1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Langzeiterfahrung Upgrade Ölpumpe N57

Langzeiterfahrung Upgrade Ölpumpe N57

BMW 5er F10

Hallo zusammen ,

spiele mit den Gedanken , an meinem BMW F10 530D die Ölpumpe wechseln zu lassen gegen eine Upgrade Ölpumpe, da bekannterweise die originale zu wenig Öldruck im Leerlauf aufbaut.

Da es mit zunehmender Alter sogar irgendwann auf unter 1 Bar fallen kann, raten viele, um es vorzubeugen, zu wechseln.

Gibt es hier Mitglieder, die es getan haben und wie sind eure Erfahrungen, vorallem seit dem Einbau wieviel KM wurde zurückgelegt, irgendwelche Probleme gehabt ??

184 Antworten

wie hängen abgebrochene Regenerationen und Dieseleintrag zusammen?

Ich habe das Öl gewechselt.
Neues Öl 5W40 s. Foto
Altes Öl 5W30, sonst gleiche Sorte, 15.000km gefahren, Mix Kurz- und Langstrecke.

Vorher und nachher unter gleichen Bedingungen den Öldruck gemessen (warm gefahren incl. Stück Autobahn).
Druck mit altem Öl: konstant 1,05Bar im Leerlauf.

Möchte jemand raten wie sich der Öldruck mit neuem Öl geändert hat?
Auflösung gibt's morgen

1000071732

und? watt nu? ;-)

1,06 bar?

Bin auf das Ergebnis auch gespannt. Interessanter wird es aber nach weiteren 15K km mit dem neuen Öl, was dann für Öldruck vorhanden ist?

@real-toni
Mich würde interessieren was für ein Messgerät du eingebaut hast und wie aufwendig das ist?

Ps. Mein Tipp: 1.2bar 🙂

Ähnliche Themen

Der Unterschied im Leerlauf bei heißem Öl ist Null. Genauer gesagt 0,00!
Das Messgerät hat eine Wiederholgenauigkeit von 0,01Bar

Die Messeinrichtung besteht aus dem klassischen VDO-Öldrucksensor (der seit Jahrzehnten bewährt ist), und einer Eigenbau-Auswerteelektronik.

Die Elektronik sendet die Messwerte über Wifi auf ein beliebiges Mobilgerät, z.B. Handy. Grund: ich wollte keine separate Anzeige ins Innere spaxen.

Im einfachsten Fall wird der Öldruckschalter durch einen passenden VDO Sensor ersetzt. Bei mir würde der Sensor im Anhang passen.
Der Sensor hat 2 Ausgänge: "WK" = Warnkontakt, entspricht Öldruckschalter, und "G" = Gauge, der liefert einen druckabhängigen Widerstandswert von 10 Ohm (0Bar) bis 184 Ohm (10Bar).

Ich hatte bei mir allerdings über ein M12 T-Stück den alten Druckschalter und einen Drucksensor parallel installiert, weil bereits ein Sensor vorhanden war, der jedoch nicht den richtigen Warnkontakt-Druck hatte.

VDO beschreibt das Widerstandsverhalten und Toleranz über eine quadratische Funktion. Im besonders interessanten Bereich von 1...1,5Bar entspricht das einem max. Fehler von ca. +/-0,2Bar. Mein Exemplar war genauer als +/-0,05Bar.

1000071906
1000071910
1000071909
+1

Könnte man auch den hier nehmen?
Alles über 5 bar ist ja eh irrelevant?

Screenshot-2024-08-05

Zitat:

@TripleDad schrieb am 3. August 2024 um 09:26:47 Uhr:


wie hängen abgebrochene Regenerationen und Dieseleintrag zusammen?

Jede abgebrochene Regeneration wird ja zu ungünstigen Bedingungen (also direkt wenn das Wasser Temperatur hat) wieder ausgeführt. Damit hast du eben viel mehr Dieseleintrag über die Zylinderwände als wenn die Regeneration irgendwann bei heißem Motor durchläuft.

Zitat:

@real-toni schrieb am 4. August 2024 um 20:27:48 Uhr:


Der Unterschied im Leerlauf bei heißem Öl ist Null. Genauer gesagt 0,00!
Das Messgerät hat eine Wiederholgenauigkeit von 0,01Bar

....

VDO beschreibt das Widerstandsverhalten und Toleranz über eine quadratische Funktion. Im besonders interessanten Bereich von 1...1,5Bar entspricht das einem max. Fehler von ca. +/-0,2Bar. Mein Exemplar war genauer als +/-0,05Bar.

Die Genauigkeit ist aber schon zu bezweifeln im Auto. Mit diesen Schraubklemmen würde ich schon ne +-2Ohm Ungenauigkeit nur in der Verkabelung ansetzen...

