1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. unrunder Lauf

unrunder Lauf

BMW 5er E34

Hallöchen mal wieder,

ich habe nunmehr seit 2 Jahren meinen 525i 24 V ohne Vanos.
Habe seitdem jede Menge geld in Instandsetzung gesteckt, nur ein Problem bekomme ich nicht in den Griff. Habe schon mehrere Werkstätten und BMW selber konsultiert aber ohne Erfolg. nun zum Problem:

Im Leerlauf, wenn Klima abgeschaltet ist und er warm ist, dreht er bei knapp über 500 U/min und man merkt ein leichtes unregelmäßiges vibrieren im Sitz. Dazu kommt, dass ich mit einer kompletten Tankfüllung ca 420 km weit komme, im Stadtverkehr.

So erstmal die Daten vom Dicken: 525i 24V ohne Vanos Bj.: 06/91 Automatik, m50 motor

Ich habe bisher folgendes erneuert:
Zündspulen
Ansauglufttemperatursensor
Kühlmitteltemperatursensor
Lambdasonde
alle Luft und Druckschläuche auf undichtigkeiten überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen
Kompressionsprüfung ergab gute Werte
Leerlaufregelventil
Luftmassenmesser
Zündkerzen
alle Filter
VDD

sollten euch Daten oder Info´s fehlen bitte melden.

Biiiiiitteeeeee helft mir ........ ich verzweifle

17 Antworten

Hallo erst mal,
wie viel KM hat der Motor gelaufen?
Wie sehen Steuerkette und Steuerkettenspanner aus?
Mein V8 lief auch einmal unrund weil sich die Steuerkette gelängt hatte.

Guten Morgen,
An die steuerkette habe ich ja noch garnicht gedacht..... der Motor hat 233000 runter.
Habe diese Arbeit bisher noch nicht gemacht.....
auf was muss ich dabei achten?

Vielen dank und Gruß
Patrick

Hi, Automatik oder Schalter ??

Hi,
genau ist Automatik

Was sagt denn so der Drehzahlsensor ?
Hatte damit auch schon mal ein Problem

MfG Axel

Hi,
auf Nocken und Kurbelwellensensor warte ich noch. Hatte ich beide aus purer Verzweiflung bestellt.

MfG
Patrick

Hallo mal wieder,

ich habe einen völlig neuen LMM von Bosch eingebaut, den Schlauch vom LLR an den Faltebalg und den an die Ansaugbrücke samt Dichtung und die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung. NIX ...... danach angeschmissen und erst bleibt die drehzahl kurz bei 750 Umdrehungen und er röhrt wundervoll gleichmäßig vor sich hin...... dann fällt die Drehzahl auf ca 550 Umdrehungen und der unrunde Lauf tritt ein.
Ich weiß nicht mehr weiter, langsam habe ich so ziemlich alle Schläuche getauscht, sodass eigentlich keine Möglichkeit für Falschluft mehr da ist.
Und es ist ja auch nur der Leerlauf, der Wagen hat volle Leistung.
Biiiitte helft mir.....

Hätte mal wieder eine Frage dazu.
Habe mal die Einspritzdüsen mit Bremsenreiniger abgesprüht und dabei eine Undichtigkeit festgestellt. Habe die Düsen alle neu abgedichtet. Dann brauchte er so 10 Min bis er mit den neuen Werten klar kam. Dann lief er ohne ruckeln im Leerlauf ..... endlich kein schütteln mehr...... Jedoch drehte er noch bei 600 Umdrehungen. Dann habe ich den Leerlauf am Gaszug an der Drosselklappe hoch gedreht.

Wofür ist eigentlich der zweite Zug an der Drosselklappe ?
Jetzt dreht er manchmal bei 600 Umdrehungen und schüttelt sich, dann wieder an der nächsten Ampel bei 750 ohne Schütteln und einem schönen konstanten Röhren.

Lässt sich noch irgendetwas einstellen o.ä. ?

LG

Vielleich mal Batterie abhängen und abgehängte Pole zusammenhalten für ca 10min ( Reset ).

Kann Sein dass er sich neu anlernen muss.
Wenn alles ge-resetted ist kann das Steuergerät neu adaptieren. Könnte der Grund sein nach so viel getauschten abgasrelevanten Teilen.

Mit dem Gaszug der Drosselklappe solltes du nicht den Leerlauf ändern. Der Leerlauf wird über den Leerlaufregler elektronisch geregelt.
Prüfe mal ob das Tankentlüftungsventil richtig funktioniert.

Hallöchen,
erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Werde mich nächstes WE gleich ransetzen.
Mache dann nächste Woche Meldung, ob es das war.

Gruß aus Berlin

Achso,
für was ist denn der zweite oder vordere Zug an der Drosselklappe ?

MfG

Hi,
ich hatte so ein ähnliches Problem. Bei meinem E34 520i BAujahr 1991. Und zwar hatter der Regler der Lichtmaschine einen Wackelkontakt. Bei mir lief er auch im Leerlauf unruhig und bei mir hatte das Lciht geflackert.

Um das zu überprüfen kannst mal im Leerlauf mit Voltmeter schauen ob die Voltwerte stark schwanken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen