Laufleistung 1.6 FSI
Moin zusammen,
da mein Golf nach größerer anderweitiger Anschaffung nun noch mindestens 8 Jahre halten muss, meine Fragen an die FSI-Fahrer:
Wieviel KM habt ihr mittlerweile auf der Uhr???
Ich hab jetzt 56.000 km drauf und hab mal hochgerechnet, bis 200.000 km wäre schon schön wenn er die packen würde.
Vielleicht berichtet ihr mal über eure Reparaturen, Fehler etc. die aufgetreten sind bis zu eurer jetzigen Laufleistung. So ne Art FSI-Tagebuch-Thread 😉
Schöne Grüße
Spooky
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Diesmal ist es Fehler 17439 Ventil für Saugrohrklappe, Sollwert nicht erreicht
Zum Thema Saugrohrklappe beim FSI hab ich mal was vorbereitet:
defekte Saugrohrklappe143 Antworten
So, kann die Liste mit Reparaturen weiter ergänzen: Bei KM-Stand 70.000
- Gaspedalpotentiometer wurde getauscht: Nahm kein Gas mehr an
- Kühlmitteltemperaturgeber getauscht: Sprang schlecht oder gar nicht an
- Neue Lambdasonde: schlechter Durchzug
- Alle Zündspulen neu: 2 haben gleichzeitig aufgegeben
Alles innerhalb von knapp 4 Wochen nacheinander kaputt gegangen. Da freut man sich doch gleich wieder da drauf wenn die gelbe Lampe im KI an geht. 😠
Bin mal gespannt was als nächstes kommt. Also ich denke die angepeilten 200.000 km wird er wohl nicht schaffen. Zumindest nicht in meinem Besitz.
So,
melde mich auch mal wieder zu Wort.
Hatte in den letzten 12 Monaten keinerlei Probleme, bin zurzeit absolut zufrieden mit dem Motor bzw. dem ganzen Auto.
Irgendwie hab ich auch das Gefühl, dass der FSI mit der Zeit immer besser wird.
Kann das vielleicht daran liegen dass die Zündspulen, LMM oder auch NoX-Sensoren im Laufe der Zeit verbessert wurden?
Hehe ja die Motorkontrollleuchte kenn ich inzwischen leider auch schon gut 🙁
Bei mir bis jetzt 2 mal Zündspulen kaputt und jetzt Lambdakorrektur hinter Kat: Regelgrenze erreicht. Ist das dann der Nox Sensor oder normale Lambdasonde oder ist das das gleiche?
Das Problem das er nach dem Anstellen direkt wieder ausging hatte ich auch schon 1-2 mal keine Ahnung was da passiert oder nicht passiert, sehr merkwürdig.
Hi FSI-Fahrer,
dann will ich mich mal einreihen und die bekannten Probleme, die ich mittlerweile bei meinem 2002er FSI bei 122tkm so hatte, aufzählen. Ich versuche es mal einigermaßen chronologisch aufzubauen:
- Nox-Sensor getauscht auf Garantie
- Stoßdämpfergummipuffer (Auflagen hinten) getauscht auf Garantie
- Sitzschienen auf der Beifahrerseite waren nicht in Ordnung - auf Garantie getauscht
- alle 4 Zündspulen getauscht auf Garantie
- erneut Nox-Sensor getauscht - leider keine Kulanz da der erste Tausch mittlerweile über 3 Jahre zurück lag
- el. Fensterheber Faherseite defekt - das bekannte Plastikteil ist gebrochen und wurde mit dem VW-Umbausatz repariert - 100% Kulanz durch VW Wolfsburg
- Temperaturgeber am Kühlmittelbehälter defekt - kompletter Kühlmittelbehälter getauscht
- el. Fensterheber auf Beifahrerseite defekt - auch hier 100% Kulanz da bekannter Fehler
- in den letzten 6 Wochen wieder nacheinander defekte Zündspulen - mittlerweile alle 4 wieder neu - Kulanzantrag läuft noch - wechseln einer Zündspule kostete bei meinem Freundlichen 79 EUR (ca. 30 Material und 30 Einbau + steuer)
Ich glaub ich hab nix vergessen. Das übliche Bremsscheiben und Bremsklötze wechseln bei der Laufleistung seh ich mal bei nem Verschleißteil als normal an. Trotz der Probleme bin ich mit meinem Auto recht zufrieden. So wie es aussieht wird er wohl bei mir noch eine Weile laufen. So eine richtige Alternative habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.
