Last(mg/Hub) - Luftbedarf LL-Steller zu Hoch

BMW 3er E36

Hallo leute habe jetzt hier und in Diversen Foren recherchiert aber nichts gefunden.

Ich habe das Gefühl das mein m52 320 Cabrio nicht mehr so gut zieht. Kommt mir wie 70 PS vor.

Fehlerspeicher ist Sauber. Alle Sensoren wurden gewechselt( Lambda, NW, KW) LMM funktioniert wurde getestet mit ein anderen.

Bei den Live Werten stimmt Last und Luftbedarf LL nicht Bild ist im Anhang.

Kennt einer das Problem? Wie kann ich das beheben damit das im soll ist wieder?

Ca einmal im Monat kommt die Fehlermeldung mit dem Poti als Eintrag sie Anhang.

Danke

89badcce-8593-4e6a-9908-58d0b1f0fa8b
Beste Antwort im Thema

Das blaue ist der falschluft Test Schlauch. Wenn du da drauf drückst öffnet das Plastik stück und er zieht falschluft.

Das war zum testen für Werkstätten.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Mal andere Frage, wir hatten ja auf der vorherigen Seite über Tankentlüftungsventil geschrieben gehabt.

Nach Lange suche habe ich an mein E36 das Ventil gefunden. Es ist under der LMM gesteckt und das Blau Markierte ist nicht an einer stelle damit verbunden.
Haben Rot und Blau Markierte einen Sinn das die nebeneinander sind oder ist das egal.

Hoffe ich nerve euch Langsam nicht.

10f2a3e6-dfee-4b1b-aaca-c220840e3a76

Das blaue ist der falschluft Test Schlauch. Wenn du da drauf drückst öffnet das Plastik stück und er zieht falschluft.

Das war zum testen für Werkstätten.

Zündkerzen gewechselt Heute Poti wurde ja vorgestern gewechselt.

Jetzt macht mein 6 Zylinder wieder spass. Fahrgefühl Bombastisch. Jetzt ist ja alles Neu bei mir und hoffe habe die nächsten 5 weitere Saison ruhe 🙂

Nächste Woche werde ich KGE wechseln und da ist meine Frage
Original KGE kostet ca 55 eur das geht ja noch da Febi 30Eur kostet. Muss ich schlauch Bild 1 und 6 auch Original sein? Weil bei Febi kosten beide ca 20eur und Original ca 40 eur!
Macht das sinn Schlauch Nr 1 überhaubt zu wechseln?

F53c4d88-e2a3-48c3-8e13-38d028d8c4cf

Schlauch würde ich nur wechseln, wenn er undicht ist.

Ähnliche Themen

Bild Position Nr:6 ist bei 80% der E36 Fahrer schon wie Kaugummi. Dachte mir wenn ich schon dran bin das ich alles machen kann.

KGE hab ich schon mehrfach von Vaico verbaut.

also kann ich bedenkenlos Vaico nehmen? auch von Qualität?

Ich kann bisher nix negatives berichten.

so Leute es ist an der Reihe die Lambda zu messen 🙂

hat jemand eine Anleitung dafür für mich und was sie Soll werte sind und welche Kabel ich messen muss?

Habe die ganze zeit nach Informationen gesucht aber nicht gefunden 🙂 Danke 🙂

Ist das laut VIN Teilnummer 11781748762? Das waere eine Siemens Widerstandssprung-Sonde.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda5.htm

Danke für den Link 😁

Ohh mann 🙂 daran merkt man das ich Null Ahnung von Elektronik habe 🙁.

Alles gelesen und nur Bahnhof verstanden!

Was kann ich den selber messen genau?

