Was kostet ein 535i
Morgen,
mich würde mal interessieren was ein 535i mit 211PS Motor noch so kostet. Wichtig wäre mir das der Motor und das Getriebe in einem guten Zustand sind. Ich benötige das für einen Umbau, deshalb habe ich so an eine Laufleistung von 150 000km gedacht. Von außen wäre es mir eigentlich relativ egal ich würde ihn noch fahren so lange er Tüv hat und dann meinen Umbau beginnen. Gibt es beim 3,5er Besonderheiten ???? Der hat doch auch nen ZR und 12Ventile oder ? Gibt es da Stellen am Motor die gerne mal den Geist aufgeben ? Natürlich wäre ich über eine halbwegs vernünftige Ausstattung auch erfreut ist aber kein Muss. Danke schon mal lg matthias
15 Antworten
Für welchen Umbau denn wenn man fragen darf?
Das Eisenschwein auseinader reisen und in einen E30 verpflanzen? 🙂
Wenns dafür ist, dann nehme auch noch die E32 dazu. Erweitert das Feld etwas.
Bekommst von.... bis preislich alles.
Die Dinger ziehen preislich ziemlich an und um die 150tkm sowieso.
Der M30B30/B35 Motor hat Kette. Sehr unauffällig das ganze im vergleich zum M60B30. Speziell die Schalter.
;-) Sehr gut du hast 100 Punkte. Im Moment habe ich nen M Tech 2 Cabrio E30
Nur irgendwie gibt mir der 2,5er net ganz so viel wie ich möchte. ;-) ja an den 735i habe ich auch scho gedacht und natürlich auch als Option wenn denn ein guter zu finden ist zu nehmen. Nur ich sage mal zum fahren für nen Jahr (geplanter Umbau erst November 2013) is mir nen 535er lieber. Zumal sind die Teile vom Spenderfahrzeug besser zu verkaufen. Du weißt ja man muss schauen wo man bleibt. Das mit der Kette ist nen gewaltiger Vorteil zum M 20 Motor und ich habe mich mal informiert so richtig anfällig is der 3,5er net wenn er gepflegt ist. Max Nocke mal eingelaufen aber das merkt man ja beim fahren und hört das Klackern wenn er nicht gepflegt ist. Aber ich glaube du kennst dich mit den Umbauten etwas aus ;-)
Hi,
die M30 sind grundsätzlich als robust zu beschreiben, ein BMW R6 der alten Schule. Wenn mal was kaputt ist ist es relativ einfach zu reparieren. Ab und zu bricht mal ein Kipphebel, aber sonst laufen sie ewig. Die 535i fahren sich recht gut, man darf nicht vergessen dass der Motor irgendwann ende der 60er konstruiert wurde, daher ist er relativ durstig, auch ein wenig träge. Ich habe bei gemäßigter Fahrweise im E32 immer so um die 12,5 bis 14 l verbraucht. Wenn man's eilig hat nimmt er auch mal 20 Liter. Es wird immer schwieriger einen 535i für passendes Geld zu finden. Da sehr viele als Auto mit viel Leistung für wenig Geld verheizt wurden gibt es am Markt eigentlich nur noch zwei Arten von Autos; verheizte Billigexemplare mit Wartungsstau, oder gepflegtere Exemplare für mittlerweile über 3000€. Da ich beides schon gefahren bin (im E34 und auch als Umbau im E30) würde ich nen 525i 24V empfehlen. Kommt eben drauf an was du mit den Autos fahren willst. Der M50 ist eben doch der zeitgemäßere Motor, und der Leistungsunterschied ist in beiden Autos nicht so groß, wie ich persönlich finde. Der E30 geht als 325i 24V doch recht ordentlich...
Gruß
Chris
Eigentlich kann man sich so eine Frage mit wenigen Klicks selbst beantworten.
Nämlich hier .
535er mit weniger als 150.000 km kosten demzufolge zwischen 2499 und 5150 Euro. Ich würde aber auch den 24 Ventiler vorziehen. Ich habe noch so 'nen alten Fünfer von 1992 mit diesem Motor. Gerade mal 139.000 gelaufen. Die Maschine ist noch wie neu.
Der M 50 Motor hat zwei Nockenwellen, verfügt über eine Steuerkette, VaNoS und wartungsfreie Hydrostößel. Und mehr Feuer als der M 30 hat er m.E. nach auch (Wobei ich den 3,5 Liter nur aus dem Siebener kenne) Dafür hat der 60 Nm mehr Drehmoment. So einen 525i bekommt man schon für 1000 Euro. Mehr werde ich für meinen auch nicht mehr bekommen, wenn ich ihn im Mai gegen einen 320d Cabrio austausche.
