Langzeitqualität - Fazit nach 18 Monaten B9
Mein Avant 12/1017 2.0 TDI 110kW ist nun mein 4. Audi...
Nach einem 94er B4, 96er B5 und 08er B8 (alle weit über 250tkm gefahren - da waren dann schon mal einige Federn fällig (gebrochen), beim B4 zusätzlich Kupplung, B5 Getriebe und Lenkgetriebe, beim B8 ZMS und AGR. Also alles bekannte Audi-Probleme.
B9 im Vergleich zum B8 ein enormer Fortschritt? Hoffe ich...
Zweimassenschwungrad? Vibrieren ab 120? Verkoktes AGR oder Klappe? Von den vorzeitig kaputten Radlagern? Nichts zu lesen...
Der B8 war ein enormer Sprung für Audi, klar - fast eine Klasse höher, aber qualitätsmässig sehr gebeutelt. Hatte alle die üblichen Probleme (wie zuvor genannt). Der B9 hingegen stellt mich bislang sehr zufrieden.
Was gibts denn so an Erfahrung von Leuten, die mit dem B9 schon die 200tkm Marke überschritten haben? Habe zwar erst 90tkm drauf, muss mich aber jetzt entscheiden zu wechseln oder weiter zu fahren.
Vierlenker-Vorderachsthemen ohne Relevanz, die wirds immer geben...
Gruß, Markus
P.S.: An Alle, die glauben B&O wäre was Gutes... Vergehst es, das ist Schrott. Baut Ech lieber gute Breitbänder von Vifa/Tymphany ein, Tieftöner dann je nach Geschmack aus dem Hifi Bereich (Soundimports.eu)
Aber Bitte, Bitte, Bitte! Rüstet Euch nicht das B&O nach, wenn Ihr noch so Proleten seit, dann höchstens die Abdeckung mit dem Logo.
21 Antworten
Zitat:
@janwintholz schrieb am 27. August 2021 um 18:47:50 Uhr:
Frage zur DSG Kalibrierung: Selbst mit VCDS gemacht oder beim Getriebespezialisten?
Fehlercodes waren keine hinterlegt bei mir bzgl. Kindersicherung, das war skuril.
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/7-Speed_S-Tronic_Direct-Shift_Gearbox_(DSG/0B5)
Hatte a4 b9 190 PS Diesel Avant. Für mich im Vergleich zu a4b8 ein Rückschritt in Qualität. Fahrwerk indiskutabel weich, sogar Sportfahrwerk. Vorteil gegenüber A4b8, leiser und mehr Platz.
Gut, wenn man Qualität mit der "Weichheit" des Fahrwerks assoziert, dann.... Fehlen mir einfach die Worte.
Keine Ahnung was man mit der Härte erreichen will, schneller um die Kurve kommt man damit auch nicht, vor allem, wenns mal nicht trocken ist. Da zählt nur die Qualität der Reifen, aber darum scheren sich ja viele, die 18" oder 19" fahren nicht. Da liest man dann "Radar", "Goodride", "Barum" & Co. Ich würde mich so schämen, mit 19" herumzufahren und dann was anderes als Michelin, Goodyear und Bridgestone draufzutun.
Könnte mich auch nicht übers Fahrwerk beschweren,
Ich fahre das Werks Sportfahrwerk, mit 254/40 18 (Conti Premium).
Für meine Anwendung (jeden Tag ca. 80km überland, kurvig mit Berg und Talfahrt ), für mich nahezu perfekt.
Straff genug, um Stabil um jede Kurve zu fahren, auch bei schlechter Straße.
Auf der anderen Seite noch genügend Restkomfort um nicht lästig zu werden.
Lenkung sehr leichtgängig aber Präzise.
Hatte auch mal 19er drauf, optisch natürlich gut, Fahrdynamisch eigentlich nur Nachteile.
Ähnliche Themen
Dann kann ich dein Eindruck voll unterschreiben - finde diese Reifen-/Rädergröße i.V.m dem Original-Sportfahrwerk als ziemlich optimal.