Hat keiner Daten für mich🙁

Theoretisch waere es moeglich, dass an den Pins zu messen vom Steuergeraet, aber ich hab kein Pinout von diesem Steuergeraet.
Da wirste aber mit einem Auslesegeraet was machen koemmen, hier das wichtigste noch mal kopiert:
Die Widerstandssprungsonde (Siemens), deren Sondenmaterial aus Titandioxid (TiO2) besteht, wird auch vor dem Kat in den Auspuff geschraubt. Im Gegensatz zur Spannungssprungsonde ist diese jedoch kein galvanisches Element, und erzeugt folglich keine eigene Spannung, sondern wirkt durch Widerstandsänderung bei Veränderung der Gemischzusammensetzung. Dies wird durch den Sondenwerkstoff Titandioxid, also auch ohne Zuhilfenahme von Referenzluft, möglich. Die Auswertung erfolgt über einen in Reihe geschalteten Messwiderstand im Steuergerät. Der Spannungsabfall am Messwiderstand liegt abhängig vom Restsauerstoff bei magerem Gemisch bei 0,4 V und bei fettem Gemisch zwischen 3,9 V und 5V.
Titandioxyd-Sonde (Quelle:NGK) Äußerlich ist die Sonde kleiner, sie besitzt 4 Anschlüsse.Zur Zeit kommen Titania-Sonden bei folgenden Herstellern zur Anwendung: BMW,Jaguar,Opel,Rover,Volvo
Aus beiden Diagrammen ist deutlich zu erkennen, dass sich beim Wechsel von Fett zu mager (also bei Lambda 1) schlagartig der Widerstandswert vergrößert.
Der Widerstand der Sonde liegt in Reihe zu einem Messwiderstand im Steuergerät, beide liegen an einer Versorgungsspannung von 5V. Der Spannungsabfall am Messwiderstand dient als Messgröße und beträgt bei magerem Gemisch unter 0,4V, bei fettem Gemisch über 3,85V.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm
-------------------------
Die anderen 'normalen" Bosch Lambdasonden wie z B am M30, M60, M70 misst man so, hab ich 2008 mal gepostet, direkt am Steuergeraet https://www.7-forum.com/.../showthread.html?...
Da soll der Wert soll zwischen 0,1 und 0,9 Volt minimum in einer Sek. schwanken! Der Wert ist, solange die Temperatur der Sonde nicht erreicht ist 0,5 Volt, ist der Wert über 1,3 Volt, ist die Lambda defekt.

Nachtrag zu Siemens Lambdasonden: Im Alpina Forum hab ich in einem Thread gefunden, wo jemand fuer seinen E36 Alpina B3 3.3 Siemens Lambdasonden 11781427884 ersetzen wollte, und dann eines der erfahrenen Mitglieder dort diesen Kommentar abgibt: Denke dran immer paarweise tauschen, nach dem Austausch die Adaption löschen und dann nochmals einige Kilometer fahren (ca. 30-50) unterschiedliche Fahrzustände lernen die Adaption am Besten an. Die Daten müssen bei der Siemens DME explizit über die Diagnose gelöscht werden. Das geht nicht verloren wie bei der BOSCH 3.31 DME, dort werden die Daten über die Batterie gehalten. Bei der Siemens im Flash. Kein Anlernen ergibt keinen guten Motorlauf, da die alten Sonden in ihren Messdaten mit der Zeit verschleissen, bzw. die Sensoren die Daten langsamer und in einer geänderten Spannungshöhe abgeben. Die Adaption passt diesen Zustand an (wie der Name schon sagt). Wenn jetzt Neue am Start sind, sind diese schneller, aber die Adaption dazu passt dann nicht.
Ohne passende Software funktioniert das bei dieser DME nicht. Du kannst länger fahren, aber das dauert deutlich länger als 30-50Km, das würde ich auch nicht machen. Suche Dir Jemand der die technischen Mittel hat oder schau einmal wenigstens nach den Standard Tools. Zitat Ende

Also bei mir wurde einer getaucht was nah zum Windschutzscheibe ist. Dachte beiden wurden getauscht aber das war nur einer.

Heute habe ich mein Fehler Speicher gelesen und es ist nichts drinne.
Im Shadowspeicher stand Abgasklappe bei -37 Grad Motortemepratur. Fehler Momentan nicht vorhanden.

-37 Grad kann doch nur ein Fehler sein oder? Auto wird nur im Sommergefahren und ich habe keine Abgasklappe.

Auto Warm und im stand hatten beide Lamdasonden ein Wert von 0,38V wo wir Manuell gemessen haben.

Ich denke die Lambda sind in Ordnung. Fehler speicher leer. Falsch luft haben wir auch kein gefunden.

Wenn Motortemperatur Sensor -37 grad anzeigt kann es sein das der Sensor falsche werte liefert und deswegen meine Adaption im Minus sind?

Gibt es ein Motortemperatur Sensor oder ist das Kühlmittelsensor gemeint?

Deine Antwort
Ähnliche Themen