unfall. Ob Selbstverschuldet oder nicht ist dabei unerheblich. Ein Auto ohne Betriebserlaubnis kann kein Unfall im öffentlichen Verkehrsraum haben und damit zahlt man dann und zwar alles. Muss aber jeder mit sich selbst ausmachen.

Gruß finch

Ich habe bis vor kurzem noch einen BMW 530XD gefahren,da hat jeder zweite den DPF entfernt angeblich laufen die Maschinen dann nicht so zugeschnürt.Tüv ist auch kein Problem die Herschaften machen einfach ein Rohr dazwischen und der DPF wird heraus Codiert.
Ich habe es bis jetzt bei meinem E320 mal nicht vor.
Moderne Taxen fahren auch ohne das richt man wenn man am Taxistand steht.(von Strafe keine Spur)
Gruß Mattes

Wenn der Wagen viel über die Bahn zügig gefahren wird, verbrennt der DPF passiv und dauerhaft. Bei ca. 190 km/h erreicht meiner eine Temperatur im PDF von 500 Grad Celsius und bei dieser Geschwindigkeit und mehr wird alles verbrannt. Der 320er Cdi ist für die Bahn gebaut und der DPF bleibt leer. Mit leeren DPF läuft der Motor tatsächlich etwas zügiger und verbraucht auf der Landstraße weniger Sprit. Wenn der DPF leer ist, verbraucht der V6 CDI auf Landstraße unter 6,2 Liter. Bei 80 km/h Tempomat habe ich per Diagnose auch schon mal 3,6 bis 4 L geloggt.
Fährt eure Kisten auf die Bahn und pustet die ordentlich durch, dann klappst auch mit dem DPF.

Ähnliche Themen

Temperatur dpf bei 195 km/h

Image

Zitat:

@mattes.70 schrieb am 7. November 2015 um 19:10:48 Uhr:


Ich habe bis vor kurzem noch einen BMW 530XD gefahren,da hat jeder zweite den DPF entfernt angeblich laufen die Maschinen dann nicht so zugeschnürt.Tüv ist auch kein Problem die Herschaften machen einfach ein Rohr dazwischen und der DPF wird heraus Codiert.
Ich habe es bis jetzt bei meinem E320 mal nicht vor.
Moderne Taxen fahren auch ohne das richt man wenn man am Taxistand steht.(von Strafe keine Spur)
Gruß Mattes

§19 StVZO

(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die

die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,

eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder

das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.

Bei einer HU wäre es ein erheblicher Mangel, bei einer Kontrolle durch die Polizei eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wegen erloschener Betriebserlaubnis, das Auto kann(!) dann auch an Ort und Stelle stillgelegt werden, ob wohl das wohl bei Verschlechterung des Abgasverhaltens nicht unbedingt gemacht wird, das liegt im Ermessensspielraum des Polizeivollzugsbeamten.

Aus dem Bußgeldkatalog:

Sie nahmen das Fahrzeug in Betrieb, obwohl die Betriebserlaubnis erloschen war. Die Umwelt war dadurch wesentlich beeinträchtigt.
(§§ 19 Abs. 5, 69a StVZO; 24 StVG; 214b.2 BKat)

90,00€

Zitat:

@mattes.70 schrieb am 7. November 2015 um 17:37:27 Uhr:


Hallo
Was kommt anstatt des DPF dahin und was kostet es.
Mfg Mattes

Der DPF kann leergeräumt werden.

Bei meinem 220 CDI (S203!) mit OM646 (150 PS) kann der DPF sogar aufgeschraubt, geleert und wieder zugeschraubt werden. Ansonsten kann er auch aufgeschweißt oder sogar durch das "Loch" geleert werden. Dazu braucht man nur einen sehr langen Bohrer.

Mein 220 CDI erreicht auch ohne DPF die Euro 4 Norm*. Wobei das mit der BE schon richtig ist... die erlischt.

* verschlechtert sich nicht!? Mit und ohne DPF = Euro 4.

Und ja... verdammt viele (unglaublich viele) moderne Diesel sind ohne DPF unterwegs. Ich kann es den Leuten nicht verübeln. Ausserdem schaden mir DIESE Fahrzeuge weniger als die mit DPF.

Der einzige wirkliche effekt des DPF liegt im optischen Bereich. Das Auto rußt nicht sichtbar und die Umwelt wird nicht für das menschliche Auge sichtbar "berußt". Das heisst aber nicht, dass die Autos nicht mehr rußen. Hahahaha. 😁 Die Rußpartikel sind halt viel viel kleiner (Nano) und machen richtig krank, weil diese (nun) super von unserem Körper aufgenommen werden kann.

Jeder wie er will.

Zitat:

@finch70 schrieb am 7. November 2015 um 20:46:29 Uhr:



Zitat:

Bei einer HU wäre es ein erheblicher Mangel, bei einer Kontrolle durch die Polizei eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wegen erloschener Betriebserlaubnis, das Auto kann(!) dann auch an Ort und Stelle stillgelegt werden, ob wohl das wohl bei Verschlechterung des Abgasverhaltens nicht unbedingt gemacht wird, das liegt im Ermessensspielraum des Polizeivollzugsbeamten.

Wenn ein Polizist eine Veränderung erkennt, welche die ABE zum erlöschen bringt, dann glaube ich nicht das der Betroffene weiterfahren darf!
Der Beamte würde dann ja wissentlich das fahren ohne ABE zulassen!?

MfG Günter

Hallo Günter
Stilllegen und die Weiterfahrt untersagen sind 2 Paar Schuhe. Einem Betrunkenen wird die Weiterfahrt untersagt/verboten, dass Fahrzeug deshalb aber nicht stillgelegt. Im Falle der Stilllegung wird die Kreis- bzw. Stadtplakette entfernt.
Gruß finch

Kein Polizist würde feststellen ob du einen DPF hast oder nicht geschweige denn dein Auto stilllegen.
Ich habe schon einmal erwähnt das man ohne DPF schon durch den Tüv gekommen ist.
Und das nicht nur einmal.Sollte es verboten sein müssten 90 Prozent der Taxen aus dem verkehr genommen werden,da sie ohne DPF durch die Landschaft fahren.Man hat die DPF bewust entfernt was ich nicht sonderlich toll finde.
Gruß Mattes

Wie ich schon schrieb
"Muss jeder mit sich selbst ausmachen"

Zitat:

was ich nicht sonderlich toll finde.

Warum? Weil die sichtbaren Rußpartikel weniger gefährlich sind als die "unsichtbaren"? 😁

Liebe MB Fahrer, ca. 10 Mio. VW Fahrzeuge haben keine Betriebserlaubnis. Auch die von der Polizei nicht. ;-)))))

Immer diese moralische Diskussion. Solange der DPF keine Probleme macht bleibt er drin, wenn er Probleme macht fliegt er raus.

Mein 280CDI hatte auf rund 300.000km keine Probleme mit dem DPF. Hängt halt immer von den Einsatzbedingungen ab.

MFG Sven

E 270 cdi 250.000 km ohne probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen