Langzeiterfahrung Upgrade Ölpumpe N57
Hallo zusammen ,
spiele mit den Gedanken , an meinem BMW F10 530D die Ölpumpe wechseln zu lassen gegen eine Upgrade Ölpumpe, da bekannterweise die originale zu wenig Öldruck im Leerlauf aufbaut.
Da es mit zunehmender Alter sogar irgendwann auf unter 1 Bar fallen kann, raten viele, um es vorzubeugen, zu wechseln.
Gibt es hier Mitglieder, die es getan haben und wie sind eure Erfahrungen, vorallem seit dem Einbau wieviel KM wurde zurückgelegt, irgendwelche Probleme gehabt ??
184 Antworten
Klingt interessant! Lege ich mir auf die Favoriten und werde es weiter verfolgen
da bin ich map gespannt
Habe eine Zusatzölpumpe von den Kollegen mit dem Stern ausprobiert. Die macht einen sehr guten Eindruck.
Sauber aufgebaut, macht >2Bar ( bei geringer Volumenleistung).
Für den Test baute ich einen Aufsatz mit Ölfilter, Rückschlagventil, Anschlüssen u.a. für Drucksensor.
Der Öldrucksensor kam ab, statt dessen kam ein stahlgeflechtummantelter Schlauch zur Pumpe. Die Ansaugung erfolgte über das Rohr vom Ölmessstab.
Hier sind Videos von der Messung
https://youtu.be/krBQ9Wf_im0?si=nWchKXv1GWRdD7eP
https://youtu.be/z2zysolMo7k?si=WcrF3FA1IHVm7WD0
Das Auto stand nur in der Garage, ohne Last wurde das Öl leider nicht mehr heißer und dünnflüssiger.
Ein paar Fragen:
In den Anschluss vom Öldruckschalter wurde ein "universal Druckölschlauch für Turbolader" angeschlossen. Hat jemand damit schlechte Erfahrung? Wäre doof, wenn der undicht würde...
Hat jemand technische Daten zur Pumpe (Bild vom Typenschild ist unten). Die soll keinesfalls überlastet werden.
Falls ich es einbaue, soll Vor- und Nachschmierung (Kühlung Turboleitung) einprogrammiert werden.
Reagiert das Auto allergisch, wenn beim Motorstart bereits der Öldruckschalter Druck meldet?
Mindestdruck würde ich auf 1,5 Bar regeln. Oder?
Zitat:
@real-toni schrieb am 9. August 2024 um 23:19:13 Uhr:
Ein paar Fragen:Hat jemand technische Daten zur Pumpe (Bild vom Typenschild ist unten). Die soll keinesfalls überlastet werden.
Hab das mal an nen Arbeitskollegen geschickt, der Leitet das weiter. Vielleicht kann ich Dir dann zumindest ein paar Daten zu der Pumpe geben.
Und ich find deine Idee richtig Klasse, den Motor schon mal vor Betrieb und nach Betrieb, noch mit Ölschmierung zu versorgen, um die Bauteile zu schonen.
Bei uns auf dem Schiff, haben alle Motoren eine Stillstandvorschmierölpumpe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Badu85 schrieb am 10. August 2024 um 19:49:46 Uhr:
Zitat:
@real-toni schrieb am 9. August 2024 um 23:19:13 Uhr:
Ein paar Fragen:Hat jemand technische Daten zur Pumpe (Bild vom Typenschild ist unten). Die soll keinesfalls überlastet werden.
Hab das mal an nen Arbeitskollegen geschickt, der Leitet das weiter. Vielleicht kann ich Dir dann zumindest ein paar Daten zu der Pumpe geben.
...
Das wäre klasse.
Im Moment ist es wieder abgebaut. Ich möchte es erst dann fest einbauen wenn ich weiß dass es technisch geeignet ist, dabei wäre der Temperaturbereich und Dauerstrom besonders interessant.
Zitat:
@real-toni schrieb am 10. August 2024 um 20:08:19 Uhr:
Zitat:
@Badu85 schrieb am 10. August 2024 um 19:49:46 Uhr:
Hab das mal an nen Arbeitskollegen geschickt, der Leitet das weiter. Vielleicht kann ich Dir dann zumindest ein paar Daten zu der Pumpe geben.
...Das wäre klasse.
Im Moment ist es wieder abgebaut. Ich möchte es erst dann fest einbauen wenn ich weiß dass es technisch geeignet ist, dabei wäre der Temperaturbereich und Dauerstrom besonders interessant.
Alles klar. Sobald ich Infos hab, stell ich die hier rein.
Mal laut nachgedacht: die Viskosität vom Öl hängt stark von der Temperatur ab.
Der Öldruck hängt von der Viskosität ab.
Ölhersteller geben 90..100°C als ideale Öltemperatur an, andere User berichten von deutlich höheren gemessenen Temperaturen.
Ich glaube ich werde mal die Öltemperatur (und gleichzeitig Leerlauf Öldruck) messen, und das gegenüberstellen.
Nicht dass am Ende "nur" die Öltemperatur zu hoch ist, oder sich der Öldruck durch ein paar -°C deutlich steigern ließe...
Da bin ich ja mal gespannt wie du die Öltemperatur reduzierst.
Ohne Hardware wie ein zusätzlicher Ölkühler wird das nicht gehen.
im Anhang ist ein Messdiagramm: Öldruck in Abhängigkeit von Öltemperatur (gemessen in Ölwanne).
Bei laufendem Motor im Stadtgezuckele und Stillstand bei 30°C Außentemperatur pendelte sich Öltemperatur knapp über 100°C ein. Ab-und-zu lief der Kühlerlüfter im Stand mit niedriger Leistung an.
Der Kühlerschlauch hatte 94°C.
BTW: die Kühlerlamellen waren im Stand geschlossen. Ich gehe davon aus dass die nur bei Fahrtwind öffnen, oder?
Der Öldruck lag final bei 1,05Bar.
Erst wenn der Motor abgestellt wurde, und die Öltemp. auf <100°C sank, war der Öldruck wieder höher.
Unten ist auch ein screenshot bei Autobahnfahrt 190km/h. Öl ging bis 114°C, die Temp.Nadel blieb immer auf Mittelstellung "100°C"
Aus meiner Sicht wären 5..10°C geringere Öltemperatur im eingeschwungenen Zustand vorteilhaft. Mal von evtl. nachteiliger Emission abgesehen: was würde passieren, wenn ein Thermostat mit 5..10°C geringerer Öffnungstemperatur eingebaut wäre?
Zitat:
@kreativserge schrieb am 12. August 2024 um 14:01:28 Uhr:
@real-tonimit welcher App und Dongel konntest du dieses ermitteln?
Danke
Hier ist es beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...anzeige-ueber-handy-t7825110.html?...
Man kann auch ein 5W40 Öl nehmen, dessen Viskosität bei warmen Öl höher ist und schon hat man das ganze Problem erledigt.
oder noch besser M1 X4 0w40. im kalten zustand ist es schneller am zylinderkopf und im warmen genau so dick wie das 5w40
Mein M40i steht in der klimatisierten Garage. Sommer wie Winter 24°C da braucht es kein 0W40 😉 ist aber natürlich sehr individuell je nach Parksituation.
ich habe auch mal dass 5w 50 versucht, ging auch, wechsle eh alle 10000km das öl