Aber...spannend, dass der Öldruck so unabhängig vom Ölzustand zu sein scheint. Gut, von der Theorie her ist die Ölmenge durch einen Spalt wirklich nicht in dem Rahmen von der Viskosität abhängig...aber in der Praxis hätte ich im Motor schon Unterschiede erwartet.

Dein Motor ist Original mit AGR? Biodieselanteil oder Premium Kraftstoff?

Zitat:

@basti313 schrieb am 5. August 2024 um 10:51:15 Uhr:


...
Die Genauigkeit ist aber schon zu bezweifeln im Auto. Mit diesen Schraubklemmen würde ich schon ne +-2Ohm Ungenauigkeit nur in der Verkabelung ansetzen...
Aber...spannend, dass der Öldruck so unabhängig vom Ölzustand zu sein scheint. Gut, von der Theorie her ist die Ölmenge durch einen Spalt wirklich nicht in dem Rahmen von der Viskosität abhängig...aber in der Praxis hätte ich im Motor schon Unterschiede erwartet.
Dein Motor ist Original mit AGR? Biodieselanteil oder Premium Kraftstoff?

Wenn der Übergangswiderstand bei Ringösen in den Ohm Bereich kommt, ist schon etwas megafaul. Fest angezogen liegt das im Bereich von einigen Milliohm.

Der Motor ist Original mit AGR. Ansaugbrücke wurde 2x gereinigt.
Die Injektoren sind auch noch die Ersten.
Im Fehlerspeicher steht eine DPF-Restlaufzeit-Meldung, aber das Testmodul zeigte kaum Gegendruck.
Getankt wurde nur billigster Sprit, allerdings meistens mit Beimischung 2T Öl 1:250.
Der Motor klingt und läuft wie neu und braucht kein Öl.
Bisher nur Ölwechsel nach Anzeige (29.000km??) mit 5W30
Außer dem Glühsteuergerät und Undichtigkeit am Ölfiltergehäuse war noch nix am Motor dran.
Ich war bisher hochzufrieden mit dem Fahrzeug.

Zitat:

@Horst696 schrieb am 5. August 2024 um 09:47:35 Uhr:


Könnte man auch den hier nehmen?
Alles über 5 bar ist ja eh irrelevant?

Hallo,
das ginge genauso, braucht natürlich die entsprechende Anpassung des A/D Wandlers. Wäre genauer, aber evtl. die Sensordose teurer (10 Bar ist Standard...)

Falls ihr Interesse an der Elektronik habt, sind unten ein paar Infos. Ich werde auch noch einen separaten Beitrag dazu schreiben, falls jemand so ein Modul haben möchte.

Ich hatte den Wunsch, den Öldruck bei Gelegenheit/Bedarf anzeigen lassen zu können, ohne großen Verdrahtungsaufwand, und ohne fest montiertes (hässliches) Display.
Daraus ist folgendes Modul entstanden:

- Erfassung Öldruck über einen "VDO-Sensor". Die sind extra dafür gemacht, robust und bewährt. Ich hatte verschiedene Sensoren getestet, und der Original VDO machte den besten Eindruck, ist gut dokumentiert, und funktionierte präzise (zumindest mein Testexemplar).
Es gibt Nachbauten in der EUR10..15-Klasse, die teilweise sogar "VDO" eingeprägt haben. Ich hatte ein Exemplar von Amazon getestet, und für meine Ansprüche völlig ungenügend eingeschätzt. Bilder sind angehängt.

- im einfachsten Fall besorgt man sich eine VDO-Dose mit passendem Gewinde vom Öldruckschalter (bei mir ist es M12x1,5), und passendem integriertem Warnkontakt (bei mir 0,5Bar).
=> Damit kann die VDO-Dose einfach anstelle des Öldruckschalters eingeschraubt werden. Bei mir war genug Platz dafür. Der Öldruckschalter kann entfallen, weil ein Öldruckschalter mit in der VDO-Dose integriert ist. Auf dem Bild ist das Ölfiltergehäuse nur deshalb abgebaut, weil es siffte, und eine neue Dichtung reinkam.

- Die VDO-Dose hat meistens 2 Anschlüsse, Masse holt sie sich über das Gewinde. Gibt's auch mit 3 Anschlüssen (dann ist einer davon Masse), oder Flachsteckern.
An "WK" wird das Kabel vom Öldruckschalter-Stecker angeschlossen (der hat nur eine Ader), an "G" wird das Kabel der Auswerteelektronik angeschlossen.