Ähnliche Themen
Kenn mich jetzt nicht soooo aus mit dem Umbau.
Aber glaube zu wissen, daß der M30 einfacher in einem E30 reinzufummeln ist als ein M50.
Zudem fehlt ja dem M50 irgendwie der Flair. Alleine schon vom Sound. 😁
Material ist natürlich billiger zu bekommen als eim M30. Klarer Vorteil.
Mal abgesehen bin ich nicht so der Freund von der Eisenschweinschlachterei zu Umbauzwecken 😠
Aber das ist auch wieder meine persönliche Meinung 😛
das mit dem einfacheren umbau ist leider falsch... beim m30 muss die spritzwand bearbeitet werden,spezielle motorhalter angefertig oder gekauft werden, im allgemeinen geht es enger zu.
ein m50 aus einem e34 mit e36-motorhaltern und fächerkrümmer anstatt orig. passt dagegen beinah plug and play. desweiteren liefert ein e34 da auch passendere katalysatoren.
im allgemeinen ist es aber eher eine philosophiefrage. was den klang angeht,... je nach auspuff geschmackssache.
Spritzwand bearbeiten ist nicht ganz richtig. Bei Umbauvariante 3 hast du recht. Bei Umbau Variante 1 oder 2 muss das nicht sein! Nachteil bei Nr.1 Der Lüfter Passt net und bei 2 geht es eng zu aber die Spritzwand muss net bearbeitet dafür muss die Plastiknase der WAPU entfernt werden ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Talsperre
Aber glaube zu wissen, daß der M30 einfacher in einem E30 reinzufummeln ist als ein M50.
Wie ich zu sagen pflege: Wenn ich glauben würde, wäre ich wohl Pfarrer geworden.
DasZitat:
Zudem fehlt ja dem M50 irgendwie der Flair. Alleine schon vom Sound. 😁
Flair, mein Bester. Sächlich. Synonym für Atmosphäre, Stimmung, Ausstrahlung.
Du darfst gerne mal meinem E34 lauschen. Ich bin 733i und 735i gefahren. Wie Martin sagt: Kann man mit dem Auspuff variieren. Ich mag dieses dumpfe Fauchen des 24-Ventilers, wenn die Maschine beim ersten Dreh anspringt und sauber rund läuft. Krawallos kann ich nicht ab.
Sportmotoren haben 2 Nockenwellen und wenigstens 4 Ventile pro Zylinder. Hat ja sogar mein alter Mercedes Diesel...
Sogar Opel kann sowas bauen.
Danke für die Grammatik Nachhilfe. Kann ja nie schaden.... 😁
Ich hatte beide Motoren und kann nur sagen das mir der M30 mehr zusagte.
Auspuff wird nicht berücksichtigt. Da bekommst warscheinlich auch aus einem Dacia Logan ordendlich was raus 🙂
Klar ist der M50 moderner. Aber beide Mototen sind eh keine Rennmotoren. Zumindest nicht im E34.
Im E30 mags dann anders ausschauen.
Rennmotoren sind anders konzipiert. Auch in einem E30.
Was die Charakteristik oder meinetwegen das Flair anbetrifft, ist der Dreieinhalbliter-Zwölfventiler in Sachen Drehmoment vorne. Aber mit einer Technik, die ich schon aus meinem 3.0Si kannte, als ich den 1978 wegen unmäßigen Saufens kaum wieder loswurde. Der Doppelnockenwellenmotor des 525i mit 24 Ventilen und den variablen Steuerzeiten, von den wartungsfreien Hydrostößeln mal abgesehen, spielt in einer ganz anderen Liga, auch in puncto Effizienz, sprich Verbrauch.
Wenn ich auf "Sound" oder eben drehmomentstarke Motorcharakteristik Wert lege, muss ich nach einem V8-Triebwerk schauen. Ob und wie man das in einen alten E30 reinbekommt, davon habe ich keine Ahnung, da kann ich nicht mitreden. Ich kaufe Motoren immer mit dem dazu passenden Auto. Auch das bekommt man derzeit nachgeschmissen. Ein Nachbar versucht verzweifelt seinen gepflegten E39 V8 loszuwerden. Schon fast geschenkt, aber keine Sau will das Ding. Aber: toller Sound, das gebe ich gerne zu.
Ich hatte mal ein 325i Cabrio mit dem 170 PS 12 V. Ist ordentlich gelaufen, aber auch kein Sparwunder. Bei der Suche nach einem Spaßauto für Frau moppedsammler, bei dem einem der Spaß auch beim Tanken nicht vergeht, habe ich ganz gezielt nach einem Motor mit Vierventiltechnik Ausschau gehalten. Der fand sich dann in einem roten Z3-roadster mit 1,9 Liter Vierzylinder. Ein 16V also. Das Ding rennt mit seinen 140 PS wie Schmitts Katze und verbraucht keine 8 Liter.
