Laufleistung CDIs

Mercedes E-Klasse W211

Hi Zusammen,

wieviel hat euer CDI auf der Uhr?

ich habe heute schon gehört von Laufleistungen von über 500.000 km bei den 200 + 220er Motoren und jenseits der 300.000 km eines 320er.

Ich habe momentan noch bescheidene 80.000 km auf der Uhr, wobei ich vor habe diese stark zu erhöhen.

Grüße aus LU

John

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vectra36x


verstehe nicht warum man unter 25tkm/jahr einen Diesel kauft...

ich verstehe auch nicht immer die leute die solche fragen stellen.

es ist das selbe als wieso einen porsche wenn ein polo auch reicht.

ich will auch diesel und wenn ich auch 1000 km im jahr mache ist das mein problem,
immer diese rechnerei

389 weitere Antworten
389 Antworten

280cdi Bj7/2005 Schalter. bisher 180000km mit 90000km 2008 gekauft. getaucht bisher : Kulanz Steuergerät Heckklappe, Glühstifte 180€, Differenzdrucksensor 80€, Kabel kunststoff am dpf (Marder) durch und verbessertes Metalliges eingebaut 100€, Dichtung Luftfilter zum Turbo 40€, Riemen 60€. Klimarolle klappert stört mich aber ned.das wars, natürlich einmal im Jahr Ölwechsel und Bremsen in der Freien Werkstatt des vertrauens. Für mich das beste Auto bzw. Motor ( bis auf den 250D W124 🙂 das es gibt.Da kann VW BMW Audi sich nur die Finger nach lecken sowas zu bauen. Schaut euch mal die Geschundenen Sprinter an mit dem Motor. Unverwüstlich wenn man wenigstens paar kleinigigkeiten wie warmfahren und Ölwechsel einhält.

Hallo
Wie der Sven schon geschrieben hat solange der DPF keine Probleme macht bleibt er drinn :-)
Gruß Mattes70

Diesel hat lediglich ein Problemchen.... Na ja Ansichtssache, ok Experten meinen.... Seine Abgase....
Benziner sind da ... Na ja sagen wir im Vorteil...

Mag Diesel auch lieber!
Fahr jetzt aber nen 500.
Äzur Sache.
Der 220 er mit 150 PS rennt jetzt in meinem c Coupé über 300.000 km ( und das Ding muss wenn warm sehr oft Leistung bringen, hab gerne diese suv Mist-Dinger auf der Autobahn abgeschüttelt.....)
Der Motor gönnte sich bei so schwerem rechten Fuß gerne mal 2l extra Öl auf 15.000 km (also nix) sprich.... Haltbare Maschine....
Also, normal warten, bissel Glück und du fährst sehr viele km.... Mit Diesel üblich geringem Verbrauch....

Mein 220 CDI,BJ.März2003 hat 245TKM auf dem Tacho und fährt zur Zeit top easy.Mein alter W124 230E von BJ.88 hatte 434TKM auf dem Tacho war aber unproblematischer auch bei den vielen KM.Mußte ihn leider wegen extremen Rost schrotten.Seufszerrr...buhuuu.Der 124er war noch ein echter "Volkswagen".

Ähnliche Themen

Ich habe 370tkm mit dem 220CDI drauf, BJ07, fährt immer noch verdammt gut!

Zitat:

@Otako schrieb am 7. November 2015 um 19:53:55 Uhr:


Wenn der Wagen viel über die Bahn zügig gefahren wird, verbrennt der DPF passiv und dauerhaft. Bei ca. 190 km/h erreicht meiner eine Temperatur im PDF von 500 Grad Celsius und bei dieser Geschwindigkeit und mehr wird alles verbrannt. Der 320er Cdi ist für die Bahn gebaut und der DPF bleibt leer. Mit leeren DPF läuft der Motor tatsächlich etwas zügiger und verbraucht auf der Landstraße weniger Sprit. Wenn der DPF leer ist, verbraucht der V6 CDI auf Landstraße unter 6,2 Liter. Bei 80 km/h Tempomat habe ich per Diagnose auch schon mal 3,6 bis 4 L geloggt.
Fährt eure Kisten auf die Bahn und pustet die ordentlich durch, dann klappst auch mit dem DPF.

Ich muss meine Aussage hier durch neue Erkenntnisse und Messungen revidieren. Also bei 190-200 km/h erreicht zwar der Kat eine Temperatur von 500 Grad Celsius aber im DPF (Cat 2 Temp. Sensor) herrschen leider nur 430 Grad. Selbst bei 230-240 Grad Celsius werden im DPF kaum 500 Grad erreicht. Ich habe mich auch schon gewundert, warum der DPF sich aktiv freibrennt obwohl ich ein Tag davor für eine sehr lange Zeit über 230 km/h geplästert habe. Heute hatte ich wieder eine DPF Verbrennung nach ziemlich genau 1000 km. Der Wagen benötigt für eine aktive DPF Reinigung ca. 45 km auf der Landstraße. Die ersten 13 km wurden benötigt um den Motor warm zu fahren und dann fing die Regeneration an und hielt ca. 30 km oder fast 30 Minuten an. Ich frage mich, ob eine passive Freibrennung beim V6 CDI überhaupt möglich ist? Wahrscheinlich nicht. Beim Freibrennen werden Temperaturen im Kat 1 von ca. 650-700 und im Kat 2 (DPF) von 550 bis 600 Grad gemessen. Wenn jemand viel Kurzstrecke mit einem CDI fahren sollte, er sollte versuchen wenigstens so lange zu fahren, bis das Freibrennen vorbei ist. Man muss natürlich auch wissen, wann der DPF regeneriert. Wieso baut kein Autohersteller dafür eine Anzeige?

