Langzeiterfahrungen und Probleme?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.

Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...

Beste Antwort im Thema

Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,

vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.

Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.

Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.

Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.

Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.

Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).

Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.

Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.

Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)

Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)

Zitat:

@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:


Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:

Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.

Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.

Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.

Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!

Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.

Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.

Viele Grüße...

Unser 118dA mit 228.800 km
292 weitere Antworten
292 Antworten

37.000km
Ab und zu kaltstartruckeln mit hoher Drehzahl und dröhnen aus dem Auspuff es wurde kein Fehler bei BMW gefunden
Das komische ist wenn man dem Rückwärtsgang einlegt geht die Drehzahl sofort runter und das Dröhnen ist weg
Echt komisch
Sonst alles super an dem Auto

Zitat:

@Benzer71 schrieb am 10. Januar 2016 um 00:05:29 Uhr:


37.000km
Ab und zu kaltstartruckeln mit hoher Drehzahl und dröhnen aus dem Auspuff es wurde kein Fehler bei BMW gefunden
Das komische ist wenn man dem Rückwärtsgang einlegt geht die Drehzahl sofort runter und das Dröhnen ist weg
Echt komisch
Sonst alles super an dem Auto

Übrigens ist ein 116i Schalter

Habe vor kurzem erst einen 114i als Leasingrückläufer Bj. 2012 mit 27000km gekauft und musste schon feststellen, dass beide Scheinwerfer (der linke am meisten) richtig stark beschlagen. Der Linke bildet sogar richtige Tröpfchen. Finde schon, dass sowas bei einem BMW nicht nach 3 Jahren und ein bisschen auftreten darf. Wird mir aber gemacht vom Händler, hoffentlich richtig und nicht nur trocken geblasen..

Ansonsten siehts nach nem ordentlichen Fahrzeug aus^^

Ich war heute mit meinem 116i, EZ April 2013, 54.000 km, beim Pickerl (in Deutschland TÜV). Alles paletti, kein Mangel.
Zudem wurde die Bremsflüssigkeit laut BMW-Wartungsvorschrift ausgetauscht. Das Heckklappenschloss wurde kostenlos geschmiert und ein Nebelscheinwerferglas gegen kleines Geld befestigt.
Bei der gemeinsamen Unterbodenbesichtigung mit dem Meister wurde mir eine professionelle Unterbodenversiegelung angeboten, die sich wohl bezahlt macht, wenn man das Auto länger fahren möchte. Der Unterboden sieht aktuell aber noch top aus!
Ich freue mich auf die nächsten Jahre mit meinem 1er!

Ähnliche Themen

Ich habe meinen Wagen jetzt erst ungefähr 4 Monate und auch erst 8.000km, richtige Probleme gibt's (natürlich) nicht, allerdings stört mich die schlechte Programmierung des Regensensors, bei meinem Peugeots haben die viel besser funktioniert, eine Taste für die Umleitung der Luft auf die Frontscheibe fehlt mir auch sehr. Außerdem stört mich etwas die verschiebbare Mittelstütze für den Arm, die mag nicht vorne bleiben und ist im Winter nicht beheizt. Richtig gut sind hingegen die Sportsitze, die machen mir wirklich jeden Tag Spaß!

Gibt es die Taste für die Belüftung der Windschutzscheibe nicht mehr? Mein preLCI hat die..
Beheizbare Armlehne?? Gibt's das überhaupt irgendwo?

Zitat:

@JanMagic schrieb am 8. März 2016 um 19:13:52 Uhr:


Gibt es die Taste für die Belüftung der Windschutzscheibe nicht mehr? Mein preLCI hat die..
Beheizbare Armlehne?? Gibt's das überhaupt irgendwo?

Also auf allen Bildern des neuen Cockpits ist die Taste drauf. Haben aber auch alle die 2 Zonen Klima.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 8. März 2016 um 21:13:09 Uhr:



Zitat:

@JanMagic schrieb am 8. März 2016 um 19:13:52 Uhr:


Gibt es die Taste für die Belüftung der Windschutzscheibe nicht mehr? Mein preLCI hat die..
Beheizbare Armlehne?? Gibt's das überhaupt irgendwo?

Also auf allen Bildern des neuen Cockpits ist die Taste drauf. Haben aber auch alle die 2 Zonen Klima.

Ich wollte aber die Zweizonenklimaanlage nicht, da ist zwei unterschiedliche Temperaturen im Auto für Unfug halte und ich sowieso sehr oft alleine fahre. Hätte ich allerdings gewußt, daß die 2-Zonen-Klimaautomatik diesen Knopf hat, hätte ich diese gewählt. Mein 528i hatte diesen Knopf auch, ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, daß die "normale" Klimaautomatik den nicht hat.

Ich weiß nicht, ob es das gibt, aber als es bei uns neulich -8 Grad kalt war, hatte ich einen warmen Sitz (sogar die Sitzwangen werden beheizt), wegen der Lenkradheizung ein warmes Lenkrad,, aber die Armablage war tiefgefroren.

Bei der einfachen Klima muss du wohl den linken Regler entsprechend auf Frontscheibe drehen. Eine beheizbare Armauflage gibts beim 1er nicht.

F20 116i Schalter, BJ 11/2011, 80.000 km

Folgende Mängel ließ ich von BMW, teils auf Garantie, beheben:

- extremer Kühlmittelverlust
- Knackende Sportsitze (Knacken bei Lastwechsel, Sitzgestell getauscht)
- Kofferraumschloss defekt
- Rost unter dem Heckscheibenwischer
- Magnetventil des VANOS defekt (Fehlermeldung Antriebstrang)

Hoffe, jetzt ist mal Ruhe 🙂 Nächstes Service steht im Oktober an.

Gute Fahrt!

Hab meinen seit einem Monat, und hab einen knarzenden Fahrersitz. Kommenden Freitag Termin bei BMW.

Ansonsten bisher keine Auffälligkeiten.

3 Jahre, 100.000 km 120d Automatik, keine Probleme, nur Schäden von außen. Darunter war ein Steinschlag im Klimakondensator, der zum Ausfall der Klimaanlage durch Kühlmittelverlust geführt hatte. Dafür dann das Auto nichts.

Weiter gehts.
125d Schallter 12/12
KM 101130

Radlager vorne links.

Hat jemand einen F21 und kann was zu eingefrorenen Türen im Winter sagen? Beim E81 war das anscheinend ein großes Problem.

Und noch eine Frage, gibt es bei der Dämmung zwischen F20 und F21 Unterschiede und haben beide bei 130km/h die ähnlichen Innenraumgeräusche oder ist der F21 wegen der rahmenlosen Türen lauter?

Nach knapp 3 Jahren und 9 Monaten ging jetzt der Regensensor kaputt.

60% der Reparatur übernahm BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen