Laufleistung 1.6 FSI
Moin zusammen,
da mein Golf nach größerer anderweitiger Anschaffung nun noch mindestens 8 Jahre halten muss, meine Fragen an die FSI-Fahrer:
Wieviel KM habt ihr mittlerweile auf der Uhr???
Ich hab jetzt 56.000 km drauf und hab mal hochgerechnet, bis 200.000 km wäre schon schön wenn er die packen würde.
Vielleicht berichtet ihr mal über eure Reparaturen, Fehler etc. die aufgetreten sind bis zu eurer jetzigen Laufleistung. So ne Art FSI-Tagebuch-Thread
Schöne Grüße
Spooky
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Diesmal ist es Fehler 17439 Ventil für Saugrohrklappe, Sollwert nicht erreicht
Zum Thema Saugrohrklappe beim FSI hab ich mal was vorbereitet:
defekte Saugrohrklappe
Ähnliche Themen
143 Antworten
mal schauen ob dein 5er das nunauch schafft. Aber bleibt zu bezweifeln
Hi,
ich habe meinen mitte April gekauft und er ist jetzt bei etwas über 124000km laut BC ist mein verbrauch momentan bei 6,6l/100km finde ich super.
mfg
Lutz
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
mal schauen ob dein 5er das nunauch schafft. Aber bleibt zu bezweifeln
Was soll er schaffen? 97t km oder die Probleme?

hehe. Glück.
Ich habe meinen Golf 4 1,6FSI am Wochenende mit 145500km verkauft! Ich hatte als Minimalverbrauch 4,9l/100km (Strecke: München - Ammersee - München) und im Mittel 6,5l. Ich hatte mit dem Auto sogut wie nie ein Problem. Ich musste meine Zündspulen wechseln und Intervallgerecht den Zahnriem. Ansonsten war es ein SUPER GENIALES AUTO! Habe ihn nur ungern verkauft. ABer ein Golf VI hat mich dann überredet!
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
hehe. Glück.
Häh?
Zitat:
Original geschrieben von der13BIG-L
(...)laut BC ist mein verbrauch momentan bei 6,6l/100km finde ich super.
mfg
Lut
Also ich kann bei meinem FSI pauschal 0,4 bis 0,5 l/100km nochmal draufschlagen, damit ich den realen Verbrauch habe

Sieht man auch bei Spritmonitor (Signatur).
Mein jetziger Zwischenstand bei ca. 151.000 km ist, dass ich bisher keine großen Probleme habe, bis auf bestimmte, Verschleiß bedingte Sachen.
Allerdings deutet sich an, dass die Einspritzdüsen verkoken... noch läuft der allerdings
Zitat:
Original geschrieben von MrXY1986
Zitat:
Original geschrieben von der13BIG-L
(...)laut BC ist mein verbrauch momentan bei 6,6l/100km finde ich super.
mfg
Lut
Also ich kann bei meinem FSI pauschal 0,4 bis 0,5 l/100km nochmal draufschlagen, damit ich den realen Verbrauch habe![]()
Sieht man auch bei Spritmonitor (Signatur).Mein jetziger Zwischenstand bei ca. 151.000 km ist, dass ich bisher keine großen Probleme habe, bis auf bestimmte, Verschleiß bedingte Sachen.
Allerdings deutet sich an, dass die Einspritzdüsen verkoken... noch läuft der allerdings
Hi,
das wäre natürlich nicht so schön wenn der bei mir auch so daneben liegen würde, na mal schauen irgendwann muss ich ja mal das zweite mal tanken und dann kann ich das ja ausrechnen und weis bescheid.
Aber irgendwas um die 7l/100km habe ich angepeilt und werde ich wohl auch hoffentlich erreichen.
Bisher habe ich auf landstraßen und autobahn (<100km/h) immer um die 5,5l gehabt laut BC, habe es noch nicht darunter geschafft.
Das mit den Mängeln ist ja schonmal gut zu hören und hoffentlich hält meiner auch gut durch habe ja erstmal nen Jahr garantie.
mfg
Lutz
Beim Golf V kann man die Spritverbrauchsanzeige im BC nachjustieren, geht das beim Golf IV auch?
Zitat:
Original geschrieben von petehild
Beim Golf V kann man die Spritverbrauchsanzeige im BC nachjustieren, geht das beim Golf IV auch?
nein, aber die wertkstatt kann das glaube machen.
mfg
Lutz
Zitat:
Original geschrieben von der13BIG-L
Zitat:
Original geschrieben von petehild
Beim Golf V kann man die Spritverbrauchsanzeige im BC nachjustieren, geht das beim Golf IV auch?
nein, aber die wertkstatt kann das glaube machen.
mfg
Lutz
Oups, hab mich missverständlich ausgedrückt, bei 5er geht das auch nur beim Freundlichen, mein Fehler

