Laufende Kosten?
Moin Moin,
ich spiele gerade mit dem Gedanken mir nächstes Jahr einen e34 zu zulegen, nur bin ich ziemlich unschlüssig welche Motorisierung ich wählen soll. Am Anfang kam mir der 525i in den Sinn, ich dachte das wäre der beste Kompromiss. Neulich habe ich einen netten Artikel über einen 530i V8 gelesen, aber wenn V8 dann doch der 540i oder eben doch der gute alte Reihensechszylinder als 530 oder 535. Diesel ist für mich raus!
Daher nun meine Fragen:
1) Wie groß sind die Verbrauchsunterschiede bzw. was verbrauchen 525 (R6), 530(R6, V8), 535(R6) und 540 (V8)?
2) Wir hoch sind die jeweiligen Steuersätze?
3) Welche laufenden Kosten habe ich nicht bedacht? 😉
4) Sonst irgendetwas relevantes?
Vielen Dank, besten Gruß und frohe Feiertage!
Johnny
24 Antworten
gibs hier auch n button für 😁
kein problem🙂
Mal eine andere Frage ... was ist mit der Laufleistung, viele werden ja mit einer Laufleistung von 250.000 und mehr angeboten. Mir ist schon klar, dass es da auf die Wartungsintervalle, die Pflege usw. geht - aber gibt es da grundsätzlich "Zahlen" wie Motor XY ab eine Laufleistung von XXXX nicht mehr kaufen oder sowas?
Ich selbst fahre einen 123er von 84 und habe ihn mit 124 TKM gekauft - belegt. Superauto, nur bin ich eben sehr pingelig und lasse ihn a) nicht überall stehen und b) wird er im Winter nicht gefahren 😉 Daher suche ich etwas, was "nicht so empfindlich" ist. Wie gesagt, ich suche die Freude am Fahren 😉
ja,... das ist immer so wie "herr doktor,..wie lang lebe ich noch?"
meinen 525i habe ich mit 315.000km verkauft,der ist dann noch ein jahr weiterhin gefahren wie ein bienchen,wo er nach dem tüv hinkam,k.a.
mein 530i hat jetzt 240.000km runter und macht soweit auch keine zicken.
empfindlich sind die motoren alle nicht,...ausser halt auf kalt treten und heiss-fahren(überhitzen) aber welcher motor steht da schon drauf? 😉
die 6 zylinder haben ein problem an der wasserpupe,ist diese noch mit einem kunsstoffrad ausgestattet,kann sich dieses auf der welle lösen und man hat keine kühlleistung mehr.
hier und da kann mal eine zünspule kaputt gehen,... verschleissteile ebend.
ob sich ein kauf eines fzgs mit über 250.000 lohnt entscheidet in erster linie der preis,sowie der allgemeinzustand und pflegezustand des fzgs.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 525martin24v
ja,... das ist immer so wie "herr doktor,..wie lang lebe ich noch?"
} So lange jemand bereit ist Geld in das Fahrzeug zu investieren 😉
Schau beim Kauf auch auf Heckklappe über Kennzeichen und die Kanten unten innen an den Türen , mein e34 rostet dort stark und es treten bereits die ersten Anzeichen dafür auf, dass der Rost sich bald ganz durch das Blech nach außen gefressen hat, obwohl die Kiste immer in einer trockenen Garage steht, sonst ist meiner aber rostfrei.
Ab 93 wurden laut Wikipedia schlechtere Bleche verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Ab 93 wurden laut Wikipedia schlechtere Bleche verwendet.
das halte ich für ein gerücht,... mein roter war bj 1991 und der hat extrem geblüht an allen e34-typischen ecken.
schweller (vorallem hinten vor dem rad)
tankklappe
türkanten
am kofferaumdeckel (kennzeichenleuchte)
heckblech
wagenheberaufnahme
unterboden(die vom werk verschlossenen löcher)
Meiner war Bj. 90 und hatte wo ich ihn abgegeben hatte 306 Tkm und kein Rost,
habe ihn aber auch penibel gepflegt.
Gruß quirli
Mein damals 13 Jahre alter 89er hatte bei Kauf überhaupt keinen Rost, keine Kratzer oder Dellen...
der Rost kam erst an den Türen, dann am Kofferraumdeckel nicht sichtbar bei Kennzeichenleuchten
der jetzige hat Rost am Kofferraumdeckel und an der Fahrertür wurde stümperhaft ausgebessert.