Aber ich will dem TE ja den altbackenen Dreieinhalbliter nicht ausreden. Er wollte ja nur wissen, was sowas kostet. Und da war mir der Hinweis auf den besseren Motor, den man mitsamt dem ihn umgebenden Auto günstiger bekommt, naheliegend.
Ich bin einige Jahre lang beruflich immer wieder mit verschiedenen 750iL gefahren. Oft waren wir mehrere Tage unterwegs (Begleitschutz). War immer ein seltsames Gefühl von dem V12 in den 525i umzusteigen. Da kam mir der immer so klein und popelig vor. Aber richtig schön schnell und spritzig im Vergleich zum 750i. Allerdings wiegen diese sondergeschützten Langlimousinen auch rund 3 Tonnen.
Alles richtig was du schreibst. Aber ich würde den M30 dem M60 (V8 hin oder her) soundtechnisch immer vorziehen. 🙂. Ich persönlich!!
Zudem ist das Argument "Verbrauch" jetzt nicht dein Ernst? 😕
Soll doch wohl nur ein Spaßmobil fürs WE werden denke ich mal.
Beim Daily Driver schaut es jetzt wieder anders aus.
Danke schon mal für die ganzen Infos 😁
Naja was ein 3,5er kostet werde ich dann mal sehen. Wichtiger waren ja die Diskussionen über die Motorisierung ;-)
1. Der 3,5er ist für mich ideal, da er nicht so kopflastig ist und von der Umbau Prozedur nicht ganz so nervig ist.
2. Im E30 hast du einen Verbrauch von ich sag mal Max 12-13Liter Aber eher ist was um die 10. Das weiß ich aus Erfahrungswerten div Umbauer in anderen Foren. Also nicht alles schlecht reden nur weil es alt ist ;-) in dem Fall is natürlich der Kopf überholt und auch ein bisschen bearbeitet so dass der Motor schön ruhig und Problemlos läuft.
3. Nen V8 im Cabrio hm... das wäre z.B. nix für mich, is möglich aber der Umbau ist dann schon extrem mit Fahrwerk, Lenkgetriebe, und vorallem Auspuff. Beim M30 kann man vom M20 die Motorsteuerung und Kabelbäume übernehmen (nur bei NFL) das Lenkgetriebe kann drin bleiben weil die Ölwanne vom E34 nicht im Weg is ;-) das Fahrwerk geht maximal 10mm runter und der Motor ist in Variante 3 (mit leicher Bearbeitung der Spritzwand) optimal mit der Gewichtsverteilung. Ganz zu schweigen von der Kardanwelle welche soll man beim V8 Umbau nehmen ????? Nen 6ender genügt die vom 325eta oder vom e36.
Mir persönlich gefällt der Klang eines R6 ers besser da ich es gerne etwas dezent haben möchte. Das geht mit nem Fächer bsp Hartge H35 gut und dem Kat vom e28 der mittlerweile leider etwas teuer geworden ist. 😉
nicht so kopflastig? also befestigt sind die alle auf der vorderachse... und der m30 ist so ziemlich das schwerste was man in den e30 hängen kann,abgesehen vom v12 und vieleicht m88 und s38. . wenn man mal nach dem reinen gewicht geht.
motosteuerung und kabelbaum vom m20 ? wäre mir neu.
gewichtstechnisch wäre im bezahlbaren rahmen ein m52 das beste.
ausreden will ich dir das eisenschwein ja auch nicht. baue selbst einen auf,der dann in einen e30 kommt. diesen hab ich für 300 euro inkl.kabelbaum,getriebe,steuergerät usw bekommen. habe ihn bereits komplett zerlegt und begutachtet.
für diesen preis war es kein fehlkauf,da ich sowieso vor hatte ihn komplett zu überholen.ausserdem,falls dieser mir dann zu langsam wird,kann ich immer noch auf einen m88 oder s38 sparen.
würde weniger nach einem spenderfahrzeug,als nach einem motor mit getriebe suchen. viel übernimmst du nicht wirklich vom e34. einzige möglichkeit: du findest günstig einen guten 535 mit einer top ausstattung,welche du wieder für gutes geld verhökern kannst.
Doch den Kabelbaum vom M20 kannst du übernehmen 😁 somit könntest du sogar deinen jetzigen auf E bay verticken :P
das geht aber nur beim 2,5er NFL