MfG
Pete
Meiner ist auch mal wieder kaputt... Fehlerspeicher sagt 17439 441F P1031 Ventil für Saugrohrklappe, Luftstromsteuerung-N316 Sollwert nicht erreicht.
Hatte das jemand schonmal? Beim Auslesen wurde das Ventil getestet und hat laut VW funktioniert. Nach 150km ist der Fehler jetzt wieder da
Zitat:
Original geschrieben von Blackdiamond
Meiner ist auch mal wieder kaputt... Fehlerspeicher sagt 17439 441F P1031 Ventil für Saugrohrklappe, Luftstromsteuerung-N316 Sollwert nicht erreicht.
Hatte das jemand schonmal? Beim Auslesen wurde das Ventil getestet und hat laut VW funktioniert. Nach 150km ist der Fehler jetzt wieder da
Hab ich heut erst repariert... Bei meinem war der Hebel von der Unterdruckdose zu den Klappen defekt. Bilder von einem Leidensgenosssen gibt es hier:
SaugrohrklappenbilderZum Tauschen muß die Ansaugbrücke raus bzw. soweit gelöst und nach hinten gezogen werden um die Klappen die letzten paar Milimeter weiter aufzubekommen. Ansonsten geht der Hebel nicht in die Position an der sich das Gestänge der Dose aushängen läßt.
Auslesen kann man es mit VAGCOM Meßwertblock 142. Da muß die Klappe beim Gasgeben zwischen 0 und 100% wechseln, bei ca 2000-3000 U/min.
Jo den gleichen Fehler hatte ich auch, hab mir getz ne neue Ansaugbrücke legen lassen und nun ist der Fehler behoben. Hat mit dem Luftmassenventil zusätzlich zusammen 749 Euro gekostet.
Meiner hat getz 245000 auf der Uhr und ich bin ungefähr 45000km mit dem Fehler gefahren und hätte ihn auch nicht reparieren lassen, wenn ich nicht mit Motorlampe an, die AU nicht bestehen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Pawlacheck
Jo den gleichen Fehler hatte ich auch, hab mir getz ne neue Ansaugbrücke legen lassen
Wieso das denn?? Was soll den da defekt gewesen sein?? Bei dem Fehler kann eigentlich "nur" das Ventil oder die Unterdruckdose inkl. Gestängestößel(85€), die Klappeneinheit (260€) oder der Positionsgeber defekt sein. Die Klappeneinheit übernimmt auch die Spritverteilung zu den Düsen. Die Klappen sind nur an einer Stange aufgehängt und werden über einen Plastikarm (!) von der Unterdruckdose gesteuert.
Zum Testen:
Unterdruckleitung der Dose mit leichter Gewalt rausziehen. Keine Angst, geht nix kaputt, is nur gesteckt. Auf diese Leitung ist bei laufendem Motor ein Unterdruck und je nach Drehzahl wird er über das Ventil ein- oder ausgeschalten.
Den Geber kann man mit einem Diagnosegerät abfragen.