Ich fahre -- wenn zeitlich möglich -- auch noch eine 10- bis 20-km-Runde, wenn die Regeneration im Laufen ist, damit diese nicht vorzeitig abgebrochen wird. Meist dauert die Regeneration bei ruhiger Fahrt mit rund 100 km/h so rund 15 bis 20 Minuten. Ich bin generell ein ruhiger Fahrer, meist cruise ich mit 100 km/h herum, auch mal mit 130, aber praktisch nie mehr. Regeneration steht meist so alle 700 km an, ein dreiviertel Tank.

Meine täglicher Berufsweg sind 2x 27 km, davon gehen schon 1/3 drauf, bis der Motor warm ist. Dann immerwieder kürzere Strecken zwischendurch. Länger kommt auch vor, aber eben nicht täglich. Oft beginnt die Regeneration dann beim morgendlichen Stop-and-go-Verkehr, in der Stadt oder um Mitternacht bei der Heimfahrt von irgendwo -- also meist zur Unzeit.

Warum die Hersteller keine Anzeige und auch keine Option anbieten, bei bald anstehender Regeneration eine zB gerade bekannt lange Strecke zur gut terminisierten Regeneration anbieten, das ist mir auch mehr als schleierhaft. Es kann doch nicht sein, dass eine Armee von Uninteressierten die Leute, die sich für Technik interessieren, quasi in Geiselhaft nehmen -- zum Nachteil von Auto und Umwelt.

Und ich gebe erneut zu Protokoll, daß es mir am Gespür dafür zu mangeln scheint, wann der Motor bzw. dessen Regelung in den Regenerationsmodius geht. Ich höre da nix, ich sehe da nix am Verbrauch oder ähnlichem, ich spüre da nix. Mir würde eine Anzeige im KI in der Tat sehr helfen. 🙂

Da wären wir schon zu zweit, obwohl ich ansonsten von mir sagen kann ein automobiler Feingeist zu sein, der jede kleine Vibration oder ähnliches sofort bemerkt.

MFG Sven

Moin
Wenn bei meinem die Regeneration gestartet ist brummt mein 320cdi änlich wie ein V8
Gruß Mattes70

270 CDI 192000 gerade Getriebe öl gewechselt , sonst alles io .

Meiner "murrt" ein klein wenig kerniger um 1.400 U/Min. herum, sonst merkt man auch nichts. Ich denke das hat auch was mit der Bauform des Motors und dem Baujahr (Regenerierungsstrategie der Software) zu tun.

Laut 🙂 ist es für eine zügige Regeneration am günstigsten, wenn man ruhig bei mittleren Geschwindigkeiten unterwegs ist. Das klingt auch vernünftig, denn für die Regeneration ist ein Sauerstoffüberangebot nötig. Die AGR wird abgeschaltet und je wenig mechanische Leistung der Motor liefern muss, desto größer der Sauerstoffrest im Abgas. Die verwertbare Temperatur kommt fast nur durch die Nacheinspritzung zustande, ein Diesel hat prinzipbedingt eine geringe Abgastemperatur -- was ja auch der Grund für seinen höheren Wirkungsgrad gegenüber dem Ottomotor ist.

Man könnte die Temp am DPF auslesen und eine LED zum leuchten bringen, wenn die Temp im DPF größer als X Grad ist.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 18. Dezember 2015 um 11:49:33 Uhr:


Laut 🙂 ist es für eine zügige Regeneration am günstigsten, wenn man ruhig bei mittleren Geschwindigkeiten unterwegs ist.

Das wird der Grund sein, warum ich das nie bemerke. Mein 211er wird fast ausnahmslos auf Langstreckenfahrten auf Autobahnen bewegt, in Österreich und in Deutschland meist mit Distronic auf nicht ganz 140 km/h eingestellt, das sind für den Motor somit etwas mehr als 2000 U/min. Da wird dann der Motor immer dort seine Regeneration machen und man hört das nicht und selbst wenn man es wahrnehmen könnte, ist man vielleicht anderweitig konzentriert und achtet nicht auf minimalste Änderungen am Motorlauf (wenngleich auch ich von mir behaupte, ein Goldöhrchen für Motoren- und Fahrwerksgeräusche zu haben). Man müßte wahrscheinlich die ganze Zeit auf das sonore Motorengeräusch konzentriert sein und könnte dann vielleicht ein Einsetzen der Regeneration hören.

Nachtrag passend zum Thema: nach Weihnachten wird mein OM642 zumindest mal die 395.000km-Marke erreicht haben. Anfang 2016 stehen ein paar längere Fahrten mit je ca. 1500km an, da könnte es dann doch endlich mal auf die 400.000km gehen. Probleme auf direkter Motorseite? Bisher keine. Glühstifte neulich erneuert, Vorglührelais ebenfalls (bin wohl zu lange mit einer nachleuchtenden Vorglühlampe rumgefahrenm, das mag das Relais angeblich nicht sonderlich), der Kelrippenriemen war mal gerissen, aber Injektoren, Turbo, Ölkühler, alle Dichtungen etc. sind noch die ersten.

Interessant ist auch der Verbrauch nach einer DPF Regeneration. Aufgrund des geringeren Differenzdrucks ist der Verbrauch auf der gleichen Strecke um 0,5 bis 0,6 Liter geringer. Ich fahre immer die gleiche Strecke zur Arbeit und heute morgen hatte ich (1 Tag nach der Regeneration) habe ich statt 6,6L sogar 6,0 L auf nach einer Landstraßenfahrt mit 70 bis 100 km/h.

Img-0584
Deine Antwort
Ähnliche Themen