Gruß an alle FSI-Fans
Ähnliche Themen
Hey Doc,
wann hast du die Bremsen denn machen lassen? Beläge und Scheiben oder nur Beläge. Und wie teuer war das dann. Stehe kurz vor Inspektion und denke mal das die Bremsen fällig sind. Hast du auch schon den Zahnriemen wechseln lassen? Hab mir mal sagen lassen, dass das beim FSI etwas kompliziert sein soll und daher auch recht kostenintensiv.
Schöne Grüße
Spooky
Das mit dem Zahnriemenwechsel würde mich auch mal interessieren...
Zahnriemen hat bei mir inner freien Werkstatt inkl WaPu 400 Euronen gekostet.
Hi Leude,
also die hinteren Bremsen (Scheiben und nat. Klötze) hat die Werkstatt bei der 60-tausender Inspektion gemacht. Eigentlich wollten die auch die Vorderen mit machen aber meinten das sie noch nicht ganz so runter wären. Da hab ich mal nen Freund gefragt der KFZ-Meister ist, und der meinte bei meiner Fahrweise reichen die Bremsen vorn noch locker 20tkm. Also vermute ich mal das das mit den Bremsen bei 60tkm (und das meiste davon Autobahnkilometer) nur Geldschneiderei war. Was das gekostet hat, müsste ich mal raussuchen, das ist mittlerweile auch schon wieder 2 jahre her.
Zahnriemen musste bei mir noch nicht gemacht werden. Ich habe zwar bei der 120-tausender Inspektion fest damit gerechnet, aber meine Werkstatt sagte mir das die den prüfen, und wenn der noch gut aussieht muss er noch nicht gemacht werden. Steht angeblich so im Wartungsplan.
Grüße
DocEvel
Wichtig ist das du den Motor immer schön auf Dichtheit checkst.
Die damaligen Testmotoren hatten andauernd Probleme damit. Nockenwellensenor und Stabszündspule hatten auch eine hohe Ausfallrate. Ansonsten sollte das gute Stück >240tkm schaffen.
Bei meinem sind zur Zeit die Motorkennbuchstaben Programm: BAD 😉
Seit November nur Geschisse alle paar Wochen. Historie steht in der Signatur.
Bei der defekten Wapudichtung hab ich gleich den Zahnriemen mitgemacht weil eh schon draußen (inkl. neuer Wapu). Zusätzlich, weil gerade auf der Hebebühne, alle 4 Bremsen (Beläge + Scheiben).
Als momentan letztes war das abgerissene Flexrohr. Rausschneiden und neues einschweißen. inkl Anschweißen sämtlicher Auspuffhalter (excl. Endtopf, der war nicht gerissen).
Beim Freundlichen wollten sie mir einen neuen Kat verkaufen da es das Flexrohr nicht einzeln gibt...
Bin momentan sehr froh einen Freund mit Werkstatt zu haben...
Teile seit November ca. 2300 Euro...
Ich mag in trotzdem (noch)
Pilsi
Zitat:
Original geschrieben von flo031
Hab meinen jetzt 3 Jahre Bj.2002 und mittlerweile 81000 auf der Uhr.Hab ihn mit 40000km gekauft.
Seither außerplanmäßige Stops:bei 50000: 1 Zündspule (Garantie, ansonsten ca.50€)
bei 55000: 1 Lautsprecher in der Fahrertür (ca. 80€)
bei 60000: Beim Türe zumachen fällt innere Seitenverkleidung ab. (ca. 2€ für neue Clips)
bei 65000: hinterer linker Bremssattel sitzt fest, gänging machen bei bekannten (10€, ansonsten ca. 60€/VW)
bei 71000: Abgasrückführungsrohr mit Fehlersuche etc.(Kunlanz 125€, normal 250€)
bei 73000: NOX Sensor vor Kat (ca. 250€)
bei 74400: NOX Sensor nach Kat (ca.250€)
bei 75000: Halterung von Auspuffanlage abgerostet, wurde in freier Werkstatt angeschweißt (10€)
bei 79500: Fensterheber auf der Fahrerseite (100% Kullanz)
bei 80200: Fensterheber auf der Beifahrerseite (100% Kullanz)
75000-JETZT: Hin und wieder Probleme beim Starten. Geht gleich wieder aus und nur mit Gasgeben wieder an.
