Langzeiterfahrungen und Probleme?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.

Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...

Beste Antwort im Thema

Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,

vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.

Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.

Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.

Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.

Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.

Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).

Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.

Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.

Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)

Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)

Zitat:

@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:


Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:

Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.

Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.

Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.

Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!

Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.

Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.

Viele Grüße...

Unser 118dA mit 228.800 km
292 weitere Antworten
292 Antworten

125d M Sport Shadow Edition mit ZF8HP und alles außer Navi, Loch im Dach und Lenkradheizung, BJ 06/2019 und 8700km - also quasi nicht mal eingefahren:
traumhaft, 0 Probleme.

Witziges Detail: aktuell angezeigte Nachfüllmenge für AdBlue: 4 Liter.
Die angezeigte Restreichweite geht immer rauf und runter, pendelt zwischen 11 und 15000 (als er neu und randvoll war).
Da auch alles andere (Restreichweite, Tankanzeige etc.) super akkurat anzeigt, wird das schon passen.
Sprich, ein voller AdBlue Tank reicht mir für 40.000km...
Wow...eigentlich ging ich von der kolportieren und angezeigten Reichweite aus,
aber die 15000km sind wahrscheinlich die "worst case Szenario Restreichweite".
Liegt gewiß an der guten Behandlung (nur OMV maxmotion/BP Ultimate, Last erst wenn wirklich warm (Check mit BT OBD Dongle&Bimmerlink App), kein Dauervollgas, wenig Kurzstrecke), witzig allemal.

Ich habe mittlerweile meinen zweiten 1er (118i) und bin absolut zufrieden.
Der erste war ein Schaltwagen, der zu großem Teil in der Großstadt bewegt wurde. In den drei Jahren der Nutzung gab es keinerlei Probleme. Werkstattaufenthalt nur zur Inspektion.
Der neue 1er besitzt eine Automatik und nach einem Monat bin ich ebenfalls zufrieden - der Aufpreis für die Automatik ist gerechtfertigt und hat mir persönlich deutlich mehr Fahrspaß gebracht. Zum neuen 1er kann ich natürlich noch keine Langzeiterfahrung preis geben...

Das was ich am F20 aber generell bemängele ist das Multimediasystem. Aus meiner Sicht eine Katastrophe. NBT Evo ist in seiner Menüführung im Bereich der Einstellungen absolut unübersichtlich geworden und das NBT hatte im Bereich Navigation auch so seine Macken. Cool ist auch die Einparkhilfe, die etwas höhere Bordsteinkanten als Hindernis erkennt und dann in ein Dauerpiepen übergeht, sodass man fünf Tage später noch einen Tinnitus spürt.
Aber im Ernst: Für mich sind das Kleinigkeiten. Das Auto hat so viele Vorzüge, die ich keineswegs missen möchte und die die kleinen "Macken" doch in den Schatten stellen.

Wenn man mich fragen würde, ob ich den F20 weiterempfehle würde, würde ich uneingeschränkt mit "JA!" antworten.

Ich habe einen 120d mit 190 PS / Schaltgetriebe und momentan 53.000 km drauf.
Es ist auch noch die ersten Bremsen drauf.
Restreichweite vo : 60.000 km
Restreichweite hi : 47.000 km

Fahre auch meisten Langstrecke und bin mit dem Wagen sehr zufrieden. Ausreichend schnell, sehr sparsam und VONRE bequem. Auf den Rücksitzen ist das Platzangebot etwas eng bemessen.

Ich kann den 120d auf jeden fall weiterempfehlen.
Den 116d hatte ich mal als Ersatzwagen und muss sagen, die 115 PS wäre mir persönlich zu wenig .

Hallo und guten Abend liebe Community,

Heut ist mir aufgefallen das Anschluss der Ölleitung zum Turbo schwitzt und ein klein wenig Öl rausdrückt. Alles andere ist trocken.
Nun meine Frage kann man diese Dichtung selbst wechseln? Steht diese Leitung unter Öldruck oder nur wenn der Motor gestartet wird und dann läuft.

Danke schon mal für eure Antworten
Lg Marco

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölleitung am Turbo schwitzt' überführt.]

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Kurz und knapp: 1. ja
2. nein
3. ja
Etwas Restöl wird immer austreten bei der Demontage.

https://www.newtis.info/.../GqQdPcjy

O-Ringe: Nr. 5 + 7
https://www.leebmann24.de/.../?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölleitung am Turbo schwitzt' überführt.]