- Die Elektronik ist in einer kleinen ABS-Box untergebracht, und hat 3 Anschlüsse: Versorgung +6..16V, Masse, "G" vom Drucksensor. Die Versorgung kann z.B. temporär aus einer 9V Blockbatterie mit ca. 3h Laufzeit erfolgen, oder fest angeschlossen an einer geschalteten Bordspannung: Klemme 15 "Zündung an", oder 30b "Fahrer anwesend". Beim F11 ist es einfacher im Motorraum Gold zu finden als z.B. Klemme 15. Nach längerem Suchen fand ich aber eine gut zugängliche 30b-Leitung: die Versorgung vom Scheibenwischermotor. In dem Schacht ist auch eine leere Gummidurchführung zum Motorraum -> perfekt. S. Bilder

- sobald Spannung an der Elektronik anliegt, wird der Widerstand der VDO-Dose über einen 10Bit AD-Wandler gemessen. Der Wandler hat keinen messbaren Temperaturdrift, und sollte langzeitstabil sein, und ist somit um ein Vielfaches genauer als die VDO-Dose.
Das Modul hat auch einen Wifi-Access Point und Webserver integriert, um die Daten auf jedem WLAN-fähigen (Mobil-)gerät mit Browser darstellen zu können, z.B. olles Handy.

- wenn Spannung anliegt, z.B. wenn das Auto aufgeschlossen wird, erzeugt das Modul ein WLAN-Netz "Oeldruck-VDO", mit dem das z.B. Handy verbunden wird. Danach wird im Browser eine bestimmte Adresse eingegeben, um die Öldruckseite aufzurufen. Die Seite refresht sich automatisch.
Besondere Anforderungen an das Gerät gibt es nicht. Es werden keine Daten gesaugt, nichts gephisht, nichts vervirt, keine Cookies platziert, nix. Es wird nur eine unverschnörkelte Webseite mit dem aktuellen Öldruck gezeigt.

Falls jemand Interesse an dem Elektronikmodul hat: ich würde es für EUR65 incl. Versand verkaufen -> bitte um PN

Messung verschiedener Sensoren
Original und Fake
Original VDO ("Germany") und Fake
+9

Kannst du den Öldrucksensor auf direkt anschrauben oder passt das nicht?

Zitat:

@Horst696 schrieb am 5. August 2024 um 14:48:27 Uhr:


Kannst du den Öldrucksensor auf direkt anschrauben oder passt das nicht?

der passt auch direkt dran, da ist genug Platz außenrum

Nachtrag: zur Demontage Öldruckschalter "von hinten" braucht man eine 24mm Nuss in Langform.

Zur Montage des Drucksensors "von hinten" braucht es eigentlich einen speziellen gewinkelten Gabelschlüssel, weil der 6-Kant am Gewinde ist.

Ich weiß nicht ob es zulässig ist den Sensor über das Gehäuse anzuziehen, das wäre zumindest mit geringerem Drehmoment mit einer Rohrhülse möglich (Foto).
Ich hatte den Sensor bei mir nur "gut handfest" übers Gehäuse angezogen, dafür zusätzlich Loctite 55 verwendet, damit es auf jeden Fall dicht ist. Außerdem ist es damit stramm aufzuschrauben -> lockert sich nicht durch Vibrationen
Die gezeigte Rohrhülse kann ich aus Kunststoff machen: ABS Formeinsatz in 50mm Rohr

Spezialschlüssel

Der originale Sensor bekommt 27,5Nm

Habe einen neuen Adapter gedruckt, und an einem Akusan-Sensor (Gehäuse wie VDO) mit Drehmomentschlüssel getestet.

Von hinten übers Gehäuse würde ich max 10Nm anlegen.
10Nm entspricht auch dem max. Moment, mit dem ich von Hand eine 35'er Nuss drehen kann, die hat einen ähnlichen Außendurchmesser.

Ab 15Nm verdreht sich das Gebergehäuse an der Bördelstelle (evtl beim VDO abweichend).
Ab 20Nm rutscht der Adapter durch, und das Blechgehäuse verbiegt sich.

Also von hinten nur ordentlich handfest, 27,5Nm nur vorne über die Schlüsselfläche!

1000072039
20240805
24mm Sechskant

wegen dem niedrigen Öldruck werde ich bei Gelegenheit Messungen machen, dazu habe ich Teile bestellt. Interessant ist vor Allem, wie viel Öldurchfluss fehlt, um auf ein vernünftiges Druckniveau zu kommen.

Die aktuelle Idee ist, eine elektrische Zusatzölpumpe als Unterstützung für die Hauptpumpe einzubauen, die während des Betriebes auf einen Mindestdruck regelt. Die benötigte Duchflussmenge entscheidet, wie groß die Pumpe werden muss.
Und um noch eine Schippe oben draufzulegen (ist eh' nur Software): Vorschmierung, wenn das Auto aufgeschlossen wird. So wie bei'm Industriediesel.

20240805
Deine Antwort
Ähnliche Themen