Laut 1. Fehlerspeicher wars der Nockenwellensensor (ca. 50€).
Fehler trat nach 3 Wochen wieder auf. Kein Fehler im Fehlerspeicher, und damit auch nicht auffindbar, da nur sporadisch.FAZIT: Hätte mir von der Qualität eines VW mehr erwartet. Vor allem dass beim Bj.2002 noch immer die bekannten Kinderkrankheiten wie Fensterheber,Zündspulen... auftreten. Gibt zwar oft Kullanz, aber trotzdem ärgerlich wenn auf dem Weg in Urlaub das Auto in die Werkstatt muss.
Der Golf fährt sich super wenn er nichts hat. Die Qualitätsanmutung finde ich für diese Klasse recht hoch, im Vergleich zu Focus, Astra...
Aber ob mich dieser Wagen weitere 100 000km begleitet bezweifle ich. Ab 100tkm kommen dann nämlich noch die üblichen Verschleisssachen hinzu.
Positiv ist die günstige Versicherung und Steuer.
Spritverbrauch: 7,5L bei viel Stadtverkehr und Super+ (bei Super ca.7,6L auch nicht die Welt)
6,2L beim cruisen über Land (Super+)
8,1L bei flotter Fahrt (Super+)
Super+/Super:
Beim Stadtverkehr kannst auch Super tanken, steht im Handbuch und im Tankdeckel. Merkst kein Unterschied. Bei Volllast auf BAB oder Langstrecke nehm ich Super+, macht sich im Verbrauch ein bisschen bemerkbar und ein klitzekleinesbisschen spritziger (mein empfinfen, kann aber auch täuschen).
Tjo,
die Zündspulen die defekt waren, wurden dafür nur im BJ02 verbaut, quasi das "special gift..."
Ein moderner Motor hält bei guter Pflege einige hunder tausend km. Man schaue sich nur die ganzen Golf 2 und 3 mit Benzinermotor an, die noch bei uns über die Straßen rollen. Der Rest rollt auf Straßen außerhalb der EU 😉
MfG
wing
Hallo,
- Stand 77000km
- Leidensweg siehe Fußzeilen
- letzten zwei Zündspulen in Eigenregie ausgetauscht
Zeitweise hatte ich Angst mit der Karre überhaupt loszufahren weil laufend was kaputt ging, bzw. der im Winter nicht ansprang. (Nox-Sensor)
Stimmungsbarometer bei Skala von 1-10 währe etwa bei 3.
Grüße HEWE
@Spooky79
Über die Laufleistung allgemein, brauchst du dir keine Gedanken zu machen WENN du die richtige Pflege anwendest. Also Ölwechsel, richtiges Warmfahren etc. Du brauchst dir nur die "Laufleistungsthreads" aus dem GI/GII Forum anzuschauen. Die Jungs fahren mittlerweile jenseits der 300/400TKM Marke, wenn man alles richtig macht! 😉
Kolbenmotor ist eben ein Kolbenmotor, den kann man schnell "klein kriegen" oder er wird dich sogar überleben. Das liegt letztendlich bei dir.
So,
heute gings weiter:
79700km -----> Bei Abfahrt von der Autobahn pfeifendes Geräusch aus dem Motorraum aus Richtung Nockenriemen. Auch vergleichbar mit Pfeifen von manchen Servopumpen bei vollen Lenkeinschlag. Je nach Drehzahl lauter bzw. leiser. Geräusch wurde immer stärker.
Also Pannendienst (Mobilitätsgarantie) geholt. Fahrzeug wurde abgeschleppt. Erste Diagnose wahrscheinlich Spannrolle oder Umlenkrolle des Zahnriemens fest.
Leihwagen Passat 1.6FSI. Weiteres später.
Grüße HEWE
Na dann bin ich ja mal gespannt was dabei rum kommt. Drücke dir die Daumen.
Hab im Moment Ruhe. Allerdings muss ich in 500 km zur Inspektion. Und bei der ersten Durchsicht hieß es bereits, OH, Die Bremsen sehen nicht gut aus. 🙁