Super vielen Dank...alles auf den Punkt gebracht!

Schönen Abend
Lg Marco

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölleitung am Turbo schwitzt' überführt.]

Bitte, habe noch die O-Ringe ergänzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölleitung am Turbo schwitzt' überführt.]

Danke. Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölleitung am Turbo schwitzt' überführt.]

Hallo zusammen,

habe am gestrigen Tag mein Wagen zum Freundlichen gebracht, der Grund dafür war, dass ich ein paar Tage zuvor festgestellt hatte, dass mein Wagen Öl verliert bzw. fördert. Zudem war mir nach den Fahrten, beim abstellen des Wagens ein verbrannter Öl Geruch aus dem Motorraum aufgefallen - nichts weiter.

Bei einem Telefonat mit dem Freundlichen heute morgen, sagte er mir, dass der ein Teil des Turbos, oder der Turbolader selber defekt sei. Wir sprechen von Kosten zwischen 1000-2000€.

Hatte einer schonmal ein ähnliches Problem und kann mir davon berichten? Meine Überlegung war es den Wagen zunächst nochmal zu BMW zu fahren um den dort checken zu lassen und auf Kulanz zu hoffen. Der Wagen ist gerade mal 70.000 km (Bj. 2015) gelaufen und wurde auch pfleglich behandelt.

PS: Bevor die Aufkommen sollte, warum der Wagen nicht direkt zu BMW gebracht wurde - es hat seine Gründe.

Ich danke euch vorab, für konstruktive Antworten!

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 116i Turbolader defekt?!' überführt.]

Ist das evtl die Unglücksstelle?

Wann war Erstzulassung und wurden alle Serviceinspektionen und Wartungen bei BMW durchgeführt? Falls EZ vor 06/2015 bzw. nicht alles bei BMW gemacht wurde, wird der BMW Händler keinen Kulanzantrag stellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 116i Turbolader defekt?!' überführt.]

Zitat:

@hydrou schrieb am 13. Juni 2020 um 14:05:32 Uhr:


Wann war Erstzulassung und wurden alle Serviceinspektionen und Wartungen bei BMW durchgeführt? Falls EZ vor 06/2015 bzw. nicht alles bei BMW gemacht wurde, wird der BMW Händler keinen Kulanzantrag stellen.

EZ war 03/2015 und ich habe zwei kleinere Inspektionen nicht bei BMW selber aber Herstellerkonform gemacht. Darüberhinaus kann ich aber sagen, dass ich schonmal einen Fehler mit der Software der Steuerkette hatte, welche auch auf Kulanz wiederhergestellt wurde und das trotz der eingangs genannten Umstände, das war in dem Fall auch kein Problem.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 116i Turbolader defekt?!' überführt.]

Das mag sein, aber die üblichen 5 Jahre sind vorbei und die fremd durchgeführten Arbeiten verbessern nicht gerade deine Position. Klar, fragen kostet nichts, aber ich persönlich sehe da keine großen Chancen, denn es geht ja nicht um gesetzliche geregelte Gewährleistung oder Garantie, sondern freiwillige Kulanz, die der Hersteller an beliebige Konditionen knüpfen kann. Zudem war das damalige sicherlich nicht so teuer, wurde da überhaupt eine Kulanzanfrage bei BMW für gemacht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 116i Turbolader defekt?!' überführt.]

Das sind die Dichtungsringe für die Öl Zu und Ableitung. Habe das selbe Problem gehabt. Freie Werkstatt 89 Euro.Der freundliche wollte mir auch einen neue Tubo verkaufen .War auch bei ca.69000 km.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 116i Turbolader defekt?!' überführt.]

Wie schon geschrieben ist die Ölvorlauf- bzw Rücklaufleitung undicht. Wahrscheinlich nur der Dichtring. Aber niemals der turbo selber. Such dir bitte eine andere Werkstatt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 116i Turbolader defekt?!' überführt.]

@KaiXXX @woife199
Danke euch für das Feedback, wäre natürlich gut, wenn’s „nur“ das wäre. Darf ich Fragen woran man das festmachen kann, was ihr beschrieben habt? Ich meine nämlich das Auto läuft ganz normal und der Turbo an sich macht auch kein pfeifendes Geräusch, was ja u.a. klassisch ist für ein defekten Turbo oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW F20 116i Turbolader defekt?!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen