Langzeiterfahrung elektr. Parkbremse
Hallo,
welche Erfahrungen habt ihr beim Golf 7 über die ganzen Jahre mit der elektr. Parkbremse gemacht?
Habt ihr irgendwelche Störungen oder gar Ausfälle bei dem System gehabt?
Bei meinem Passat CC sind z.B. nach 12 Jahren beide letztes Jahr (6 Monate Abstand) hintereinander kaputt gegangen.
43 Antworten
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 10. Januar 2021 um 17:36:59 Uhr:
Eine Handbremse kann auch mal hängen, oder ?
Eine Bremszange kostet etwa 60 €. An meinem Rentnergolf hat diese bis ca. 270 tkm / 13 Jahre durchgehalten. Dann auch gleich die Bremsschläuche mit erneuert und weiter geht es.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 10. Januar 2021 um 17:41:39 Uhr:
Nochmal: was war denn kaputt?
Die Stellmotoren waren zu schwach um die Kolben wieder zurückzuziehen. Durch die ganzen Temperaturschwankungen und Umwelteinflüsse hat sich am Gehäuse des Stellmotors ein Riss gebildet und so ist Feuchtigkeit eingedrungen. Rostbildungen im Motor, am Rückstellgewinde des Kolben und am Kolben selber.
Repariert habe ich es selber, deswegen kann ich es dir bestätigen.
Nach der Reparatur waren sofort die Fehlermeldungen weg.
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 10. Januar 2021 um 17:54:42 Uhr:
Ja nach ca. 12 Jahren waren bei meinem Audi auch beide hinteren Bremssättel kaputt.
Konntest du auch nicht weiterfahren?
Ach Du hast es Selbst gemacht. Dann verbuche es unter Verschleiß. Passiert. 12 Jahre ist auch für ein Auto eine lange Zeit.
Ähnliche Themen
Fast, hat sich erst rausgestellt als ich neue Bremsbeläge verbaut habe. Bin dann ne proberunde gefahren und fasse dann immer an die Bremsscheiben wie warm die sind. Und die Rechte war heiß.
Also wurden dann beide Bremssättel bestellt und getauscht, danach war das Problem behoben.
Der Bremszylinder sah ein bisschen angegriffen aus.
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 10. Januar 2021 um 18:19:16 Uhr:
Fast, hat sich erst rausgestellt als ich neue Bremsbeläge verbaut habe. Bin dann ne proberunde gefahren und fasse dann immer an die Bremsscheiben wie warm die sind. Und die Rechte war heiß.
Also wurden dann beide Bremssättel bestellt und getauscht, danach war das Problem behoben.
Der Bremszylinder sah ein bisschen angegriffen aus.
Das hab ich auch gemerkt, als ich den Kolben zurückdrücken wollte. Das ging ziemlich schwer. Den neuen hätte ich mit dem bloßen Finger drücken können.
Werden die in der Werkstatt bei Inspektion bzw. Bremsen Reparatur also Klötze und oder Scheiben nicht gereinigt?
Beim Golf 7 die el.Parkbremsen (Antriebe) sind anders, next Generation glaube ich.
Beim Passat, den ich mal hatte (Bj.2008), waren die Antriebe anfällig für Korosion...
Zitat:
@1000ps-vs-nos schrieb am 10. Januar 2021 um 17:32:09 Uhr:
Ich hatte Glück, dass es in der Garage passiert ist, dass sie nicht mehr löste.
In der Garage passeirt mir das garantiert nie.
Warum? Weil ich die Parkbremse in der Garage nicht nutze, warum auch? 99% aller Garagen dürften nicht abschüssig sein. Außerdem steckt es mir noch von früher in den Knochen, dass man das Festfrieren der Bremse verhindern sollte. Und letztlich fällt bei mir in der Garage die Parkbremse auch nicht automatisch ein, weil ich zum Rangieren dorthin AutoHold abschalte.
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 10. Januar 2021 um 16:42:12 Uhr:
Nun ja … Wenn´s denn mal glatt wird, dann fehlen mir die Optionen der normalen Handbremse doch sehr
Hast Du denn das Schnee-und-Eis-schnellauftau-Paket nicht mitbestellt? 😰
Also gerade in Tiefgaragen ist Auto Hold das wichtigste überhaupt, wenn man eine steile Abfahrt rauf muss und vorne steht jemand bei der Ausfahrt und hinten warten schon die nächsten.
Beim Rangieren kam mir nie der Gedanke Auto-Hold auszuschalten.
Es geht alles, wie der Name schon sagt automatisch.
Ich bleibe stehen, schlage ein und fahre rückwärts in den Parkplatz, fertig.
Oder nach vorne dasselbe.
Wenn es eng ist:
Schräg hinter dem Nachbarfahrzeug oder der Säule bzw Wand.
Schräg zurück, in richtigen Moment die Lenkung gerade stellen, damit ich gerade hinter dem Parkplatz stehe, fertig.
Das erfordert genau einmal stehen bleiben und da hat es keinerlei Relevanz, ob Auto Hold aktiv ist oder nicht ?
Das muss schon ein extrem unpraktischer Parkplatz sein, wo man mehrmals hin und her fahren muss, und sich sozusagen Zentimeter für Zentimeter herantasten muss an den Parkplatz?
Zurück zum Thema:
Bei aktuellen Fahrzeugen des Konzerns kann man nur noch zur „unteren Klasse“ wechseln.
Also unterhalb des Golf, zum Polo oder noch kleiner.
Da gibt es noch immer die Handbremse, dann muss man sich nicht über das Auto Hold Gedanken machen, das gibt es da einfach nicht.
Wem das zu klein ist, der kann ja ein SUV Derivat wie den T-Cross nehmen.
Die haben ebenso alle nur eine manuelle Handbremse.
Ich möchte auch wegen dem Auto Hold kein kleineres Auto.
Eigene Erfahrung:
GOLF 7 (2016), 76.000km, keine Probleme
T-Roc (2019), 12.000km, keine Probleme
Arbeitskollege:
Tiguan (2012), 242.000km, keine Probleme
PS: AH immer aktiv, noch nie eine Situation gehabt, wo es mal abgeschaltet werden wurde/musste
Da hab ich ja was angerichtet. Nur kurz AH erwähnt, und schon fahren alle darauf ab, als ob es nicht schon genug Threads dazu gäbe.
Dabei wollte ich eher die Diskussion anstoßen, ob es sinvoll ist, die Parkbremse jedes mal zu aktivieren, auch wenn der Stellplatz völlig eben ist.